Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last 7 Days Catalog Additions

Export
Filter
  • 2010-2014  (51)
  • Pressler, Mirjam  (21)
  • Zweites Deutsches Fernsehen  (21)
  • Chagall, Marc
Region
Material
Language
Year
  • 1
    Book
    Book
    London : Phaidon Press Limited
    Language: English
    Pages: 351 Seiten , Ill.
    Year of publication: 2013
    Keywords: Künstler ; Malerei
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783499253201
    Language: German
    Pages: 316 Seiten, [2] Blatt , 19 cm
    Year of publication: 2010
    Series Statement: Rororo 25320
    Series Statement: rororo
    Keywords: Judenverfolgung ; Kind ; Versteck ; Prostituierte (Motiv) ; Südosteuropa
    Abstract: Das Ende der Kindheit. Der Zweite Weltkrieg hat seinen Höhepunkt erreicht. Tag für Tag werden Juden deportiert. Fieberhaft versuchen Eltern, für ihre Kinder ein Versteck zu finden. Der elfjährige Hugo wird zu einer Jugendfreundin der Mutter gebracht. Bei der Prostituierten Mariana verbringt er die nächsten anderthalb Jahre in einer Abstellkammer. Nacht für Nacht hört er die Stimmen fremder Männer. Bei Mariana lernt Hugo alles über die Grausamkeit des Lebens, aber auch über Verantwortung, Liebe und sogar Glück. Doch auch Mariana wird nicht immer für ihn da sein können.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Book
    Book
    Prestel Verlag
    ISBN: 9783791370040
    Language: German
    Pages: [32] S. , Illustrationen
    Year of publication: 2010
    Keywords: Malbuch
    Abstract: Die Bilder von Marc Chagall (1887-1985) erinnern an farbenfrohe Kinderträume. Eine Auswahl seiner schönsten Gemälde animiert zu eigenen traumbunten Fantasiebildern.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Book
    Book
    Ostfildern-Ruit : Hatje Cantz Verlag
    Language: German
    Pages: 195 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2013
    Keywords: Künstler ; Ausstellung
    Abstract: Das Kunsthaus Zürich zeigt eine Ausstellung mit rund 90 Gemälden und Arbeiten auf Papier von Marc Chagall (1887 - 1985). Chagall gehört zu den berühmtesten und beliebtesten Künstlern des 20. Jahrhunderts. Seine Bilder vom russischen Dorfleben, seine schwebenden Figuren, fliegenden Kühe und Hähne sind weltbekannt. Jetzt korrigiert das Kunsthaus Zürich manches Klischee, das Chagalls späten Ruhm begründete und würdigt seinen Beitrag zur Avantgarde. Die Ausstellung konzentriert sich auf die für die Karriere des Künstlers entscheidenden Jahre 1911 bis 1922. Bedeutende Stationen sind sein Aufenthalt in Paris vor dem Ersten Weltkrieg, seine Reise nach Berlin und eine Ausstellung dort im Jahr 1914 in der Galerie der Sturm sowie die Zeit, die er in seinem von der Revolution destabilisierten Heimatland Russland verbrachte. Es sind die Jahre, in denen sich Chagall als Meister der Moderne etabliert.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783596855414
    Language: German
    Pages: 199 Seiten , Illustrationen
    Edition: [Bearbeitete Ausgabe]
    Year of publication: 2013
    Abstract: Millionen von Schülerinnen und Schüler kennen das Tagebuch der Anne Frank. Anne Frank kam im Oktober 1941 in Jacqueline van Maarsens Klasse am Jüdischen Lyzeum in Amsterdam. Die beiden freundeten sich schnell an, besuchten sich gegenseitig, tauschten ihre Geheimnisse, spielten zusammen. Ihre Freundschaft endete abrupt, als Anne Frank mit ihrer Familie im Juli 1942 untertauchte. Einfühlsam und berührend beschreibt Jacqueline van Maarsen die Kindheit zweier jüdischer Mädchen im Krieg. Ihre Leserinnen und Leser spüren hautnah, was es bedeutete, ein jüdisches Mädchen im Nationalsozialismus zu sein.
    Note: Früher unter dem Titel: Ich heiße Anne, sagte sie, Anne Frank
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783841501202
    Language: German
    Pages: 285 Seiten
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2012
    Series Statement: Oetinger-Taschenbuch 120
    Series Statement: Oetinger-Taschenbuch
    Uniform Title: Sterrekinderen
    Keywords: Jugendbuch ; Westerbork ; Judenverfolgung ; Konzentrationslager Bergen-Belsen
    Abstract: "Sternkinder": Das waren die jüdischen Kinder, die unter den Nationalsozialisten den Davidstern tragen mussten. Wie ihre Eltern und Großeltern erfuhren sie die Schrecken der Konzentrationslager - und verstanden doch oft nicht, was mit ihnen geschah. Clara Asscher-Pinkhof, die selbst deportiert wurde und nur durch großes Glück überlebte, beschreibt die Verfolgung durch die Augen der Kinder und findet so besonders eindringliche Bilder.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Language: German
    Year of publication: 2013
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen 131023
    Series Statement: Veranstaltungen
    Abstract: Wie spiegelt sich Vielfalt in unserer heutigen Gesellschaft in der aktuellen Kinder- und Jugendliteratur wider und was kann sie beim Lesenden bewirken? Wovon hängt es ab, ob die Darstellung einer gesellschaftlichen Gruppe in einem Buch gelingt? Wie kann, wie soll Diversität im Kinder- und Jugendbuch abgebildet werden? Welche Probleme können dabei auftauchen? Es diskutieren: Maureen Maisha Eggers (Lehrstuhl für Kindheit und Differenz, Universität Magdeburg-Stendal) Felix Giesa (Arbeitsstelle für Kinder- und Jugendmedienforschung, Universität Köln) Mirjam Pressler (Kinder- und Jugendbuchautorin) Nina Wilkens (Jüdisches Museum Berlin) Moderation: Diana Dressel (Jüdisches Museum Berlin)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Language: German
    Pages: 334 Seiten, [1] Blatt
    Edition: 2. Auflage
    Year of publication: 2011
    Series Statement: Gulliver Taschenbuch 855
    Series Statement: Gulliver Taschenbuch
    Keywords: Konzentrationslager Bergen-Belsen ; Junge ; Roman ; Warschauer Ghetto
    Abstract: Jurek ist elf, als er mit seiner Mutter und dem jüngeren Bruder Kazik ins Warschauer Ghetto kommt. Es ist kein leichtes Leben, doch Jurek und Kazik sind noch arglos: Sie wissen, dass Krieg herrscht, und spielen ihn mit ihren Bleisoldaten nach. Was es in diesen Zeiten heißt, Jude zu sein, begreifen sie erst allmählich. Das Leben im Ghetto wird zunehmend schwerer, mit jedem Tag steigt die Gefahr, gefangengenommen und deportiert zu werden. Immer wieder müssen die Brüder flüchten und ihre Verstecke wechseln. Dem Schicksal können sie dennoch nicht entgehen und kommen in das Konzentrationslager Bergen-Belsen - das beide aber am Ende überleben.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Language: English
    Pages: 56 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2010
    Keywords: Ausstellung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Pages: 45 Min.
    Year of publication: 2010
    Series Statement: [Presseabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Pressearchiv digital 100307
    Series Statement: Pressearchiv digital
    Abstract: Seit mehr als 50 Jahren richten die Gesellschaften für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit die "Woche der Brüderlichkeit" aus. In diesem Jahr steht sie unter dem Motto: "Verlorene Maßstäbe". Auf der zentralen Eröffnungsfeier zur Woche der Brüderlichkeit werden alljährlich Persönlichkeiten mit der "Buber-Rosenzweig-Medaille" für ihr Engagement im christlich-jüdischen Dialog ausgezeichnet. In diesem Jahr erhält die Medaille Daniel Libeskind, international renommierter Architekt und Stadtplaner. Wie kaum ein anderer hat der in Polen Geborene und an vielen Universitäten der Welt Lehrende in Theorie und Praxis das Verständnis der Funktionen von Architektur neu geprägt. Dies bestätigt besonders das in Entwurf und Realisierung als revolutionär geltende jüdische Museum in Berlin, das 2001 eröffnet wurde. Immer gelingt es Libeskind, durch die inspirierende Räum-lichkeit seiner Arbeiten einen Dialog zwischen Architektur und Geschichte der Juden herzustellen, dem man sich nicht entziehen kann. Die jüdischen Philosophen Martin Buber (1878-1965) und Franz Rosenzweig (1886-1929), nach deren Namen der Preis benannt ist, haben dem dialogischen Denken bis heute starke Anregungen gegeben, die für die moderne jüdische und christliche Theologie richtungsweisend sind. Ebenso hat Daniel Libeskind mit seinen Rauminstallationen und seiner Architektursprache, die das gewohnte Sehen sprengen, neue Maßstäbe für die Wahrnehmung jüdischer Geschichte gesetzt und ihrem Verständnis starke Impulse verliehen. Die Laudatio hält Katrin Göring-Eckardt. Das ZDF überträgt eine Zusammenfassung der Feier, die von Tina Mendelsohn moderiert wird, aus dem Theater in Augsburg.
    Note: Fernsehmitschnitt ZDF 7.3.2010 , Nur für den internen Gebrauch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...