Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last 7 Days Catalog Additions

Export
Filter
  • Blumenthal, Werner Michael  (11)
  • Zweites Deutsches Fernsehen  (6)
  • Libeskind, Daniel  (5)
  • Jüdisches Museum Berlin (1999-)  (20)
  • Auswanderung
Library
Region
Material
Language
  • 1
    Language: German
    Year of publication: 2000
    Titel der Quelle: Israel Nachrichten
    Publ. der Quelle: Tel Aviv
    Angaben zur Quelle: (2000), Heft 9419 vom 06.03.2000, Seite 8
    Keywords: Jüdisches Museum Berlin (1999-)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Language: German
    Pages: [ca. 2 Minuten]
    Year of publication: 2005
    Series Statement: [Presseabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Pressearchiv digital 050628
    Series Statement: Pressearchiv digital
    Keywords: Jüdisches Museum Berlin (1999-) ; Architektur ; Glasbau ; JMB-Hausgeschichte
    Note: Fernsehmitschnitt: Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB), Abendschau, 28.06.2005, 19:30 Uhr
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Year of publication: 2010
    Keywords: Konzentrationslager Flossenbürg ; Auswanderung ; Dokumentarfilm ; Überlebender ; Schoa ; USA
    Abstract: "What will happen when we are gone? - Was wird passieren, wenn es uns nicht mehr gibt?" Diese Frage stellt sich Jack Terry, 80 Jahre alt, Holocaust-Überlebender. Er ist getrieben von der Sorge, dass die Geschichte über das Gedenken an die Opfer hinweg geht, dass der Massenmord Nazi-Deutschands an den Juden irgendwann zu einer Fußnote in der Weltgeschichte wird. ZDFneo hat Jack Terry auf eine Reise durch seine zwei Leben begleitet. Sie führt zunächst nach New York, wo Terry sein zweites Leben genießt - und in sein erstes, grausames Leben: nach Polen und in das ehemalige KZ Flossenbürg in der Oberpfalz. Geboren wird Terry als Jakub Szabmacher in Belzyce bei Lublin. Mit neun Jahren erlebt er den deutschen Überfall auf Polen. Seine Kindheit endet mit zehn Jahren, als er miterlebt, wie deportierte deutsche Juden in seiner Heimatstadt eintreffen. SS-Kommandos und deren Komplizen verschleppen seine geliebten Eltern und Geschwister und ermorden sie. Er selbst kommt in ein Arbeitslager und wird jüngster KZ-Häftling in Flossenbürg. Auf seinem jahrelangen Leidensweg überlebt er mehrmals auf wundersame Weise "Selektion", Erschießungskommandos und Arbeitslager. Am 23. April 1945 befreien ihn US-Soldaten aus dem KZ Flossenbürg. Terry erzählt von seiner Wiedergeburt, vom Beginn seines zweiten Lebens in den USA. Er kommt mit nichts: kein Geld, keine Bildung, nicht ein vertrauter Mensch. Aber er nutzt seine Chance. In New York steigt er zum erfolgreichen "self-made-man" auf. Als Jack Terry blickt er heute in seiner Wohnung in Manhattan zurück auf ein sehr glückliches Familienleben, auf Wohlstand und ein erfülltes Berufsleben. In seinem zweiten Beruf als Psychotherapeut hat er viele KZ-Opfer behandelt. Offenbart hat er sich ihnen jedoch nie. Doch der gelebte "amerikanische Traum" ist nur der eine Teil seines "Doppel-Lebens". Sein erstes Leben hat ihn schon früh wieder eingeholt: "I left Flossenbürg - but Flossenbürg never left me" - "Ich habe Flossenbürg verlassen - doch Flossenbürg hat mich nie verlassen". Es ist die Begegnung mit dem abgründig Bösen im Menschen, das ihn - "ich bin immer noch Jakub Szabmacher" - bedrückt. Das Bild abgestumpfter Menschen jenseits von Zivilisation und Menschlichkeit geht ihm nicht aus dem Sinn. Seit einigen Jahren kommt er - ganz anders als geplant - oft nach Deutschland. Hier sucht er regelmäßig das Gespräch mit jungen Menschen über den Holocaust und seine Ursachen. Den Aufbau der neuen Gedenkstätte Flossenbürg hat er ebenfalls unterstützt - und er ist glücklich über das, was entstanden ist. Zugleich beobachtet er mit Sorge, wie der Holocaust zu einem didaktischen Problem der Zeitgeschichte wird. Ihn empört die unverbindliche Leichtigkeit der "Nie-wieder"-Appelle. Denn aus der Sicht von Jakub Szabmacher kann der Holocaust jederzeit zurück kommen, ja ist bereits zurückgekehrt nach Kambodscha, Ruanda, Srebrenica. Das macht ihm Angst. Trotz seines glücklichen Lebens in den USA heißt sein Fazit: "Die Menschheit hat aus dem Holocaust nichts gelernt - es ist enttäuschend für uns!"
    Note: Fernsehmitschnitt ZDF neo 21.1.2011 , Nur für den internen Gebrauch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Language: German
    Pages: 2'30 Min.
    Year of publication: 2011
    Series Statement: [Presseabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Pressearchiv digital 110728
    Series Statement: Pressearchiv digital
    Keywords: Jüdisches Museum Berlin (1999-)
    Abstract: Liebeserklärung an das JMB zum 10jährigen Jubiläum. Architektur, Dauerausstellung und Akademie des JMB.
    Note: Fernsehmitschnitt 3Sat Kulturzeit 28.7.2011
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Language: German
    Pages: 40 Minuten
    Year of publication: 1999
    Series Statement: [Presseabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Pressearchiv digital 990000
    Series Statement: Pressearchiv digital
    Keywords: Schanghai ; Jüdisches Museum Berlin (1999-) ; Interview ; Exil ; JMB-Hausgeschichte
    Abstract: Ein Gespräch über das Leben W.M. Blumenthals, über die Flucht mit seiner Familie nach Shanghai und das Wesen und die Aufgaben des Jüdischen Museums Berlin.
    Note: Sendedatum unbekannt, Mitschnitt: Berlin, Sender Freies Berlin, Radiokultur, 1999
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Article
    Article
    Show associated volumes/articles
    In:  Jüdisches Berlin : Gemeindeblatt = Novosti Evrejskoi Obščini Berlina 4 (2001), Heft 37, Seite 12 - 14
    Language: German
    Year of publication: 2001
    Titel der Quelle: Jüdisches Berlin : Gemeindeblatt = Novosti Evrejskoi Obščini Berlina
    Publ. der Quelle: Berlin
    Angaben zur Quelle: 4 (2001), Heft 37, Seite 12 - 14
    Keywords: Jüdisches Museum Berlin (1999-)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Article
    Article
    In:  Wissenschaft und Kultur in Bibliotheken, Museen und Archiven : Festschrift für Klaus-Dieter Lehmann zum 65. Geburtstag (2005), Seite 61 - 68
    Language: German
    Pages: Illustrationen
    Year of publication: 2005
    Titel der Quelle: Wissenschaft und Kultur in Bibliotheken, Museen und Archiven : Festschrift für Klaus-Dieter Lehmann zum 65. Geburtstag
    Publ. der Quelle: München, 2005
    Angaben zur Quelle: (2005), Seite 61 - 68
    Keywords: Jüdisches Museum Berlin (1999-)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Article
    Article
    Show associated volumes/articles
    In:  [Allgemeine Jüdische Wochenzeitung / Spezial] Spezial der Allgemeinen Jüdischen Wochenzeitung : [das illustrierte Magazin zur jüdischen Kultur] (2001), Seite 20 - 26
    Language: German
    Pages: Ill.
    Year of publication: 2001
    Titel der Quelle: [Allgemeine Jüdische Wochenzeitung / Spezial] Spezial der Allgemeinen Jüdischen Wochenzeitung : [das illustrierte Magazin zur jüdischen Kultur]
    Publ. der Quelle: Berlin
    Angaben zur Quelle: (2001), Seite 20 - 26
    Keywords: Jüdisches Museum Berlin (1999-)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Language: German
    Pages: Illustration
    Year of publication: 1992
    Titel der Quelle: Unabhängige jüdische Stimme
    Publ. der Quelle: Berlin
    Angaben zur Quelle: 1 (1992), Heft 1, Seite 13
    Keywords: Berlin ; Jüdisches Museum Berlin (1999-) ; Jüdisches Museum
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Book
    Book
    Berlin : Nicolaische Verlagsbuchhandlung
    ISBN: 3894791586
    Language: German
    Pages: 167 Seiten , überw. Ill.
    Year of publication: 2004
    Keywords: Berlin ; Jüdisches Museum Berlin (1999-) ; Fotografie
    Note: S. 110: Im Innern des von Daniel Libeskind entworfenen Jüdischen Museums (Kreuzberg) / Inside the Jewish Museum designed by Daniel Libeskind S. 111: Das Jüdische Museum, im Vordergrund der "Garten des Exils und der Emigration" / The Jewish Museum with the "garden of exile and emigration" in the foreground S. 112: Der "Garten des Exils und der Emigration" am Jüdischen Museum / The Jewish Museum's "garden of exile and emigration"
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...