Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Neu verzeichnete Bücher der letzten 7 Tage

Exportieren
Filter
  • Zweites Deutsches Fernsehen  (6)
  • Braun, Helmuth F.
  • Jüdisches Museum Berlin (1999-)  (7)
  • Kind
  • 1
    Artikel
    Artikel
    In:  Durchsicht : Forum für Museumspädagogik in Berlin und Brandenburg (1999), Heft 11 : Erinnern - und nicht vergessen, Seite 3 - 7
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Illustrationen
    Erscheinungsjahr: 1999
    Titel der Quelle: Durchsicht : Forum für Museumspädagogik in Berlin und Brandenburg
    Publ. der Quelle: Berlin
    Angaben zur Quelle: (1999), Heft 11 : Erinnern - und nicht vergessen, Seite 3 - 7
    Schlagwort(e): Berlin ; Jüdisches Museum Berlin (1999-) ; Museumsbau ; Jüdisches Museum
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 30 Min.
    Erscheinungsjahr: 2005
    Schlagwort(e): Jüdisches Museum Berlin (1999-) ; Stifter
    Anmerkung: Fernsehmitschnitt
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Artikel
    Artikel
    Dazugehörige Bände/Artikel
    In:  Jüdisches Museum Berlin : Architekt Daniel Libeskind (1999), Seite 100 - 116
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Ill.
    Erscheinungsjahr: 1999
    Titel der Quelle: Jüdisches Museum Berlin : Architekt Daniel Libeskind
    Publ. der Quelle: Dresden, 1999
    Angaben zur Quelle: (1999), Seite 100 - 116
    Schlagwort(e): Jüdisches Museum (Berlin, 1995 - 1998) ; Jüdisches Museum Berlin (1999-)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Sprache: Deutsch
    Serie: [Presseabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Pressearchiv digital 011108
    Serie: Pressearchiv digital
    Schlagwort(e): Jüdisches Museum Berlin (1999-)
    Anmerkung: Aufgezeichnet im September 2001 , Nur für den internen Gebrauch. Das JMB ist im Besitz der Rechte am Filmmaterial und darf es für alle Zwecke des Museums verwenden, einzige Ausnahme: Verwendung von historischen Materialien.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    AV-Medium
    AV-Medium
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 52 Minuten
    Schlagwort(e): Kind ; Flucht ; Überlebender ; Dokumentarfilm ; Schoa
    Kurzfassung: Das Geschehen ist kaum bekannt, obwohl sich so eindringliche Erfahrungen darin spiegeln. Im Vordergrund steht das aufrüttelnde Schicksal jüdischer Kinder und Jugendlicher im Zeichen von NS-Diktatur, Krieg und Holocaust - und Neuanfang. Es sind die Erlebnisse Tausender junger Menschen, die vor dem mörderischen Terror der Nazis fliehen mussten. Hunderte von ihnen erreichten schließlich - nach einer dramatischen Odyssee - das Gelobte Land. Nach aufwändigen Recherchen ist es gelungen, Überlebende jener "Kinder-Odyssee" zu finden und sie ausführlich zu befragen. Die Dokumentation ruft ihr Schicksal in Erinnerung. Fast vier Jahre dauerte das Drama der jüdischen Kinder, ein steter Wechsel von Flucht, Bedrohung und Gefangenschaft. Der Weg führte über zwei Kontinente - Tausende Kilometer. Viele überlebten die Strapazen nicht, nur einige Hundert erreichten am Ende das Ziel. Die Etappen der Odyssee zeigen, wie die jungen Menschen immer wieder Opfer der Willkür wurden: Im Rahmen der sogenannten "Polen-Aktion" wies Hitler-Deutschland tausende Juden polnischer Herkunft im Herbst 1938 aus. Das Attentat des siebzehnjährigen Herschel Grynszpan auf den deutschen Legationssekretär in Paris war eine Reaktion darauf. Den Nationalsozialisten diente seine Tat als willkommener Vorwand für den beispiellosen Terrorakt des 9. November. In Polen fanden die Vertriebenen nur widerwillig und vorübergehend Schutz. Nach dem Überfall NS-Deutschlands am 1. September 1939 kam es dort zu ersten Massenmorden durch die SS, nun flohen mehr als 250000 polnische Juden, unter ihnen auch viele der Kinder aus Deutschland. Ost-Polen war das nächste Ziel. Doch waren dort die Sowjets einmarschiert, als Verbündete der Deutschen. Zigtausende der Flüchtlinge wurden nach Sibirien deportiert, zum Arbeitseinsatz bei Hunger und mörderischer Kälte. Nach dem Überfall Hitler-Deutschlands auf die Sowjetunion im Juni 1941 ließ Moskau die Gefangenen ziehen. Viele der jüdischen Kinder schlossen sich dem Troß der polnischen Anders-Armee an, die in Afrika gegen Rommel kämpfen sollte. Über Taschkent gelangten tausend jüdische Kinder auf abenteuerlichen Wegen nach Teheran, wo der Schah von Persien Zuflucht gewährte. Die jüdische Untergrundbewegung Haganah wurde auf die "Teheran-Kinder" aufmerksam und setzte alle Hebel in Bewegung, um zu helfen. Wer die Tortur überlebt hatte, konnte nun auf eine neue Heimat hoffen: In einer dramatischen Rettungsaktion erreichten schließlich etwa tausend junge Flüchtlinge das Gelobte Land.
    Anmerkung: Produktion: ZDF, 2008; Mitschnitt der Erstsendung: arte, 17.9.2008
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Sprache: Deutsch
    Seiten: [ca. 3 Minuten]
    Serie: [Presseabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Pressearchiv digital 060328
    Serie: Pressearchiv digital
    Schlagwort(e): Museumspädagogik ; Kind
    Anmerkung: Fernsehmitschnitt: Zweites Deutsches Fernsehen (ZDF), "sonntags", 28.03.2006
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Buch
    Buch
    ZDF
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 3 Min.
    Erscheinungsjahr: 2003
    Serie: [Presseabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Pressearchiv digital 030811
    Serie: Pressearchiv digital
    Schlagwort(e): Libeskind, Daniel ; Jüdisches Museum Berlin (1999-)
    Anmerkung: Mitschnitt ZDF 11.08.2003 Heute , Nur für den internen Gebrauch.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 31 Min
    Erscheinungsjahr: 2001
    Schlagwort(e): Jüdisches Museum Berlin (1999-) ; Stifter
    Kurzfassung: Dokumentarfilm über die Eröffnung des JMB und seine Stifter.
    Anmerkung: Aufgenommen im September 2001, gesendet am 19.9.01 , Nur für den internen Gebrauch. Das JMB besitzt die Rechte an dem Filmmaterial und darf es für alle Zwecke des Museums verwenden, einzige Ausnahme: Verwendung von historischen Materialien. Fremdrechte!
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Artikel
    Artikel
    Dazugehörige Bände/Artikel
    In:  Jewish Museum Berlin : architect Daniel Libeskind = Jüdisches Museum Berlin (1999), Seite 100 - 116
    Sprache: Englisch
    Erscheinungsjahr: 1999
    Titel der Quelle: Jewish Museum Berlin : architect Daniel Libeskind = Jüdisches Museum Berlin
    Publ. der Quelle: Basel, 1999
    Angaben zur Quelle: (1999), Seite 100 - 116
    Schlagwort(e): Jüdisches Museum (Berlin, 1995 - 1998) ; Jüdisches Museum Berlin (1999-)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...