Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last 7 Days Catalog Additions

Export
Filter
  • Online Resource  (12)
  • 2020-2024  (2)
  • 2015-2019  (10)
  • Ausstellung  (11)
  • Synagoge
Region
Material
Language
Years
Year
  • 1
    ISBN: 9789004370098
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XVI, 382 Seiten) , Illustrationen
    Year of publication: 2020
    Series Statement: Jews, Judaism, and the arts volume 1
    Parallel Title: Erscheint auch als Jewish religious architecture
    RVK:
    Keywords: Synagogue architecture ; Synagogue architecture ; Electronic books ; Synagoge ; Architektur ; Judentum ; Sakralbau ; Geschichte ; Synagoge ; Kunst ; Geschichte
    Abstract: Front Matter -- Copyright Page -- Preface -- Figures -- Introduction /Steven Fine -- The Biblical Tabernacle: from Sinai to Jerusalem /Carol Meyers -- The Temple of Jerusalem in Biblical Israel /Victor Avigdor Hurowitz ל״ז -- The Second Temple of Jerusalem: Center of the Jewish Universe /Joseph L. Angel -- Herod’s Temple: an Ornament to the Empire /Peter Schertz and Steven Fine -- Synagogues in the Greco-Roman World /Steven Fine -- The Ancient Synagogues of Asia Minor and Greece /Mark Wilson -- Synagogues Under Islam in the Middle Ages /Joshua Holo -- Synagogues of Spain and Portugal during the Middle Ages /Vivian B. Mann ל״ז -- Western Ashkenazi Synagogues in Medieval and Early Modern Europe /Ena Giurescu Heller -- Synagogues in Central and Eastern Europe in the Early Modern Period /Batsheva Goldman-Ida -- Christian Perceptions of Jewish Sacred Architecture in Early Modern Europe /Yaacov Deutsch -- Jewish Sacred Architecture in the Spanish and Portuguese Diaspora /Ronnie Perelis -- Jewish Sacred Architecture in the Ottoman Empire /Reuven Gafni -- Synagogues in India and Myanmar /Jay A. Waronker -- Italian Synagogues from 1492 to the Present /Samuel D. Gruber -- Reimagining the Synagogue in the Nineteenth and Twentieth Centuries /Jess Olson -- Modern Synagogue Architecture /Samuel D. Gruber -- The Sacred Architecture of Contemporary Hasidism /Maya Balakirsky Katz -- The Sukkah as Sacred Architecture /Shulamit Laderman -- The Eruv: from the Talmud to Contemporary Art /Margaret Olin -- Back Matter -- Index of Place Names.
    Abstract: Jewish Religious Architecture explores ways that Jews have expressed their tradition in brick and mortar and wood, in stone and word and spirit. This volume stretches from the biblical Tabernacle to Roman Jerusalem, synagogues spanning two millenia and on to contemporary Judaism. Social historians, cultural historians, art historians and philologists have come together here to present this extraordinary architectural tradition. The multidisciplinary approach employed in Jewish Religious Architecture reveals deep continuities over time, together with the distinctly local— sometimes in surprising ways
    Note: Includes bibliographical references and index
    URL: DOI
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Language: German
    Year of publication: 2016
    Keywords: Kunst ; Ausstellung ; Schoa
    Abstract: Das Deutsche Historische Museum zeigt in Zusammenarbeit mit der Stiftung für Kunst und Kultur e.V. erstmals in Deutschland einhundert Kunstwerke aus der israelischen Gedenkstätte Yad Vashem. Als Abschluss des 50-jährigen Jubiläums der deutsch-israelischen Beziehungen ist die bis heute umfangreichste Präsentation aus der Sammlung des Yad Vashem außerhalb Israels als unschätzbares Zeichen der Freundschaft zu werten. Yad Vashem in Jerusalem ist der zentrale Ort des Gedenkens an die Shoah. Zentrale Aufgaben sind die museale Präsentation der Geschichte des Holocaust und deren wissenschaftliche Dokumentation. Die überwiegend grafischen Blätter in der Ausstellung stammen von Häftlingen aus verschiedenen Konzentrationslagern, Arbeitslagern und Ghettos und sind unter unmenschlichen Bedingungen im Geheimen entstanden. Sie zeugen von der Kraft des Geistes im Angesicht von Elend und Tod und dem Widerstreit zwischen der Wirklichkeit des Holocaust und einer imaginativen Gegenwelt. In einem kompromisslosen Akt des Widerstands zeichneten und malten die Künstlerinnen und Künstler unter Lebensgefahr. Einige schilderten deutlich die Grausamkeiten und Erniedrigungen, die sie erdulden mussten, andere widersetzten sich der fortschreitenden Entmenschlichung, indem sie das Individuelle und das innere Seelenleben betonten. Von den fünfzig präsentierten Künstlerinnen und Künstlern wurden 24 von den Nationalsozialisten ermordet. Neben größtenteils unbekannten Namen sind auch bekannte Künstler wie Felix Nussbaum oder Ludwig Meidner vertreten. Die Werke sind in der Ausstellung nach Themen gegliedert, die vom Porträt über die alltägliche Grausamkeit im Lager bis zur Erschaffung einer idyllischen Gegenrealität reichen. Ergänzt werden sie durch die Biografien der Künstler, die untrennbar mit den Werken verbunden sind. Eine Kooperation der Bonner Stiftung für Kunst und Kultur e. V., des Deutschen Historischen Museums und der israelischen Gedenkstätte Yad Vashem. Kuratoren sind Eliad Moreh-Rosenberg (Yad Vashem) und Walter Smerling (Stiftung für Kunst und Kultur e. V.). Die Ausstellung wurde initiiert durch den Medienpartner BILD und die Stiftung für Kunst und Kultur e. V. und ermöglicht durch die Förderung der Daimler AG und der Deutsche Bank AG.
    Note: Ausstellungs-Faltblatt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Language: English
    Year of publication: 2019
    Keywords: Ausstellung ; Bibliographie ; Jüdische Kunst ; Judaica
    Abstract: "Catalog of Catalogs provides a comprehensive index of nearly 2,300 publications documenting the exhibition of Judaica over the past 140 years. This vast corpus of material, ranging from simple leaflets to scholarly catalogs, contains textual and visual material as yet unmined for the study of Jewish art, religion, culture and history. Through highly-detailed, fully-indexed catalog entries, William Gross, Orly Tzion and Falk Wiesemann elucidate some 2,000 subjects, geographical locations and Judaica objects (ceremonial objects, illuminated manuscripts, printed books, synagogues, cemeteries et al.) addressed in these catalogs. Descriptions of the catalog's bibliographic components, contributors, exhibition history, and contents, all accessible through the volume's five indices, render this volume an unparalleled new resource for the study of Jewish Art, culture and history." -- Provided by publisher
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Language: English
    Pages: 52 Seiten
    Year of publication: 2019
    Keywords: Heymann-Marks, Grete ; Ahlfeld-Heymann, Marianne ; Ausstellung
    Abstract: To mark the Bauhaus centenary, the MAKK will be presenting the work of avant-garde ceramic artist Margarete Heymann-Loebenstein and of sculptress and stage designer Marianne Ahlfeld-Heymann. Their work will be shown in a dialogue with colour studies, paintings, drawings and sculptures by Johannes Itten, Oskar Schlemmer, Wassily Kandinsky and László Moholy-Nagy from the museum’s own collection. With this exhibition, the MAKK retraces the work of two female artists born in Cologne to Jewish families: the cousins Margarete (1899-1990) and Marianne (1905-2003) Heymann. The exhibition title relates to the fact that 14 Cologne-born people spent some time at the Bauhaus. Up until now, with a few exceptions, their artistic legacies have not been generally known to the public. In 1920, Margarete Heymann was admitted to Johannes Itten’s preliminary course at the Bauhaus. In 1921, she went to train at the ceramic workshop Dornburg under master of craft Max Krehan and master of form Gerhard Marcks. She continued to attend courses in Weimar taught by Georg Muche, Paul Klee and Gertrud Grunow. Although Heymann left the Bauhaus in the autumn of 1921, her time there would have a lasting effect on her work. This is particularly evident in both the avant-garde and reduced forms of her consumer ceramics and in her famous disc-handle services, most notably in the tea service, which is designed completely using basic geometric shapes. Its ornamentation also lends itself to comparison with compositions by Kandinsky or Moholy-Nagy. In 1923, together with her husband Gustav Loebenstein, Margarete Heymann-Loebenstein founded the Haël Workshops for artistic ceramics in Marwitz, near Berlin. The workshops’ creative programme would soon be met with great international demand. The business was closed at the end of 1933 and aryanised in 1934. Margarete first fled to Denmark, then emigrated to the UK in 1936. Marianne Heymann first attended the School of Arts and Crafts in Cologne and, from 1923 onwards, the sculpture workshop at the Bauhaus, but she left in 1925 because the class was dropped after the Bauhaus‘s move from Weimar to Dessau. She attended Walter Gropius’s sculpture and stage design classes, but she was particularly impressed by Paul Klee’s artistic teachings. After her time at the Bauhaus, she created hand puppets and marionettes for independent productions, before working as a stage designer, both for the Mannheim National Theatre and the Cologne Opera. She created many designs for imaginative sets, costumes and masks, for example for Jacques Offenbach’s operetta La Périchole. The influence of Schlemmer’s stage art is particularly evident in her costume designs: towering headpieces, featuring concentric rings, trapezoid robes, quilted and padded borders and clear colour palettes. Marianne Heymann was also denounced to the Nazis. She fled to Paris via Ascona and emigrated to Israel in 1949.
    Note: Auf dem Museumsserver gespeichert.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Show associated volumes/articles
    In:  Hamburger Schlüsseldokumente zur deutsch-jüdischen Geschichte : eine Online-Quellenedition = Key documents of German-Jewish history : a digital source edition 2019 (2019)
    Language: German
    Pages: online Ausstellung
    Year of publication: 2019
    Titel der Quelle: Hamburger Schlüsseldokumente zur deutsch-jüdischen Geschichte : eine Online-Quellenedition = Key documents of German-Jewish history : a digital source edition
    Publ. der Quelle: Hamburg, [archiviert ab:] Mrz 12, 2019-
    Angaben zur Quelle: 2019 (2019)
    Keywords: Frau ; Jüdin ; Ausstellung
    Abstract: Der Blick auf historische und gegenwärtige Frauenbiografien und das Wirken von Frauen in verschiedenen Handlungsfeldern eröffnet neue Perspektiven auf die jüdische Geschichte. Die weit verbreitete klischeehafte Wahrnehmung von Juden als ausschließlich orthodox und männlich widerspricht nicht nur der gesellschaftlichen Realität, sie verkennt auch die wichtige Rolle von Frauen in Politik, Gesellschaft und Wirtschaft, Kultur und Familie. Zudem verstellt sie den Blick auf die Diversität jüdischen Lebens, die sich auch in einer Vielzahl weiblicher Rollenbilder ausdrückt.Die siebte Online-​Ausstellung betrachtet jüdische Frauen als Akteurinnen in ihren jeweiligen Handlungsfeldern: von der Familie bis zum Ärztekongress, von der Schule bis zum Gericht oder vom Theater bis zur Reederei. Anhand von Egodokumenten werden Schlaglichter auf exemplarische Frauenbiografien und ihre historische Bedeutung geworfen. Notwendigerweise werden dabei viele bedeutende Frauen ausgelassen, auch können nicht alle Kapitel den gesamten Zeitraum jüdischen Lebens in der Hansestadt und die unterschiedlichen historischen Rahmenbedingungen umfassen. Schließlich sei darauf hingewiesen, dass die im Vergleich zur Männergeschichte schlechte Überlieferung weiblicher Selbstzeugnisse eine zusätzliche Einschränkung bedeutet, woran sich zugleich der historisch geringere Bildungszugang als auch traditionelle Rollenzuschreibungen spiegeln. Um auch die Gegenwart abzubilden, wurden zusätzlich Interviews mit Repräsentantinnen des jüdischen Lebens in Hamburg geführt. Wie die Protagonistinnen selbst ihr „Jüdischsein“ definierten und definieren, variiert dabei von Person zu Person sowie von den gesellschaftlichen Rahmenbedingungen, die Spannweite reicht von traditionell-​religiös, über zionistisch oder bürgerlich-​liberal bis zu „jüdisch“ als Fremdzuschreibung.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Language: English
    Pages: 21 S.
    Year of publication: 2017
    Keywords: Ausstellung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
  • 8
    Language: English
    Pages: 538 Seiten , 83 farbige Abbildungen
    Year of publication: 2015
    Keywords: Rothschild, Henry ; Großbritannien ; Sammlung ; Ausstellung ; Jüdisches Kunsthandwerk
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783837668834 , 3837668835
    Language: German
    Pages: 350 Seiten , 100 SW-Abbildungen , 22.5 cm x 14.8 cm, 543 g
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2024
    Series Statement: Edition Museum 78
    Series Statement: Edition Museum
    Keywords: Ausstellung
    Abstract: Ausstellungen kuratieren bedeutet immer, mit Spannungen und Widersprüchen umgehen zu müssen. Die Beiträger_innen befassen sich mit diesen Friktionen und nehmen dabei in den Blick, wie Wissen in Ausstellungen ausgehandelt wird und welche Kräfte an der Entstehung von Wissen in und durch Ausstellungen mitwirken. Im Mittelpunkt stehen institutionelle Spannungen und historische Verwerfungen sowie das Einhegen von Kritik oder die Produktion von Unbehagen in Ausstellungen. Die Perspektiven aus praxeologischer und involvierter Forschung verbinden Theorie mit Praxis und münden so in einer politischen Wissensgeschichte des Ausstellens, die neue Impulse für das Kuratieren in einer herausgeforderten Museumslandschaft liefert.
    Note: Geplante Veröffentlichung: 27. August 2024
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Language: German
    Pages: 40 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2017
    Keywords: Gurlitt, Cornelius ; Ausstellung ; Provenienzforschung
    Abstract: Die Ausstellung zeigt eine erste, vorläufige Bestandsaufnahme des «Kunstfunds Gurlitt». Der konkrete Fall der aufgefundenen und noch weiter zu erforschenden Werke wird dabei zum Anlass genommen, die NS-Kunstpolitik und das System des NS-Kunstraubs beispielhaft zu behandeln. Das Kunstmuseum Bern und die Bundeskunsthalle in Bonn haben dabei eng zusammengearbeitet. Hier in Bern wird das Kapitel «Entartete Kunst» dargestellt und in einem grösseren Zusammenhang erläutert, der auch die Geschehnisse in der Schweiz mit in den Blick nimmt. Besonderes Augenmerk liegt auf den Schicksalen der von Feme und Verfolgung betroffenen Künstlerinnen und Künstler, sowie der Biographie von Hildebrand Gurlitt in all ihren Widersprüchen. In der «Werkstatt Provenienzforschung» können Sie an Beispielen selbst die Methoden und Herausforderungen der Provenienzforschung nach-vollziehe
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...