Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last 7 Days Catalog Additions

Export
Filter
  • 2010-2014  (38)
  • 1965 - 1969
  • 1935-1939
  • 2014  (38)
  • Berlin  (33)
  • Berlin [u.a.] : Walter de Gruyter  (5)
Library
Region
Language
Years
Year
  • 1
    Language: German
    Pages: 1 CD-ROM
    Year of publication: 2014
    Parallel Title: Erscheint auch als E-Medium [verantwortlich für diese Ausgabe: Bert Günzburger] Die Zigarrenfabriken Günzburger & Co., Pfälzer & Cie.
    Keywords: Günzburger & Co. (Emmendingen) ; Pfälzer & Co. (Hemsbach) ; Tabakindustrie ; Arisierung ; Emmendingen
    Note: Die Texte über die Zigarrenfabrik Günzburger & Co. wurden im Wesentlichen dem Buch "Unerledigte Geschäfte - Zur Geschichte der schweizerischen Zigarrenfabriken im Dritten Reich", erschienen im Orell Füssli Verlag, Zürich, 1998, mit Erlaubnis von Herrn Urs Thaler ent- bzw. übernommen. - Die Gedenkschrift zum 25jährigen Geschäftsjubiläum der Zigarrenfabrik Günzburger & Co. stellte das Jüdische Museum Berlin mit Genehmigung von Herrn Harvey Richheimer, Los Angeles, zur Verfügung.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Language: German
    Pages: 67 Seiten
    Year of publication: 2014
    Keywords: Bürgerrecht ; Staatsangehörigkeit ; Nationalität ; Politische Beteiligung ; Kongressbericht
    Abstract: Konzepte von Citizenship in Deutschland und anderen europäischen Ländern werfen Fragen nach der Konstruktion von Zugehörigkeit und den praktischen Folgen von Zugehörigkeitsregelungen für politische, soziale, wirtschaftliche und kulturelle Teilhabe auf. Die Fachtagung widmet sich der Frage, was Staatsbürgerschaft im Europa des 21. Jahrhunderts bedeuten kann und welche Konzepte von Citizenship aktuell politikleitend und geeignet sind, mehr politische Inklusion herzustellen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Language: German
    Pages: 64 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2014
    Keywords: Werbung ; Sammelbild ; Werbemarke ; Ausstellung
    Abstract: Mit einer Schau zum Thema Reklame setzt das Jüdische Museum Berlin seine Serie von Ausstellungen zur Konsum- und Wirtschaftsgeschichte fort. Ausgangspunkt ist eine umfangreiche Sammlung von Reklamemarken - briefmarkengroße Bilder, die vor allem der Firmen- und Produktwerbung dienten und dem Museum von einem Privatsammler überlassen wurden. Vor dem Ersten Weltkrieg kursierten sie millionenfach und lösten ein regelrechtes "Sammelfieber" aus. Die Ausstellung nimmt das Phänomen der "Reklamemarke" unter verschiedenen Aspekten in den Blick: Sie beleuchtet ihre Genese von der Siegelmarke zum millionenfach verbreiteten Werbemittel sowie das Sammeln der Marken als kurzzeitiges Massenphänomen. Sie zeigt das breite Motivspektrum, das in den kleinen Bildern verwendet wurde - von Künstlermarken bis hin zu Marken mit explizit jüdischem Bezug. Weitere Themen sind die Herstellung der Marken und einige Branchen, in denen jüdische Unternehmer prominent vertreten waren. Heute sind die kleinen Werbemarken vielfach die einzigen visuellen Zeugnisse von florierenden Firmen und Geschäften, die nach zwei Weltkriegen und der Schoa erhalten geblieben sind. In unserer Ausstellung laden wir damit zur sinnenfreudigen Erkundung eines bunten Kapitels deutscher Konsum- und Werbegeschichte ein.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Language: English
    Pages: [12] Blatt , Illustrationen
    Year of publication: 2014
    Keywords: Künstlerin ; Malerei ; Fotografie ; Ausstellung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Language: German
    Pages: 87 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2014
    Keywords: Aufkleber ; Antisemitismus ; Ausstellung ; Deutschland
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Language: English
    Year of publication: 2014
    Keywords: Said, Edward W. ; Arabischer Frühling
    Abstract: Im Jahr 2001, zwei Jahre vor seinem Tod, schrieb Edward Said zum Thema Online-Veröffentlichungen: „Wir sollten heute alle im Hinterkopf behalten, dass wir mit großer Wahrscheinlichkeit ein weit größeres Publikum erreichen, als wir es noch vor zehn Jahren für denkbar hielten. [...] Das hat nichts mit blauäugigem Optimismus zu tun; es liegt in der Natur des Schreibens in heutiger Zeit.“ Angeregt von einem solchen Kommentar geht die multimediale Publikation A Journey of Ideas Across: In Dialog with Edward Said (mit begleitendem E-Book) der aktuellen Bedeutung von Saids Gedankengut nach. Seine Ideen sind nach wie vor virulent, bewegen sich um die Welt und inspirieren neue Verbindungen zwischen verschiedenen Leserschaften und Kulturen, treten bei politischen, gesellschaftlichen und ökonomischen Anliegen ebenso in Erscheinung wie bei neuen Formen intellektueller und künstlerischer Interventionen. Die Online-Publikation schließt an das gleichnamige interdisziplinäre Symposium an, das vom 31. Oktober bis 2. November 2013 am Haus der Kulturen der Welt in Berlin stattfand. Ziel ist, die inspirierenden Beiträge zu diesem Symposium – ergänzt um neue Materialien – einem weltweiten Publikum zugänglich zu machen. Das Projekt umfasst sechs Kapitel, die ein weites Themenfeld erschließen: Überlegungen zu Saids Vermächtnis in der Gegenwart; neue Bewegungen in einigen der zentralen Konzepte, mit denen er sich befasste (z. B. Imperialismus und Orientalismus); Mittel, mit denen sich Dichotomien unterhöhlen lassen; mögliche Formen des Widerstands gegen externe wie interne Kolonialismen; die Bedeutung von Saids Ideen jenseits der akademischen Welt – und nicht zuletzt die anti-narrative Energie, die sich im „Spätstil“ (so der Titel seines postum erschienenen Buches On Late Style) ausdrückt. Die Beiträge zu diesen Kapiteln stammen von Akteuren aus unterschiedlichen Bereichen und schöpfen die Möglichkeiten des Internets voll aus. So bereitet das Projekt den Weg für einen Austausch von größtmöglicher Reichweite und für neue Methoden, mit Saids Texten umzugehen – von Orientalism (1978) bis hin zu On Late Style (2006). Darüber hinaus bietet das Projekt neue Ansätze des interdisziplinären und kritischen Denkens, die ohne den Rückgriff auf ein Online-Medium nicht vorstellbar wären. Vermittels seiner Form untergräbt es räumliche Trennlinien – wie Orient/Okzident oder Ost/West – und erlaubt an deren Stelle kulturelle Übergänge, überbrückt Entfernungen und Gräben durch kritisches Denken, durch Bewusstsein, Vorstellungskraft, Mitgefühl und Großzügigkeit. Der Einbezug nicht-diskursiver, künstlerischer visueller und musikalischer Elemente – neben akademischen wie nichtakademischen diskursiven Beiträgen – unterstreicht zusätzlich diesen Ansatz. Gleichzeitig erinnern diese ungewohnten Formen der Auseinandersetzung mit Saids Werk an den „Spätstil“, also eben jene unkonventionelle Energie, nach der Said gegen Ende seines Lebens strebte. In ihr manifestiert sich ein Abschied von linearen und klassischen Modi des Denkens und Handels. Mit Beiträgen von Basel Abbas & Ruanne Abou-Rahme, Meltem Ahıska, Ahl al-Kahf, Mohammad al-Attar, Akeel Bilgrami, Boris Buden, Edward Said National Conservatory of Music—Birzeit University Palestine, Burnt Friedman & Saam Schlamminger, Johannes S. Ismaeil-Wendt, Abdelfattah Kilito, Mahmood Mamdani, Samia Mehrez, W. J. T. Mitchell, Prabhat Patnaik, James Quandt, Joe Sacco, Edward W. Said, Bernd M. Scherer, Adania Shibli, Fawwaz Traboulsi, Trinh T. Minh-ha, Michael Wood, und Feridun Zaimoğlu.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783110337525 , 3110337525
    Language: English
    Pages: 275 Seiten , 24 cm
    Year of publication: 2014
    Series Statement: Media and cultural memory 15
    Series Statement: Media and cultural memory
    Keywords: Multikulturelle Gesellschaft ; Vergangenheitsbewältigung ; Kollektives Gedächtnis ; Transnationalisierung ; Interkulturalität
    Abstract: This edited collection makes a progressive intervention into the interdisciplinary field of memory studies with a series of essays drawn from diverse theoretical, practitional and cultural backgrounds. The most seminal critical development within memory studies in recent years has arguably been the turn towards transculturalism. This movement engenders a series of methodologies that posit remembrance as a fluid process in which commemorative tropes work to inform the representation of diverse events and traumas beyond national or cultural boundaries, transcending – but not negating– spatial, temporal and ideational differences. Examining a wide range of historical and cultural contexts, the essays in this collection focus on the dialogues that shape processes of remembrance between and beyond borders, critiquing the problems and possibilities inherent in current discourses in memorial practice and theory as they approach the challenge of transculturalism.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Language: German
    Pages: 60 Seiten , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2014
    Keywords: Berlin ; Archiv ; Biografie ; Ausstellung
    Abstract: Angesichts häufiger Anfragen zu Recherchewegen zum Schicksal von Verfolgten des nationalsozialistischen Regimes haben die Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannseekonferenz, die Koordinierungsstelle Stolpersteine Berlin und das Landesarchiv Berlin die Ausstellung „Fundstellen. Spuren von NS-Verfolgten in Berliner Archiven“ erarbeitet. Erstmals wurde die Präsentation Ende 2014 in der Gedenk und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz gezeigt. Anhand von sechs Biografien von Verfolgten des Nationalsozialismus wird hier exemplarisch gezeigt, wie und wo man heute Informationen über diese Menschen finden kann, wo eine Spurensuche Erfolg haben kann. So werden viele verschiedene Fundstellen in den zentralen Archiven der Region genannt wie die Akten der sogenannten Vermögensverwertungsstelle (Bestand Rep 36 A II des Oberfinanzpräsidenten Berlin-Brandenburg) im Brandenburgischen Landeshauptarchiv, die vielfältigen Bestände des Landesarchivs Berlin und des Bundesarchivs sowie Akten der Entschädigungsbehörde Berlin, des Jüdischen Museums und des Archivs der Gedenkstätte Sachsenhausen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Language: German
    Pages: 17 Seiten, [1] Blatt , Illustrationen
    Year of publication: 2014
    Keywords: Kunstausstellung ; Ausstellung
    Abstract: Heim_Spiel ist eine 2012 vom Frauenmuseum Berlin entwickelte Ausstellungsreihe, die über einen Zeitraum von mehreren Jahren in verschiedenen Berliner Bezirken realisiert wird und zu einer Auseinandersetzung mit dem Themenfeld ›Heim‹ (im allerweitesten Sinne!) einlädt. Idee der Reihe ist es, jeweils den Künstlerinnen eines bestimmten Bezirks eben dort auch ein Forum zu bieten. Nach der Premiere dieser Ausstellungsreihe 2012 im Rathaus Tempelhof-Schöneberg und einer zweiten Runde 2013 in Spandau freuen wir uns sehr, mit dem dritten Heim_Spiel nach Mitte einladen zu dürfen, wo die galerie weisser elefant ihre Räume zur Verfügung stellt. Zugelassen waren nur Künstlerinnen, die in Mitte leben und/oder arbeiten, die also (zumindest temporär) in diesem Bezirk zuhause sind. Künstlerinnen: Caroline Armand Ines Doleschal April Gertler Nikola Irmer Josina von der Linden Bettina Lüdicke Maria und Natalia Petschtnikov Isabel Schmiga Andrea Streit Brigitte Ullmann Renate Wolff Barbara Wrede
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Book
    Book
    Berlin [u.a.] : Walter de Gruyter
    ISBN: 9783110359022 , 9783110359114 , 9783110386738 , 9783110359107
    Language: English
    Pages: VIII, 376 Seiten , Ill.
    Year of publication: 2014
    Series Statement: Media and cultural memory 19
    Series Statement: Media and cultural memory
    Keywords: Kollektives Gedächtnis ; Transnationalisierung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...