Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last 7 Days Catalog Additions

Export
Filter
  • Book  (54)
  • 2000-2004  (54)
  • Jüdisches Museum Berlin 〈1999-〉  (37)
  • Benz, Wolfgang  (12)
  • Shṭainharṭ, Yaʿaḳov
Library
Region
Material
Language
Year
  • 1
    ISBN: 3423308095
    Language: German
    Pages: 203 Seiten
    Year of publication: 2003
    Series Statement: dtv 30809
    Series Statement: dtv
    Keywords: Exil
    Abstract: In der deutschen Geschichte der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts spielt der Themenkomplex Exil eine zentrale Rolle. Gegner des Wilhelminischen Obrigkeitsstaates und Kritiker der Kriegsführung im Ersten Weltkrieg wanderten aus, beispielsweise in die Schweiz, wo sie damals freundlich geduldet wurden. Die nationalsozialistische Ausgrenzungs- und Verfolgungspolitik gegen alle vom Regime Unerwünschten führte dann zu einer großen Fluchtbewegung in die Nachbarländer, in die Sowjetunion, nach Übersee. Vielfache Schwierigkeiten stellten sich den Betroffenen in den Weg, oftmals wurden Flucht und Exil zu einer nicht endenwollenden Odyssee. Wolfgang Benz greift in den hier erstmals in einem Buch vorliegenden Aufsätzen und Vorträgen wesentliche und auch bisher wenig bekannte Aspekte des Themas auf und vermittelt einen fundierten und anschaulichen Überblick über das Exil bis in die Nachkriegszeit.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Language: German
    Pages: 277 Seiten
    Year of publication: 2003
    Series Statement: Geschichte der Konzentrationslager 1933 - 1945 3
    Series Statement: Geschichte der Konzentrationslager 1933 - 1945
    Keywords: Konzentrationslager
    Abstract: Der dritte Band exemplarischer Studien über frühe Konzentrationslager enthält neben einem Überblick zur Organisationsgeschichte 14 Monographien mit regionalen Schwerpunkten in Pommern und Schlesien. Dargestellt werden wichtige Lager im Westen (u. a. Osthofen, Porz bei Köln) und weniger bekannte KZ wie der Wasserturm am Prenzlauer Berg in Berlin, Bad Sulza in Thüringen und Benninghausen in Westfalen. Die Studien verstehen sich als Bausteine zur Gesamtgeschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager
    Abstract: Johannes Tuchel: Organisationsgeschichte der "frühen" Konzentrationslager - Andrea Rudorff: Schutzhaft im Gewahrsam der Justiz : das Zentralgefängnis Gollnow bei Stettin - Andrea Rudorff: Misshandlung und Erpressung mit System : das Konzentrationslager "Vulkanwerft" in Stettin-Bredow - Irene Mayer: Das Konzentrationslager am Wasserturm Prenzlauer Berg in Berlin - Reimer Möller Benninghausen: Das Arbeitshaus als KZ - Volker Bendig: Unter Regie der SA : das Konzentrationslager Börnicke und das Nebenlager Meissnershof im Osthavelland - Volker Bendig: "Von allen Höllen vielleicht die grausamste" : as Konzentrationslager in Brandenburg an der Havel 1933 -1934 - Hans Hesse: Von der "Erziehung" zur "Ausmerzung" : das Konzentrationslager Moringen 1933 - 1945 - Andrea Rudorff: "Privatlager" des Polizeipräsidenten mit prominenten Häftlingen : das Konzentrationslager Breslau-Dürrgoy - Johann Paul "Eingehende Kreuzverhöre" : das Schutzhaftlager Stellawerk in Bergisch Gladbach - Gebhard Aders: Terror gegen Andersdenkende : das SA-Lager am Hochkreuz in Köln-Porz - Hans-Georg Meyer / Kerstin Roth: Zentrale staatliche Einrichtung des Landes Hessen : das Konzentrationslager Osthofen - Hans-Georg Meyer / Kerstin Roth: "Wühler, Saboteure, Doktrinäre" : das Schutzhaftlager in der Turenne-Kaserne Neustadt an der Haardt - Ramona Ehret: Schutzhaft im Schloss Neu-Augustusburg : das Gefangenensammellager in Weißenfels - Udo Wohlfeld: Im Hotel "Zum Großherzog" : das Konzentrationslager Bad Sulza 1933 - 1937
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Language: Italian
    Pages: 106 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2003
    Keywords: Ausstellung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 3980864634 , 3832178740
    Language: German
    Pages: 318 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2004
    Keywords: Zahl ; Buchstabe ; Zeichen ; Ausstellung
    Abstract: Am Anfang war das Wort. Oder der Buchstabe? Oder die Zahl? 10+5=Gott betrachtet die deutsch-jüdische Geschichte aus einer ungewöhnlichen Perspektive: am Leitfaden der elementarsten Zeichen jeder Kultur, den Buchstaben und Zahlen. International bekannte Autoren zeichnen ein überraschendes Bild der Moderne, das Fragen von Kultur, Wissenschaft und Religion vereint. Die deutsch-jüdische Bildungsgeschichte wird ebenso untersucht wie die Entwicklung der modernen Mathematik oder der Umgang der Historiker mit Zahlenmaterial aus dem Nationalsozialismus; die jüdische Semantik des Göttlichen steht neben postmodernen Formen der Kabbala, wie sie auch von Madonna betrieben wird. Kurztexte geben spielerische oder ernste, literarische und naturwissenschaftliche Einblicke in das Universum der Zahlen - von 1 bis unendlich, von 8 x 8 auf dem Schachbrett über die Rückennummern von Fußballertrikots bis hin zum Golem in digitaler Zeit. Ein Lesebuch zu Zahlen und Zeichen, ein Spielfeld der Ideen für alle, die sich schon einmal gefragt haben, was die Welt im Innersten zusammenhält. Mit Beiträgen von Paul Auster, Dirk Baecker, John D. Barrow, Dan Ben-Amos, Wolfgang Benz, Andreas Bernard, Christina Brandt, Micha Brumlik, Giulio Busi, Joshua Cody, Götz Lothar Darsow, Martin Roman Deppner, Alan Dundes, Hans Magnus Enzensberger, Michal S. Friedlander, Yoni Garb, Benedikt Goebel, Atina Grossmann, Mitchell B. Hart, Manuel Herz, Philipp von Hilgers, Jochen Hörisch, Annemarie Hürlimann, Boaz Huss, Moshe Idel, Ben Katchor, Andreas Kilcher, Alexander Klose, Gott fried Korff, Markus Krajewski, Eva Kudraß, Herbert Mehrtens, Eva Meyer, Dov Noy, Wolfgang Pircher, Doron Rabinovici, Christian Reder, Claudia Roden, Monika Schmalz, William H. Schneider, Christoph Schulte, Daniel Sperber, Art Spiegelman, Alfred Stohl, Ernst Strouhal, Renate Tobies, Daniel Tyradellis, Yair Zakovitch.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 3901168087
    Language: German
    Pages: 115 Seiten , Fotografien
    Year of publication: 2004
    Keywords: Österreich ; Geschichte 1945-2004 ; Kind ; Jugend ; Ausstellung ; Juden ; Deutschland ; Schweiz
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Language: German
    Pages: [20] Blatt , Illustrationen
    Year of publication: 2001
    Keywords: Exil ; Installation ; Ausstellung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 3832178910
    Language: German
    Pages: 125 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2004
    Series Statement: Zeitzeugnisse aus dem Jüdischen Museum Berlin
    Series Statement: Zeitzeugnisse aus dem Jüdischen Museum Berlin
    Keywords: Manheimer 〈Familie〉 ; Manheimer, Moritz
    Abstract: Kaum ein Bild verbindet sich so sehr mit der Zeit des Biedermeier wie das der Familie. Oberförster und Pastoren, Kaufleute und Künstler empfangen, Ehefrauen und Kinder um sich geschart, den Betrachter in ihren Stuben. Sie inszenieren für ihn ein kleines Theaterstück mit dem Titel "Glückliches Familienleben". Das lebhafte Porträt der Berliner Kaufmannsfamilie Moritz Manheimer, das Julius Moser im Jahr 1850 malte, zeigt uns eine innige, kunstsinnige Familie und erzählt uns viel über das Selbstverständnis und den Wertehimmel des jüdischen Bürgertums im Spannungsfeld zwischen öffentlicher Selbstdarstellung und familärer Intimität. Der Vergleich mit anderen Gruppenporträts deutsch-jüdischer Familien veranschaulicht die historischen Veränderungen und Konstanten des Bildes von der Familie bis zur Moderne.
    Abstract: There is no image so strongly associated with the Biedermeier era as that of the family. Head foresters, clergymen, merchants, and artists with wife and children gathered round welcome the observer into their parlor. They put on a little show for him/her entitled "Joyous Family Life". The lively portrait of the Berlin merchant family Moritz Manheimer, painted by Julius Moser in 1850, shows us an affectionate family with an interest in art and tells us a great deal about the self-image and the values of the Jewish bourgeoisie in the conflict area between public self-portrayal and familial intimacy. Comparison with group portraits of other German-Jewish families illustrates the historical changes and the constants of the family portrait into the modern age.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 3596157455
    Language: German
    Pages: 253 Seiten
    Year of publication: 2003
    Series Statement: Fischer Taschenbücher 15745
    Series Statement: Fischer Taschenbücher Die Zeit des Nationalsozialismus
    Keywords: Kindertransport
    Abstract: Von Dezember 1938 bis zum August 1939 öffnete die britische Regierung ihre Landesgrenzen für eine beispiellose Rettungsaktion: Um sie vor der Verfolgung durch die Nationalsozialisten zu schützen, wurden fast 10.000 Kinder und Jugendliche, überwiegend jüdische "Flüchtlingswaisen", nach Großbritannien gebracht. Sie kamen in britischen Pflegefamilien und -heimen unter, mit dem Ziel, später in ihre ursprünglichen Familien zurückkehren zu können. Für die meisten dieser Kinder bedeutete die Reise jedoch den endgültigen Abschied von ihren Eltern.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 3980864626
    Language: German
    Pages: 36 Seiten , Ill.
    Year of publication: 2003
    Parallel Title: Erscheint auch als Online-Ausgabe Dieter Mann Kinderlesung mit dem Schauspieler Dieter Mann und anschließendes Chanukka-Schattenspiel
    Keywords: Chanukka
    Abstract: Die Chanukkageschichte aus dem Jüdischen Museum Berlin erzählt von einem König, der die griechischen Götter liebt, von einem kleinen Mädchen und seiner Katze, die sein möchten wie Könige, von einem Kampf zwischen Juden und Griechen und einem wundersamen Ölfläschchen im Tempel von Jerusalem. Schattenspiel erzählt in 6 Bildern von Nina Wilkens und Nina Ritz, mit Illustrationen von João Guimarães.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 3791330578
    Language: German
    Pages: 176 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2004
    Keywords: Identität ; Architektur ; Ausstellung ; Juden
    Abstract: Sechzehn Bauvorhaben in den USA, Israel und Europa werden unter dem Titel "Jüdische Identität in zeitgenössischer Architektur" exemplarisch vorgestellt, die von einem neuen jüdischen Selbstbewusstsein zeugen. Synagogen und Gemeindezentren, Museen und Schulen wurden in jüngster Vergangenheit an prominenter Stelle errichtet. Dabei scheuten sich die Auftraggeber nicht, prominenten Architekten die Möglichkeit zu geben, ihre zum Teil revolutionären Ideen in die Realität umzusetzen. So sind in der Ausstellung Fotos, Entwürfe und Modelle des Yad-Vashem-Holocaust-Museums zu sehen, das einen Hang im Bergland von Jerusalem durchdringt. Wie ein überdimensionaler Reißverschluß fügt sich der spektakulärste Gebäudeteil in die Hügellandschaft, und es ist zum Teil nur noch ein schmaler, verglaster Dachausschnitt zu sehen, der das Innere des lang gezogenen Baus auf außergewöhnliche Art beleuchtet. "Es ist bei vielen Entwürfen auffällig, dass den Architekten der Einfall und die Wirkung des Tageslichts ausgesprochen wichtig war", erklärt die Direktorin des Nussbaum-Hauses, Inge Jaehner. Das ließe sich auf die Bedeutung des Lichts in der kabbalistischen Lehre zurückführen. Außerdem sei eine unglaubliche Dynamik in den Entwürfen zu spüren, sagt sie und nennt als Beispiel die Heinz-Galinski-Schule, die zwischen 1990 und 1995 in Berlin entstand. An ein aufgeschlagenes Buch erinnert der Grundriß des Gebäudes und verweist symbolhaft darauf, daß im Hebräischen das Wort Schule gleichbedeutend mit "Haus des Buches" ist. Stararchitekt Daniel Libeskind ist in der Ausstellung gleich zweimal vertreten. Modelle und Fotos vom Jüdischen Museum in Berlin sind zu sehen, aber auch sein Entwurf für das Jüdische Museum in San Francisco, der auf kongeniale Weise alten Baubestand und futuristische Elemente zu verbinden sucht. Leider scheint dieses Projekt derzeitig keine Chance auf Verwirklichung mehr zu haben - umso wichtiger ist es, zumindest diese Vision vor Augen haben zu können. Ob Bauhaus-Einflüsse oder dekonstruktivistische Tendenzen sich ihren Weg bahnen, ob nüchtern oder verspielt, ob von Frank O. Gehry, Moshe Safdie oder Adolf Krischanitz, die hier präsentierten Architekturentwürfe haben, jeder für sich, eine spezifische Handschrift, die nicht nur Identität stiftet, sondern auch Impuls gebend wirkt. Im Anschluß an die Präsentation in Osnabrück wird die Ausstellung in Warschau, Berlin, Wien, München und London gezeigt. Interessanterweise ist das ebenfalls von Libeskind entworfene Felix-Nussbaum-Haus in Osnabrück die einzige Station, die auch von einem in der Ausstellung vertretenen Baukünstler entworfen wurde. Dabei zeigt sich, dass die Räume des Hauses auf ganz spezielle Art mit den Exponaten korrespondieren. (Tom Bullmann, Osnabrück)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...