Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last 7 Days Catalog Additions

Export
Filter
  • 2000-2004  (14)
  • 1995 - 1999
  • 2004  (5)
  • 2000  (9)
  • Jüdisches Museum Wien  (14)
  • موسى بن ميمون،
  • 1
    ISBN: 3854761163
    Language: German
    Pages: 152 Seiten , Illustrationen
    Additional Material: 2 CDs
    Year of publication: 2004
    Keywords: Gál, Hans ; Wellesz, Egon ; Großbritannien ; Exil ; Komponist ; Ausstellung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 3936000123
    Language: English
    Pages: 205 Seiten , Illustrationen
    Additional Material: 2 CD-ROM
    Year of publication: 2004
    Keywords: Wien ; Geschichte 1870-1938 ; Musikleben ; Ausstellung ; Juden
    Abstract: This exhibition catalogue guides the visitor into Vienna the city of music. The essays collected here shed light on the role of the Jewish population and the fin-de-siecle conflict between the avant-garde and the reactionaries, showing that contrary to traditional notions, Jews were not always to be found in the modern camp. We furthermore document the expulsion and murder of Jewish musicians between 1938 and 1945 and their work in exile. A critical look at Vienna after 1945 concludes the volume.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 3854760388
    Language: German
    Pages: 160 Seiten , zahlr. Ill.
    Year of publication: 2000
    Keywords: Wien ; Ausstellung ; Osteuropäische Juden
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Book
    Book
    Wien : Verlag Holzhausen
    Language: German
    Pages: 19 Seiten
    Year of publication: 2000
    Keywords: Rosch ha-Schanah
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 390139818X
    Language: German
    Pages: 112 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2000
    Keywords: Künstlerin ; Ausstellung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 3205773217
    Language: German
    Pages: 245 Seiten , Illustrationen
    Additional Material: (1 Blatt)
    Year of publication: 2004
    Series Statement: Beiträge zur Wissenschaftsgeschichte und Wissenschaftsforschung 6
    Series Statement: Beiträge zur Wissenschaftsgeschichte und Wissenschaftsforschung
    Keywords: Lieben, Familie ; Wien ; Ausstellung ; Familienleben
    Abstract: Die Liebens gehörten zu den bedeutenden Wiener großbürgerlichen Familien, die über mehrere Generationen das wirtschaftliche, soziale, wissenschaftliche und kulturelle Leben der Stadt prägten. Während die Vorväter um die Toleranz in Wien ansuchen mussten, zählten die Kinder und Kindeskinder zu gesellschaftlichen Elite des Landes. Der von der Familie gestiftete Ignaz L. Lieben Preis galt von 1863 bis 1937 als eine der wichtigsten Auszeichnungen für Naturwissenschafter in Österreich. Ignaz Liebens Enkel Robert von Lieben war selbst einer der bekanntesten österreichischen Erfinder, der als Pionier der Radiotechnik in die Geschichte einging. Jäh unterbrochen wurde die ruhmreiche Familiengeschichte durch die Ereignisse des Jahres 1938. Es brachte Verfolgung, Flucht und Exil auch für jene Familienmitglieder, die längst getauft waren. Im vorliegenden Sammelband mit zahlreichen Abbildungen und einem Katalogteil wird die Familiengeschichte aus unterschiedlicher Perspektive beleuchtet: vom Aufstieg des Großhandlungshauses "Lieben & Co", der Tätigkeit der Liebens als Kunstsammler und Mäzene, ihre Errungenschaften für die Wissenschaft bis zu Zerstörung und Verfolgung der Familie durch die Nationalsozialisten. Das Buch erscheint als Begleitpublikation zur gleichnamigen Ausstellung im Jüdischen Museum Wien.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Language: German
    Pages: [162] Blatt , Illustrationen
    Year of publication: 2004
    Keywords: Uniform ; Soldat ; Abzeichen ; Künstler ; Ausstellung
    Abstract: Gleich an zwei Orten präsentiert der österreichisch-israelische Künstler Oz Almog seine neueste Kunstinstallation “Colors of War”: Während im Hofmobiliendepot „Camouflage“ gezeigt wird (bereits ab 15. 9.), präsentiert das Jüdische Museum „A Warrior Cult/Der Kriegerkult“. Der Hintergrund für Oz Almogs neuestes Projekt: Zur Steigerung von Stolz und Zusammengehörigkeitsgefühl innerhalb einer militärischen Einheit tragen Soldaten heute oft so genannte Oberarmabzeichen auf ihrer Uniform, die die Zugehörigkeit zu ihrer Einheit demonstrieren. Manchmal erfreuen sich diese Abzeichen so großer Beliebtheit, dass auch Fahrzeuge und anderes Kriegsgerät und sogar Gebäude damit verziert werden. Oz Almog, früher selbst Soldat in einer Spezialeinheit der israelischen Marine, hat mehr als 1000 dieser Abzeichen zusammengetragen und als Ölbilder reproduziert, wobei der spezifische Charakter jedes Abzeichens im „fremden“ Medium der Malerei beibehalten wurde. Der Begriff „Kriegerkult“ steht daher, für die symbolische Bedeutung, die der Elitesoldat - der Krieger - mit sich trägt. Dies kann sich im angstbehafteten öffentlichen Bild vom Soldaten als Bedrohung wie auch als Beschützer ebenso ausdrücken wie in der Kultur der „Härte“, die Eliteeinheiten intern pflegen, oder in der Furcht, die sie ihren Gegnern einzuflößen versuchen. In der Ausstellung werden alle drei Aspekte angesprochen, vor allem aber jener, der das Verhältnis des Soldaten zu seinem eigenen „Kriegerkult“ thematisiert, da er am engsten mit der Produktion der Abzeichen selbst verbunden ist. Das Bemerkenswerte an diesen Oberarmabzeichen ist ihre Vielfalt. Während fast alle größeren Truppenteile über offizielle Abzeichen verfügen, lassen kleinere Einheiten (vor allem Eliteeinheiten) gelegentlich auch eigene, inoffizielle Abzeichen anfertigen. Diese sind zwar oft respektlos, häufig „politisch inkorrekt“ und manchmal vulgär, spiegeln jedoch jene Realität, mit der diese Einheiten im Einsatz konfrontiert sind, wesentlich besser wieder. Die hier präsentierten Beispiele umfassen die gesamte stilistische Bandbreite der Oberarmabzeichen: von traditionellen britischen Marineabzeichen mit lateinischen Wahlsprüchen im Stile alter Adelswappen bis zu den Abzeichen von Aufklärungskommandos der amerikanischen Marines aus der Vietnam-Zeit, deren derbe Sprüche häufig falsch geschrieben waren, weil die vietnamesischen Schneider nicht Englisch konnten. In Zusammenarbeit mit dem Hofmobiliendepot.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Language: German
    Pages: 149 Seiten , Illustrationen
    Additional Material: 2 CDs
    Year of publication: 2004
    Series Statement: Musik des Aufbruchs : eine Ausstellungsreihe im Jüdischen Museum Wien 2
    Series Statement: Musik des Aufbruchs
    Keywords: Schreker, Franz ; Komponist ; Ausstellung
    Abstract: Franz Schreker (1878-1934) ist einer der bedeutendsten Vertreter der Musikgeschichte des frühen 20. Jahrhunderts, als Opernkomponist aber auch als Dirigent, der Schönbergs Gurrelieder aufgeführt hat. Zu seinen Schülern gehörten Ernst Krenek und Alois Haba, Jascha Horenstein und Josef Rosens. Unter seiner Leitung war die Berliner Musikhochschule zwischen 1920 und 1932 die renommierteste Musikakademie der Welt, und Schreker galt mit seinen Opern Der ferne Klang, Die Gezeichneten, Der Schatzgräber als führender Opernkomponist seiner Zeit. Den in Monaco geborenen Sohn eines jüdischen Hoffotografen aus Böhmen und einer Mutter aus altösterreichischem Adel prägte die Untergangsstimmung des Kaiserreichs. Sein Werk spiegelt sowohl die Welt des Wiener Fin-de-Siècle wieder als auch das Lebensgefühl dieser Epoche in Berlin und Weimar. 1933 wurde er als »Halbjude« aus allen Ämtern verjagt. Das vorliegende Buch ist mehr als ein Katalog zur gleichnamigen Ausstellung, es enthält zusätzliches Bild- und Quellenmaterial sowie Beiträge führender internationaler Schreker-Experten. Außerdem liegen - wie schon dem ersten Band dieser Reihe über Hans Gál und Egon Wellesz - zwei CDs mit kaum gespielten Stücken bei.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 3901398163
    Language: German
    Pages: 103 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2000
    Keywords: Porges, Lucie ; Porges, Paul Peter ; Karikaturist ; Modeschöpferin ; Ausstellung
    Abstract: Lucie und Paul Peter Porges kamen in den Jahren 1926/27 im Sanatorium Lucina in Wien-Favoriten zur Welt gekommen. Mit zwölf Jahren flüchteten sie aus Österreich. 1945, nach einer mehrjährigen Verfolgungsjagd durch Europa, lernten sie sich auf der Kunstakademie in Genf kennen. Die Ausstellung im Jüdischen Museum Wien zeigt die Werke von der Modedesignerin Lucie Porges und vom Cartoonisten Paul Peter Porges. Und sie erzählt von zwei Flüchtlingen und Kosmopoliten zwischen der Wiener Vorstadt und der New Yorker Upper West Side. Paul Peter Porges begann in den frühen 50er Jahren in New York für die Saturday Evening Post zu zeichnen und avancierte dort bald zum meistgedruckten Künstler. Einige Jahre später schaffte er die Aufnahme in den Olymp der amerikanischen Cartoonisten, in den New Yorker. Als einziger der dort vertretenen Künstler erlaubte sich Porges einen Spagat, der es ihm ermöglichte, sowohl seinem sophisticated mind zu frönen als auch seine kindliche Liebe zum Zeichnen auszuleben. Neben dem intellektuellen New Yorker belieferte er auch über 25 Jahre lang das jugendliche Mad Magazine, das auf der ganzen Welt mehrere Generationen von Teenagern begleitet hat. Lucie Porges lernte die Haute Couture bei mehreren Pariser Couturiers in den Nachkriegsjahren. 1951 fing sie an, bei Pauline Trigère, New Yorks einzigem französischen Modehaus zu entwerfen. „Trigère ist eine Wegbereiterin in der Modebranche, die europäisches Flair und europäische Kunstfertigkeit auf den New Yorker Markt gebracht hat“ (Lifestyles). Lucie Porges avancierte bei Trigère zum Artist in Residence. Sie war die Zeichnerin und Entwerferin. Lucie Porges: „Ich fühlte mich wie eine Künstlerin in einem Gastatelier. Ich hatte nicht die finanziellen Sorgen einer Geschäftsführung.“ Bernadine Morris, Modejournalistin der New York Times, erinnert sich: „Sie waren ein Team. Die Spezialität von Pauline Trigère waren üppig-luxuriöse Abendkleider. Lucie konzentrierte sich eher auf Kleidung für untertags mit einem ungezwungenen, jüngeren Flair.“ KuratorInnen: Werner Hanak, Petra Bacher, Gerhard Treml Palais Eskeles Dorotheergasse 11 1010 Wien
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 3901398120
    Language: German
    Pages: 191 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2000
    Keywords: Expressionismus ; Künstler ; Ausstellung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...