Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last 7 Days Catalog Additions

Export
Filter
  • Berlin  (15)
  • 2015-2019  (15)
  • 1945 - 1949
  • 2016  (15)
  • Antisemitismus  (15)
  • 1
    ISBN: 9783643507099
    Language: German
    Pages: 329 Seiten , 22 cm
    Year of publication: 2016
    Series Statement: Geschichte 132
    Series Statement: Geschichte
    Keywords: Antijudaismus ; Antisemitismus
    Abstract: Das Buch bietet einen chronologischen Überblick der antijudaistischen Bewegungen seit Bestehen des Judentums. Der Bogen reicht vom antiken Israel und Juda über die Kreuzzüge, die Reconquista in Spanien, die Reformation und Gegenreformation in Deutschland und England, die Emanzipation der Juden im Zuge der Aufklärung und die Reaktion der Nichtjuden auf diese Entwicklung bis zum Nationalsozialismus und zur Gegenwart in Europa.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Article
    Article
    Show associated volumes/articles
    In:  Jüdische Allgemeine : Wochenzeitung für Politik, Kultur, Religion und jüdisches Leben 71 (2016), Heft 33 vom 18.08.2016, Seite 19
    Language: German
    Pages: Ill.
    Year of publication: 2016
    Titel der Quelle: Jüdische Allgemeine : Wochenzeitung für Politik, Kultur, Religion und jüdisches Leben
    Angaben zur Quelle: 71 (2016), Heft 33 vom 18.08.2016, Seite 19
    Keywords: Weltkrieg ; Antisemitismus
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Article
    Article
    Show associated volumes/articles
    In:  Handbuch zur deutsch-jüdischen Literatur (2016), Seite 37 - 44
    Language: German
    Year of publication: 2016
    Titel der Quelle: Handbuch zur deutsch-jüdischen Literatur
    Publ. der Quelle: Berlin, 2016
    Angaben zur Quelle: (2016), Seite 37 - 44
    Keywords: Antisemitismus
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Article
    Article
    Show associated volumes/articles
    In:  Jüdische Allgemeine : Wochenzeitung für Politik, Kultur, Religion und jüdisches Leben (2016) vom 14.07.2016, Seite 8
    Language: German
    Pages: Ill.
    Year of publication: 2016
    Titel der Quelle: Jüdische Allgemeine : Wochenzeitung für Politik, Kultur, Religion und jüdisches Leben
    Angaben zur Quelle: (2016) vom 14.07.2016, Seite 8
    Keywords: Fritsch, Theodor ; Gedeon, Wolfgang ; Mahler, Horst ; Antisemitismus
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Book
    Book
    Würzburg : Königshausen & Neumann
    ISBN: 9783826060120 , 3826060121
    Language: German
    Pages: 220 Seiten , 23.5 cm x 15.5 cm
    Year of publication: 2016
    Keywords: Juden (Motiv) ; Antisemitismus ; Literatur
    Abstract: Die interdisziplinär angelegte Studie widmet sich neueren Texten der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur, um Fragen nach Abbildungen von Judentum, Geschlecht, und Amerika nachzugehen. Die neuere Antisemitismusforschung kommt dabei ebenso in den Blick wie Arbeiten zur globalen und besonders englischsprachigen Holocaustforschung. Zentrale These ist, angelehnt an Alexander und Margarete Mitscherlichs Die Unfähigkeit zu trauern, dass die generationenübergreifende Fortschreibung antisemitischer Klischees in Texten der Gegenwartsliteratur zu einer mangelnden Akzeptanz des Eigenen und des Fremden, und damit zu einer neuen Unfähigkeit zu lieben führt. Es wird gezeigt, wie gesamtgesellschaftliche Diskurse sich unbewusst fortschreiben. Die bei Günter Grass und Martin Walser dargestellten Mordfantasien rühren beispielsweise aus einer Unfähigkeit zu trauern her, während antijüdische Ressentiments in stereotypen Frauenbildern ausagiert werden (bei Schlink, Schneider, Franck) oder zu einer durch Schuldzuweisungen verletzten deutschen Männlichkeit führen (Riedel, Schlink, Hacker). Das Buch geht den neuesten Entwicklungen zum Diskurs der Erinnerung an die Shoah nach, und wird bei Historikern, Literaturwissenschaftlern, Judaisten sowie bei allen die sich für aktuelle Strömungen in der Gesellschaft interessieren, Anklang finden.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783861021971
    Language: German
    Pages: 266 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2016
    Keywords: Antisemitismus ; Rassismus ; Aufkleber ; Ausstellung
    Abstract: Jeder kennt sie und überall kleben sie: auf Straßenschildern, Briefkästen, in S-Bahnhöfen, in Kinderzimmern, auf Liebesbriefen. Klebemarken und -zettel, auch Spuckis genannt, sind seit dem späten 19. Jahrhundert massenhaft verbreitet. Ein kleines Format, das mit großem Eifer im öffentlichen Raum verbreitet, privat gesammelt und getauscht wird. Als kostengünstiges Medium werden Aufkleber bereits früh genutzt, um Weltbilder zu popularisieren. Sammelbilder und -alben verbreiten und verfestigen rassistische Vorstellungen von Ungleichheit und Überlegenheit und tragen sie ins private Leben. Unter Antisemiten sind Klebezettel mit judenfeindlichen Bildern und Parolen außerordentlich populär. Doch jüdische Organisationen wehren sich bald gegen diese Hetze und bekämpfen öffentlich die antisemitische Propaganda. Auch heute werden Sticker zur politischen Agitation genutzt. "Refugees welcome" oder "Nein zum Heim"-Aufkleber signalisieren Akzeptanz, polarisieren oder schüchtern Menschen ein. Die Ausstellung "Angezettelt. Antisemitische und rassistische Aufkleber von 1880 bis heute" zeigt Klebezettel, Sammelmarken und -bilder, Briefverschlussmarken und Sticker vom Kaiserreich, der Weimarer Republik, dem Nationalsozialismus bis zur Gegenwart in ihren jeweiligen Kontexten. "Angezettelt" erzählt von einer sozialen Praxis menschenfeindlicher Ressentiments und gleichermaßen die Geschichte der Abwehr antisemitischer und rassistischer Feindbilder.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Language: German
    Pages: 90 Minuten
    Year of publication: 2016
    Keywords: Antisemitismus ; Politische Bildung ; Gespräch
    Abstract: Antisemitismus hat eine lange Geschichte und ist trotz der Erfahrungen der NS-Zeit in Deutschland auch heute noch viel zu oft Teil des Alltags. Moderator Andreas Bönte beleuchtet im Gespräch mit drei Gästen das Thema Antisemitismus von der Vergangenheit bis in die Gegenwart. Zu Gast sind Dr. Charlotte Knobloch, Prof. Dr. Michael Wolffsohn und Dr. Meron Mendel. "Gespräche gegen das Vergessen" setzt „Die Nacht der Zeitzeugen“ aus dem Münchner Volkstheater zum Thema Antisemitismus fort und weitet den Betrachtungswinkel der Gespräche bis auf die Gegenwart aus. Im Rahmen der „Gespräche gegen das Vergessen“ wird Antisemitismus von seinem Ursprung über die Zeit des Nationalsozialismus bis hin zur aktuellen Situation und Erfahrungen in der Geschichtsvermittlung mit heutigen Jugendlichen betrachtet. Was ist Antisemitismus überhaupt? Wo liegt der historische Ursprung? Wie hat alles begonnen und was bedeutet das für uns heute? Ausgehend von eigenen Erfahrungen berichtet Dr. Charlotte Knobloch, Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern, über die antisemitischen Anfänge und Auswüchse während der Zeit des Nationalsozialismus. 1932 in München geboren, musste Charlotte Knobloch als kleines Mädchen zu einer Bauernfamilie nach Mittelfranken fliehen, wo sie sich bis zum Kriegsende unter falscher Identität versteckt halten musste. Mit Prof. Dr. Michael Wolffsohn spricht Andreas Bönte über die historischen und wissenschaftlichen Ursachen von Antisemitismus. Prof. Wolffsohn ist einer der führenden Experten für die Analyse internationaler Politik und nicht zuletzt für die Beziehungen zwischen Deutschen und Juden auf staatlicher, politischer, wirtschaftlicher und religiöser Ebene. Von Geschichtsvermittlung, heutigem Antisemitismus und dem Umgang Jugendlicher mit diesen Erfahrungen erzählt Dr. Meron Mendl, der Leiter der Bildungsstätte Anne Frank in Frankfurt am Main. Dem Abend im Münchner Volkstheater ging auch dieses Jahr wieder der „Tag der Quellen“ voraus. In Zusammenarbeit mit dem Institut für Zeitgeschichte haben Schülerinnen und Schüler Dokumente von Kindern und Jugendlichen aus dem Holocaust aufgearbeitet, gelesen und inszeniert. Diese Texte wurden dem Publikum den ganzen Tag über präsentiert.
    Note: Fernsehmitschnitt: Bayerischer Rundfunk, 14.2.2016 , Nur für den internen Gebrauch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    AV-Medium
    AV-Medium
    Stuttgart : Südwestrundfunk
    Pages: 44 Min.
    Year of publication: 2016
    Keywords: Funk, Mirna ; Stawski, Sacha ; Ivenizki, Nir ; Eisenberg, Doron ; Langer, Ármin ; Goldberg, Leonid ; Salaam-Shalom ; Dokumentarfilm ; Antisemitismus
    Abstract: "An allem sind die Juden Schuld" textete der Komponist und Kabarettist Friedrich Hollaender in seinem satirischen Gassenhauer schon 1931. Heute scheint es wieder so zu sein, dass der Antisemitismus in Deutschland wie in ganz Europa zunimmt und der "ewige Jude" erneut in unser Land eingereist ist. Es sind nicht nur Rechtsextreme oder Islamisten, die den Juden in Deutschland Angst machen. Es ist der salonfähige Judenhass der Mitte, der laut Julius H. Schoeps, Historiker für europäisch-jüdische Geschichte, so beunruhigend ist: "Der Antisemitismus ist integraler Bestandteil der deutschen Kultur." Wie gehen die Juden Deutschlands damit um, dass ihre Synagogen, Museen und Schulen rund um die Uhr von Sicherheitskräften bewacht sind, dass kaum ein Jude sich mit der Kipa auf dem Kopf auf die Straße traut? Antworten sucht die Dokumentation "Jude. Deutscher. Ein Problem?". Die Protagonisten Filmemacher Uri Schneider reist für seine Dokumentation durch die Republik um ein Stimmungsbild zu zeichnen und Fragen zu stellen. Ist es tatsächlich ein Problem, Jude und Deutscher zu sein? Ist man immer noch – oder schon wieder – an allem schuld? Dabei trifft er eine Vielfalt von Menschen. Da ist Mirna Funk, die mit ihrem Debütroman "Winternähe" und ihrer scharfen Beobachtung des ganz alltäglichen Judenhasses den deutschen Literaturbetrieb aufgemischt hat. Da ist Sacha Stawski, der mit seiner Webseite "Honestly Concerned" Antisemitismus bekämpft und einen kritischen Blick wirft auf das, wie er meint, oft verzerrte Israelbild in Deutschland. Da sind Nir Ivenitzki und Doron Eisenberg, die auf den Spuren ihrer Großeltern aus Tel Aviv nach Berlin gezogen sind und dort ein Café aufgemacht haben. Da ist der junge Rabbinatsstudent Armin Langer, der mit seiner Initiative "Salaam-Shalom" eine Brücke zwischen Juden und Muslimen baut. Und da ist Leonid Goldberg, der vor 40 Jahren aus Moskau über Israel nach Deutschland kam. Heute leitet er die jüdische Gemeinde von Wuppertal, die Ziel eines Brandanschlags von Palästinensern wurde. Goldbergs Sohn Gabriel ist mit einer jungen Jüdin in Paris verheiratet. Dort, erzählen die beiden, gibt es nach den Terroranschlägen einen Massenexodus französischer Juden nach Israel. Eine schwierige Suche "Jude. Deutscher. Ein Problem?" zeigt Menschen unterschiedlichster Couleur: religiös und säkular, liberal und konservativ, jung und alt. Doch eines verbindet sie alle. Sie sind auf der Suche nach ihrer Identität als Juden in der schwierigen Heimat Deutschland.
    Note: Fernsehmitschnitt tagesschau24 30.9.2016 , Nur für den internen Gebrauch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Book
    Book
    London : Palgrave Macmillan
    ISBN: 9781137412997 , 1137412992
    Language: English
    Pages: XIII, 311 Seiten , 21 cm x 14.8 cm, 0 g
    Edition: 1st ed. 2016
    Year of publication: 2016
    Keywords: Antisemitismus ; Islamophobie ; Europa
    Abstract: This is the first book to examine the relationship between European antisemitism and Islamophobia from the Crusades until the twenty-first century in the principal flashpoints of the two racisms. With case studies ranging from the Balkans to the UK, the contributors take the debate away from politicised polemics about whether or not Muslims are the new Jews. Much previous scholarship and public discussion has focused on comparing European ideas about Jews and Judaism in the past with contemporary attitudes towards Muslims and Islam. This volume rejects this approach. Instead, it interrogates how the dynamic relationship between antisemitism and Islamophobia has evolved over time and space. The result is the uncovering of a previously unknown story in which European ideas about Jews and Muslims were indeed connected, but were also ripped apart. Religion, empire, nation-building, and war, all played their part in the complex evolution of this relationship. As well as a study of prejudice, this book also opens up a new area of inquiry: how Muslims, Jews, and others have responded to these historically connected racisms.The volume brings together leading scholars in the emerging field of antisemitism-Islamophobia studies who work in a diverse range of disciplines: anthropology, history, sociology, critical theory, and literature. Together, they help us to understand a Europe in which Jews and Arabs were once called Semites, and today are widely thought to be on two different sides of the War on Terror.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Article
    Article
    In:  Die Dämonisierung der Anderen : Rassismuskritik der Gegenwart (2016), Seite [41] - 55
    Language: German
    Year of publication: 2016
    Titel der Quelle: Die Dämonisierung der Anderen : Rassismuskritik der Gegenwart
    Publ. der Quelle: Bielefeld, [2016]
    Angaben zur Quelle: (2016), Seite [41] - 55
    Keywords: Kant, Immanuel ; Antijudaismus ; Antisemitismus
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...