Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last 7 Days Catalog Additions

Export
Filter
  • Jüdisches Museum Berlin 〈1999-〉  (9)
  • Gutzschhahn, Uwe-Michael
  • Judenverfolgung  (8)
  • Architektur  (4)
  • שמואל בן מאיר (רשב"ם).
Library
Region
Language
  • 1
    ISBN: 9783551313409 , 3551313407
    Language: German
    Pages: 221 Seiten , 19 cm
    Year of publication: 2013
    Series Statement: Carlsen 1340
    Series Statement: Carlsen
    Keywords: Polen ; Kinderbuch ; Judenverfolgung
    Abstract: "Dann" erzählt die Geschichte von Felix und Zelda aus "Einmal" weiter. --- Mit einem mutigen Sprung konnten sich Felix und Zelda aus dem Todeszug der Nazis retten. Doch in Sicherheit sind die Kinder deshalb noch lange nicht. Denn wie sollen sie ohne Hilfe überleben? Und wem können sie vertrauen, wenn es so viele Menschen gibt, die sie gegen eine Belohnung ausliefern würden? Zum Glück begegnen die beiden der Bäuerin Genia, die sie zu sich nimmt. Mit gebleichtem Haar und neuen Namen leben Felix und Zelda auf ihrem Hof, immer auf der Hut vor den Nazis und misstrauischen Nachbarn. Doch Felix ahnt, dass es nur eine Frage der Zeit ist, bis er als Jude erkannt wird. Und das wäre nicht nur sein Ende, sondern auch das von Genia und Zelda. Felix sieht nur einen Ausweg: Obwohl er versprochen hat, das nie zu tun, muss er Zelda verlassen. Die berührende Fortsetzung von "Einmal" (ausgezeichnet mt dem Katholischen Kinder- und Jugendbuchpreis 2011, nominiert für den Gustav-Heinemann-Friedenspreis 2010 und den Deutschen Jugendliteraturpreis 2010)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783551311290 , 3551311293
    Language: German
    Pages: 206 Seiten , 20 cm
    Edition: Deutsche Erstausgabe
    Year of publication: 2012
    Series Statement: Carlsen 1129
    Series Statement: Carlsen
    Keywords: Jugendbuch ; Vergangenheitsbewältigung ; Judenverfolgung ; Australien
    Abstract: Manchmal ist die mutigste Tat von allen, sich der Vergangenheit zu stellen. Einmal war Felix ein kleiner Junge in Polen, der sich vor den Nazis verstecken musste. Jetzt ist er Großvater und lebt seit vielen Jahren in Australien. Kurz vor seinem 80. Geburtstag zieht seine Enkelin Zelda zu ihm, da ihre Eltern ein Hilfsprojekt in Afrika begleiten. Großvater und Enkelin verstehen sich gut, aber an der neuen Schule hat Zelda Probleme. Und auch Felix fällt die Veränderung nicht ganz leicht. Denn Zelda stellt viele Fragen und so werden die schmerzlichen Erinnerungen seiner Kindheit plötzlich wieder sehr lebendig. Doch als ein gefährliches Buschfeuer ausbricht, müssen Felix und Zelda ihre Ängste und die Vergangenheit hinter sich lassen. Denn jetzt geht es um ihre Zukunft – und ums Überleben. Von Felix‘ trauriger Kindheit erzählen die Bände "Einmal" und "Dann" – schmerzlich, berührend, hoffnungsvoll.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Language: German
    Additional Material: User manual (50 Seiten)
    Year of publication: 2004
    Keywords: Judenverfolgung ; Überlebender ; Weibliche Überlebende ; Biografisches Interview ; Schoa
    Note: Windows 2000/XP
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Language: German
    Year of publication: 2004
    Titel der Quelle: Jahrbuch für Antisemitismusforschung - 13
    Publ. der Quelle: 2004
    Angaben zur Quelle: Seite 285 - 292
    Keywords: Judenverfolgung ; Widerstand ; Konferenz ; Berlin Rosenstraße
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Language: German
    Pages: [1], 17 Blatt , Ill. , Querformat: 30 x 21 cm
    Year of publication: 2006
    Keywords: Uruguay ; Judenverfolgung ; Auswanderung
    Note: Ex. b: Ausdruck des Digitalisats [PDF Dateien/interner Gebrauch] , "Von der alten Heimat zu der neuen Heimat", Zeichnung von Fritz Freudenheim, 1938, Jüdisches Museum Berlin. Die Zeichnungen zu diesem Buch sind im Rahmen einer Veranstaltung im Jüdischen Museum Berlin entstanden.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 3791330578
    Language: German
    Pages: 176 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2004
    Keywords: Identität ; Architektur ; Ausstellung ; Juden
    Abstract: Sechzehn Bauvorhaben in den USA, Israel und Europa werden unter dem Titel "Jüdische Identität in zeitgenössischer Architektur" exemplarisch vorgestellt, die von einem neuen jüdischen Selbstbewusstsein zeugen. Synagogen und Gemeindezentren, Museen und Schulen wurden in jüngster Vergangenheit an prominenter Stelle errichtet. Dabei scheuten sich die Auftraggeber nicht, prominenten Architekten die Möglichkeit zu geben, ihre zum Teil revolutionären Ideen in die Realität umzusetzen. So sind in der Ausstellung Fotos, Entwürfe und Modelle des Yad-Vashem-Holocaust-Museums zu sehen, das einen Hang im Bergland von Jerusalem durchdringt. Wie ein überdimensionaler Reißverschluß fügt sich der spektakulärste Gebäudeteil in die Hügellandschaft, und es ist zum Teil nur noch ein schmaler, verglaster Dachausschnitt zu sehen, der das Innere des lang gezogenen Baus auf außergewöhnliche Art beleuchtet. "Es ist bei vielen Entwürfen auffällig, dass den Architekten der Einfall und die Wirkung des Tageslichts ausgesprochen wichtig war", erklärt die Direktorin des Nussbaum-Hauses, Inge Jaehner. Das ließe sich auf die Bedeutung des Lichts in der kabbalistischen Lehre zurückführen. Außerdem sei eine unglaubliche Dynamik in den Entwürfen zu spüren, sagt sie und nennt als Beispiel die Heinz-Galinski-Schule, die zwischen 1990 und 1995 in Berlin entstand. An ein aufgeschlagenes Buch erinnert der Grundriß des Gebäudes und verweist symbolhaft darauf, daß im Hebräischen das Wort Schule gleichbedeutend mit "Haus des Buches" ist. Stararchitekt Daniel Libeskind ist in der Ausstellung gleich zweimal vertreten. Modelle und Fotos vom Jüdischen Museum in Berlin sind zu sehen, aber auch sein Entwurf für das Jüdische Museum in San Francisco, der auf kongeniale Weise alten Baubestand und futuristische Elemente zu verbinden sucht. Leider scheint dieses Projekt derzeitig keine Chance auf Verwirklichung mehr zu haben - umso wichtiger ist es, zumindest diese Vision vor Augen haben zu können. Ob Bauhaus-Einflüsse oder dekonstruktivistische Tendenzen sich ihren Weg bahnen, ob nüchtern oder verspielt, ob von Frank O. Gehry, Moshe Safdie oder Adolf Krischanitz, die hier präsentierten Architekturentwürfe haben, jeder für sich, eine spezifische Handschrift, die nicht nur Identität stiftet, sondern auch Impuls gebend wirkt. Im Anschluß an die Präsentation in Osnabrück wird die Ausstellung in Warschau, Berlin, Wien, München und London gezeigt. Interessanterweise ist das ebenfalls von Libeskind entworfene Felix-Nussbaum-Haus in Osnabrück die einzige Station, die auch von einem in der Ausstellung vertretenen Baukünstler entworfen wurde. Dabei zeigt sich, dass die Räume des Hauses auf ganz spezielle Art mit den Exponaten korrespondieren. (Tom Bullmann, Osnabrück)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Pages: 23 Min.
    Year of publication: 1999
    Keywords: Berlin ; Architektur ; Museumsbau ; JMB-Hausgeschichte
    Abstract: Videoaufnahmen von unterschiedlichen Teilen des leeren Libeskindbaus im Jüdischen Museum Berlin.
    Note: Nur für den internen Gebrauch.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Language: German
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen 040429
    Series Statement: Veranstaltungen
    Keywords: Judenverfolgung ; Widerstand ; Konferenz ; Berlin Rosenstraße
    Abstract: Anfang März 1943 demonstrierten zahlreiche Frauen und Jugendliche tagelang vor dem Gebäude eines Sammellagers in der Berliner Rosenstraße, um die Freilassung ihrer jüdischen Männer, Väter oder Söhne zu erreichen, ein einmaliges Geschehen in NS-Deutschland. Margarethe von Trottas Film Rosenstraße (2003) hat eine öffentliche Auseinandersetzung um die Einschätzung dieses Protestes ausgelöst, die grundsätzliche Probleme der NS- und Widerstandsgeschichte aufwirft. Es geht vor allem um Fragen nach der (All-)Macht des Regimes und der Ohnmacht der Bürger. Bei dieser Tagung stellen Historiker neuere Arbeiten zu diesem Kapitel der Widerstandsgeschichte vor, und Zeitzeugen der Rosenstraße berichten über ihre Erinnerungen. In einem abschließenden Podiumsgespräch werden Probleme der Vermittlung von Geschichte im Spielfilm erörtert. Programm: Donnerstag, 29. April 2004 9.30 Uhr Begrüßung: Cilly Kugelmann, Stellvertretende Direktorin des Jüdischen Museums Berlin Wolfgang Benz, Leiter des Zentrums für Antisemitismusforschung 10.00 Uhr Wolf Gruner, Berlin: Die Internierung der Juden aus 'Mischehen' in der Rosenstraße 1943. Das Ereignis, seine Hintergründe und seine Folgen 10.45 Uhr Nathan Stoltzfus, Florida State University: The Rosenstrasse Protest and its Reception in Postwar West Germany 12.00 Uhr Joachim Neander, z.Zt. Oswiecim: Die 'Auschwitz-Rückkehrer' aus der Rosenstraße - Neue Erkenntnisse aus dem Archiv des Staatlichen Museums in Auschwitz-Birkenau 14.30 Uhr Hermann Graml, München: Joseph Goebbels und die Rosenstraße. Möglichkeiten und Grenzen der Macht des Berliner Gauleiters und Propagandaministers 15.15 Uhr Jana Leichsenring, Berlin: Katholiken in der Rosenstraße und die Intervention von Kardinal Bertram 17.00 Uhr Podiumsgespräch mit Zeitzeugen, Moderation: Beate Kosmala, Berlin Werner Goldberg, Oskar Baron Löwenstein de Witt, Gisela Mießner, Hans Reis, Hans Rosenthal Freitag, 30. April 2004 9.30 Uhr Claudia Schoppmann, Berlin: Die "Fabrik-Aktion" in Berlin: Hilfe für Untergetauchte - ein heimlicher Widerstand? 10.00 Uhr Monica Kingreen, Frankfurt am Main: Verfolgung und Verschleppung jüdischer "Mischehe"-Partner in Hessen 11.15 Uhr Beate Meyer, Hamburg: Geschichte im Film: Judenverfolgung, Mischehen und der Protest in der Rosenstraße 1943 12.00 Uhr Podiumsgespräch, Moderation: Ulf Dammann, DeutschlandRadio Berlin Teilnehmer: Hermann Graml (Historiker), Freya Klier (Filmemacherin), Ariane Kwasigroch (Diplommuseologin), Rainer Rother (Leiter des Zeughaus-Kinos), Daniela Schmidt (Dokumentarfilmerin), Konrad Weiß (Publizist)
    Note: Bd. 2 bis 4 werden vermisst
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Language: German
    Pages: 31 Seiten , Ill., graph. Darst , 29,5 x 21 cm
    Year of publication: 2004
    Keywords: Architektur ; Glasbau ; JMB-Hausgeschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Language: German
    Keywords: Synagoge ; Architektur
    Note: Aktenordner , Nur für den internen Gebrauch.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...