Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last 7 Days Catalog Additions

Export
Filter
  • Book  (28)
  • 2020-2024  (28)
  • Exil  (28)
Region
Material
Language
Year
Subjects(RVK)
  • 1
    Book
    Book
    [Norderstedt] : Books on Demand
    Language: German
    Pages: 161 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2020
    Keywords: Rheydt ; Judenverfolgung ; Exil
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783837929775 , 3837929779
    Language: German
    Pages: 219 Seiten , 21 cm, 326 g
    Edition: Originalausgabe
    Year of publication: 2020
    Series Statement: Haland & Wirth
    Series Statement: Haland & Wirth
    Keywords: Exil ; Rückwanderung
    Abstract: Was ist »Heimat«? Diese Frage blieb für jene deutschen Jüdinnen und Juden, die durch Flucht und Emigration nach 1933 ihr Leben retten konnten, oftmals ein Lebensthema. Nach 1945 kehrten nur wenige der Geflüchteten nach Deutschland zurück, manche direkt nach Kriegsende, andere als SpätheimkehrerInnen; manche nur für eine gewisse Zeit, andere dauerhaft. Alle mussten auf unsicherem Grund neue Perspektiven entwickeln. Die BeiträgerInnen berichten von deutsch-jüdischen Lebenswegen und rücken Fragen nach der Fragilität von »Heimat«, nach Prägungen und stabilisierenden Ressourcen in den Fokus. Sie präsentieren deutsch-jüdische Geschichte als facettenreiches Thema, das auch für jene inspirierend ist, die in der praktischen Arbeit mit Auswirkungen von Kriegs-, Flucht- und Gewalterfahrungen konfrontiert sind. Mit Beiträgen von Micha Brumlik, Sabine Hering, Elke-Vera Kotowski, Claus-Dieter Krohn, Peter J. Loewenberg, Bernhard Schäfers, Julius H. Schoeps, Barbara Stambolis, Guy Stern und Moshe Zimmermann
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783990289471 , 3990289470
    Language: English
    Pages: 316 Seiten , Illustrationen , 21 cm x 13 cm, 450 g
    Edition: 1. edition
    Year of publication: 2020
    Series Statement: artedition | Verlag Bibliothek der Provinz
    Series Statement: art edition
    Keywords: Auerbach, Ellen ; Stern, Grete ; Dicker, Friedl ; Niebuhr, Elly ; Gert, Valeska ; Model, Lisette ; Ora, Madame d' ; Paalen, Wolfgang ; Réthi, Lili ; Vogel, Amos ; Laserstein, Lotte ; Lasker-Schüler, Else ; Fleck, Luise ; Papanek, Victor ; Trier, Walter ; Suschitzky, Wolf ; Exil ; Ausstellung
    Abstract: The third and likely final presentation in the series of exhibitions about artists in exile explores Scenes of Exile (2020) all over the world; among them are ports of embarkation and arrival, but also mere places of transit and stopovers where new doors unexpectedly opened, yearned-for destinations, places where escapees got stuck, and scenes of return. Focusing on a selection of places—Zurich, Jerusalem, London, New York, Collingwood, Stockholm, and Shanghai—the exhibition will feature the graphic oeuvre of the writer Else Lasker-Schüler (1869 Elberfeld, DE―1945 Jerusalem, IL), the photographs and films of Wolf Suschitzky (1912 Vienna, AT―2016 London, UK), the drawings and caricatures of Walter Trier (1890 Prague, CZ―1951 Collingwood, Ontario, CA), furniture designs by Victor Papanek (1923 Vienna, AT―1998 Lawrence, KS, US), the self-portraits of the painter Lotte Laserstein (1898 Preußisch Holland, today PL―1993 Kalmar, SE), and the films of the director Louise Kolm-Fleck (1873―1950 Vienna, AT). It will illustrate that the scenes of exile with their distinctive conditions gave some, such as Trier and Suschitzky, the chance to build new lives for themselves, while others, like Laserstein, survived in refuges where the need to adapt to the expectations of new audiences and the loss of familiar milieus and sources of inspiration lastingly stunted their gift for creative innovation.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783110686876 , 3110686872
    Language: German
    Pages: IX, 469 Seiten , Illustrationen , 23 cm, 528 g
    Year of publication: 2020
    Keywords: Exil ; Rückkehr ; Literatur
    Abstract: Der Begriff des Nachexils ist in den letzten Jahren im Kontext unterschiedlicher Literaturen zu einem wichtigen analytischen Begriff avanciert. Scheint er zunächst mit dem Begriff der Postmigration weitgehend identisch und mit der Diaspora eng verwandt, so enthält er jedoch eine Reihe zentraler Implikationen, die ihn von beiden Konzepten prinzipiell unterscheiden und die entsprechend für das Verständnis des Nachexils wesentlich sind. Der Band setzt sich zum Ziel, die Facetten der kulturellen Verarbeitung nachexilischer Erfahrungen in unterschiedlichen sprachlichen, geographischen und historischen Kontexten herauszuarbeiten. Mögliche Themen beinhalten das Spannungsfeld von Exil, Nachexil und Diaspora; autobiographische Deutungen des Exils aus der Erfahrung des Nachexils; vergleichende Lektüren fiktionaler Verarbeitungen nachexilischer Erfahrungen; neue Perspektiven auf Begriff und Verständnis des Nachexils durch den neueren Postmigrationsdiskurs.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Language: German
    Pages: 117 Seiten, [1] Blatt , Fotografien
    Edition: [1. Auflage]
    Year of publication: 2020
    Keywords: Berlin ; Judenverfolgung ; Exil ; Zeitzeuge ; Jüdisches Museum
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783835330528 , 3835330527
    Language: German
    Pages: 529 Seiten , 23 cm x 15.5 cm
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2024
    DDC: 940.531809492
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1933-1945 ; Flucht ; Exil ; Deutsche Juden ; Niederlande ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Die antisemitische Politik des »Dritten Reiches« veranlasste in den 1930er-Jahren Hundertausende Juden zur Flucht aus Deutschland. Zu den ersten Exilländern gehörten die benachbarten Niederlande, wo die meisten jedoch nur eine Zuflucht auf Zeit fanden. Der Aufbau einer neuen Existenz gestaltete sich oftmals schwierig. Viele zogen weiter. Diejenigen aber, die diesen Schritt nicht gehen konnten oder wollten, waren nach dem Einmarsch der Wehrmacht im Mai 1940 erneut der nationalsozialistischen Verfolgung ausgeliefert. Tausende wurden in den folgenden Jahren deportiert und ermordet. Christine Kausch nimmt das Leben der jüdischen Flüchtlinge in den Jahren 1933 bis 1945 in den Blick und analysiert auf Basis hunderter Egodokumente sowie zahlreicher weiterer Quellen die individuellen und kollektiven Erfahrungen der Geflüchteten. Die Autorin untersucht, wie die Menschen im Nachbarland aufgenommen wurden, wie sie die erneute Verfolgung erlebten und wie sie auf die jeweiligen Umstände reagierten. Die Studie bietet damit einen wichtigen Beitrag zur jüdischen, niederländischen und deutschen Geschichte.
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783955654368 , 3955654362
    Language: German
    Pages: 261 Seiten , 88 Illustrationen , 22.5 cm x 22 cm
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2022
    Keywords: Portugal ; Geschichte 1933-1945 ; Exil
    Abstract: Portugal ist als Exil- und Transitland für Opfer nationalsozialistischer Verfolgung ein noch wenig bekanntes Kapitel in der Exilgeschichte. Christa Heinrich und Irene Pimentel gehen den vielfältigen Realitäten der Flüchtlinge in Portugal nach, das – wie eine Ironie des Schicksals – selbst von einer reaktionären nationalistischen Diktatur unter António de Oliveira Salazar beherrscht wurde. Das neutrale Portugal wurde während des Zweiten Weltkriegs zum wichtigsten europäischen Fluchttor nach Übersee. Die Zahl der Verfolgten, die in Portugal Zuflucht fanden, liegt laut Schätzungen zwischen 50.000 und 80.000, darunter prominente Persönlichkeiten wie Hannah Arendt, Steffie Spira, Friderike Zweig, Friedrich Torberg, Heinrich und Nelly Mann, Golo Mann, Marta und Lion Feuchtwanger, Franz Werfel und Alma Mahler-Werfel, Alfred und Erna Döblin, Erich Ollenhauer, Arthur Koestler, Otto von Habsburg, Max Ernst, Marc Chagall, Max Ophüls, Elsbeth und Herbert Weichmann oder Alfred Polgar. Die Autorinnen würdigen die lebensrettende Bedeutung Portugals für die Flüchtlinge sowie die Gastfreundschaft und Hilfsbereitschaft der portugiesischen Bevölkerung, zeigen aber auch, dass viele von ihnen an der restriktiven Einreisepolitik des Salazar-Regimes scheiterten und ihr Leben verloren. Portugal hat aber nach heutigem Kenntnisstand keine Flüchtlinge an die Nationalsozialisten ausgeliefert.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Language: English
    Pages: 143 Seiten , Illustrationen
    Edition: Revised version
    Year of publication: 2020
    Keywords: Autobiografie ; Exil ; USA
    Note: Revidierte und von Familienmitgliedern erweiterte Fassung des Originals von 1994
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783402247495 , 3402247496
    Language: German
    Pages: 369 Seiten , Illustrationen , 25 cm
    Year of publication: 2021
    Keywords: Rechtsanwalt ; Exil ; Ausbürgerung
    Abstract: In der Zeit des Nationalsozialismus wurde tausenden Emigranten die deutsche Staatsangehörigkeit aberkannt. Dieses Staatsunrecht wird erstmals für eine Personengruppe dokumentiert. Quellen und Forschungen zur Geschichte der Anwaltschaft im „Dritten Reich“, die Entstehung des Ausbürgerungsgesetzes vom 14. Juli 1933 und die Praxis der bürokratischen Verfolgung werden einleitend behandelt. Darüber hinaus wird für die Hochschulen mit juristischen Fakultäten die Folgestrafe der akademischen Ausbürgerung nachgewiesen. Betroffen von der Strafexpatriation waren hunderte Anwälte, unter ihnen ein halbes Dutzend Anwältinnen. 610 Kurzbiographien erinnern an Koryphäen wie unbekannte Vertreter des Berufsstandes. Die Anwälte, die „der deutschen Staatsangehörigkeit für verlustig“ erklärt wurden, waren mit wenigen Ausnahmen Juden, stigmatisiert und verfolgt als jüdische Rechtsanwälte. Nur wenige der aus Beruf und Vaterland vertriebenen Juristen kehrten aus dem Exil zurück. Zu ihnen zählen die nach 1933 ausgebürgerten Anwälte Fritz Löwenthal, Rudolf Katz und Friedrich Wilhelm Wagner. In den Parlamentarischen Rat berufen, stimmten sie am 8. Mai 1949 für die Annahme des Grundgesetzes. Während Löwenthal aus der Politik ausschied, amtierte Katz bis 1950 als Justizminister in Kiel. 1951 wurde er vom Bundesrat zum Richter des neu gegründeten Bundesverfassungsgerichts gewählt. Wagner war seit 1949 Abgeordneter des Deutschen Bundestages. 1961 wechselte er von Bonn nach Karlsruhe, und folgte Katz als Richter des Zweiten Senats und Vizepräsident des Verfassungsorgans.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783110731224
    Language: German
    Pages: 331 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2023
    Keywords: Geschichte 1938-1973 ; Exil ; Stockholm
    Abstract: „Von Hilfe zur Selbsthilfe“ war das Motto einer weitgehend in Vergessenheit geratenen deutsch-jüdischen Selbsthilfeorganisation in Stockholm, zeitweise nach der Stockholmer Gemeinde die zweitgrößte jüdische Organisation in Stockholm bzw. die größte der Emigration in Schweden. Sie wurde 1938 als „Emigranten-Selbsthilfe“ von deutsch-jüdischen Flüchtlingen gegründet und existierte bis 1964. Weitgehend aus eigener Kraft gelang es ihr, ein effizientes Migranten-Netzwerk zu bilden, die Identität der Zielgruppe zu stärken, sie die Beschwerden des Alltags vergessen zu lassen, ihr Mut zum Weiterleben zu geben und erfolgreich bei der Integration ins neue Umfeld zu helfen. Zudem bereicherte die Emigranten-Selbsthilfe durch Vorträge, Musikveranstaltungen und Theateraufführungen das Kulturleben der Stadt Stockholm. Die Geschichte der Organisation wird hier erstmalig anhand von Dokumenten wie Rechenschaftsberichten, Rundschreiben, Programmen, Berufslisten, Korrespondenzen u.a. vorgestellt.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...