Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last 7 Days Catalog Additions

Export
Filter
  • AV-Medium  (15)
  • Frankfurt am Main
  • Göttingen : Wallstein Verlag
  • München
  • Stuttgart : Kohlhammer
Library
Region
Material
Language
  • 1
    Language: German
    Pages: 45 Min. , VHS
    Year of publication: 1994
    Keywords: Hertz, Henriette ; Bibliotheca Hertziana (Rom)
    Note: Fernsehmitschnitt: Bayisches Fernsehen 13.04.1994
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    AV-Medium
    AV-Medium
    Frankfurt am Main
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    AV-Medium
    AV-Medium
    Frankfurt am Main
    Language: German
    Pages: 50 Minuten , D-Betacam
    Note: Produktion: Hessischer Rundfunk (HR), 11.6.2001
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Language: German
    Year of publication: 1997
    Abstract: Visionen werden Wirklichkeit - unter diesem Leitsatz stehen 150 Jahre Siemens-Geschichte. Wie kaum ein anderes Unternehmen hat Siemens bedeutende Beiträge zur Entwicklung der Technik geleistet und damit wesentlich unsere heutige Zivilisation geprägt. Gleiches gilt für sozialpolitische und wirtschaftliche Aspekte. Visionen zu entwickeln und in technische Realität umzusetzen - dieser Aufgabe ist Siemens seit der Gründung des Unternehmens verpflichtet. Die Sonderausstellung greift zukunftweisende Innovationen von Siemens auf und thematisiert sie im historischen und firmengeschichtlichen Kontext.
    Note: 486 DX 66 PC: Pentium 100; 14 Zoll-Monitor mit VGA-Grafikkarte (256 Farben); Soundkarte; Lautsprecher
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    AV-Medium
    AV-Medium
    Göttingen : Wallstein Verlag
    ISBN: 3892442932
    Language: German
    Pages: 38 Min.
    Year of publication: 1998
    Keywords: Kind ; Konzentrationslager ; Nationalsozialismus
    Abstract: Nach der Befreiung Buchenwalds zeichnete Thomas Geve auf SS-Formularpapier Bilder seines Alltags in den Konzentrationslagern. Sie waren als Bericht an seinen 1933 emigrierten Vater gedacht und schildern das Leben und Sterben in den Lagern. Mit unglaublicher Präzision erfaßte er das System der Vernichtung. Die 79 Zeichnungen, die heute im Yad-Vaschem-Museum in Jerusalem verwahrt werden, sind im Band "Es gibt hier keine Kinder" erstmals vollständig - farbig und in Originalgröße - abgebildet. In seiner Autobiographie "Geraubte Kindheit" berichtet Geve vom Leben der Kinder in den Konzentrationslagern. Fünfzig Jahre nach der Befreiung Buchenwalds erzählt Geve vor laufender Kamera dem dreizehnjährigen Sohn des Filmemachers Wilhelm Rösing seine Geschichte: "Ich war 13 Jahre alt, als ich von Berlin nach Auschwitz deportiert wurde ". Dabei entstand der Film "Nichts als das Leben", in dem Geve auf Fragen wie "Hast Du daran geglaubt zu sterben? Hast Du geweint?" dem Kind gegenüber erschreckend offen antwortet. Thomas Geve: "Ich bin kein Zeichner, kein Schriftsteller, kein Redner - ich bin ein kindlicher Historiker."
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    AV-Medium
    AV-Medium
    München
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Pages: 43 Min.
    Year of publication: 2004
    Keywords: Celan, Paul ; Schmidt, Joseph ; Ukraine
    Abstract: 1805: Nach den verheerenden Zerstörungen der Napoleonischen Feldzüge in Süddeutschland entscheiden sich viele Bauern, Händler und Handwerker zur Emigration. In einfach gezimmerten Ruderbooten fahren sie Donau abwärts bis zum Schwarzen Meer. Viele lassen sich in der Gegend des neu gegründeten Hafens Odessa nieder. Es entstehen die Kolonien Großliebenthal, Glückstal, Beresan und Kutschurgan. Jahrzehnte später erleiden die "Schwarzmeer-Deutschen" in der Sowjetzeit und besonders im Zweiten Weltkrieg ein hartes Schicksal. Deportationen dezimieren die Kolonien bis auf wenige Familien. Heute kümmert sich das 1993 gegründete "Bayerische Haus Odessa" um die deutsche Minderheit in der Ukraine. Als Zentrum für Kultur und Begegnung leistet es Sozialarbeit und bietet Sprachkurse, Ausbildungsprogramme und wohltätige Hilfe an. Getragen wird das Haus vom Bayerischen Sozialministerium und der Diakonie der Evangelischen Landeskirche Bayern. In Odessa arbeitet unter anderen Schwester Doris von der deutsch-evangelischen Diakonie. Sie betreut deutsche Siedler. Caspar Hoppe vom Goethe-Institut in Kiew hat einen Wettbewerb für deutschstämmige Jugendgruppen aus verschiedenen Städten der Ukraine ins Leben gerufen. Den Gewinnern winkt eine Reise nach Berlin. Rudolf Sporrer hat einen zweiteiligen Film über deutsche Spuren in der Ukraine gedreht. Im ersten Teil besucht er die Region zwischen Odessa und Kiew. Dort trifft er neben Schwester Doris und Caspar Hoppe auch die Tänzerin und Choreografin Carola von Herder, die ihren Lebensmittelpunkt von München in die Metropole am Schwarzen Meer verlegt hat. Außerdem skizziert er die Schicksale deutscher jüdischer Künstler, wie beispielsweise des Sängers Josef Schmidt und der Schriftstellerin Rose Ausländer.
    Note: Fernsehmitschnitt 3Sat 8.8.2009. - Erstsendung 14.2.2005 , Teil 1 von 2 , Nur für den internen Gebrauch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    AV-Medium
    AV-Medium
    München
    Pages: 13 Min.
    Year of publication: 2016
    Keywords: Herzberg, André ; Deutschland (DDR) ; Musiker
    Abstract: Er war mit seiner Band "Pankow" einer der bekanntesten Rockmusiker der DDR: André Herzberg, geboren 1955 in Ostberlin, Sohn linientreuer Kommunisten. Sie waren aus der Emigration in England heimgekehrt und hatten ihr Judentum gleichsam "abgegeben", um sich nicht dem Misstrauen der Partei oder antisemitischen Vorurteilen auszusetzen. In der Familie steht "die Sache" über allem. Über Themen, die der "Sache" nicht dienen, herrscht Sprachlosigkeit. Die Eltern, deren Ehe nicht hält und die über so Vieles schweigen, erscheinen dem Sohn wie Fremde. André Herzberg rebelliert: Er sucht sich eine andere Welt, die Musik. Die Band wird seine neue Familie. Nach dem Mauerfall kommen die Krisen: 1998 löst sich "Pankow" auf. Herzberg wird arbeitslos, hat Depressionen. Erst 2011 kommt die Band wieder zusammen, feiert erneut Erfolge auf der Bühne. Und Herzberg schreibt drei Bücher, das jüngste trägt den Titel: "Alle Nähe fern". Im Buch und im Leben hat er sich auf die Suche begeben danach, worüber so lange Sprachlosigkeit herrschte, in der Familie und in einem ganzen Staat: die eigene jüdische Identität.
    Note: Fernsehmitschnitt ARD, Bayerischer Rundfunk, 21.4.2016 , Nur für den internen Gebrauch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Language: German
    Pages: 58 Minuten
    Year of publication: 1985
    Keywords: Kaschrut ; Antwerpen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783926072474
    Language: German
    Pages: 69 Minuten
    Year of publication: 2011
    Keywords: Auschwitz-Prozess (1963-1965)
    Abstract: Der erste Auschwitz-Prozess 1963-1965 in Frankfurt am Main gilt heute als Wendepunkt der Erinnerung an die nationalsozialistische Vernichtungspolitik in der Bundesrepublik Deutschland. Dazu trug maßgeblich die Medienberichterstattung bei. Axel Eggebrecht (1899-1991) berichtete im Auftrag des Norddeutschen Rundfunks (NDR) regelmäßig von Dezember 1963 bis August 1965 vom Prozess. Sein Radio-Kommentar "Vergangenheit vor Gericht" war wöchentlich zu hören, sein "Bericht vom Auschwitz-Prozess" war einmal im Monat im Hörfunkprogramm platziert. Über die mehr als 20 Prozessmonate hinweg entstand so ein Quellenmaterial von über 37 Stunden zeitgenössischer Berichterstattung, das sich im Schallarchiv des Norddeutschen Rundfunks erhalten hat. Aus diesem einzigartigen Fundus bietet die CD eine Auswahl.
    Abstract: Erster Bericht vom Auschwitz-Prozeß 27.12.1963, NDR 3, 22.55 - 23.55 28'36" 01 Anmoderation Ernst Schnabel 3'47" 02 Axel Eggebrecht über die Bedeutung des Prozesses 6'13" 03 Axel Eggebrecht über Absicht und Ziele seiner Berichterstattung 3'30" 04 Axel Eggebrecht berichtet von den Ereignissen des ersten Prozesstages 4'13" 05 Axel Eggebrecht über die Vernehmung der Angeklagten zu ihrer Person 10'53" 13. Bericht vom Auschwitz-Prozeß 15.12.1964, NDR / WDR 1, 22.00 - 22.45 17'29 06 Interview von Axel Eggebrecht mit dem Zeugen Rudolf Vrba 17'29" Vergangenheit vor Gericht, Folge 42 20.12.1964, NDR 2, 18.15 - 18.30 9'29 07 Axel Eggebrecht über die Fahrt nach Auschwitz und die Ankunft des Gerichts in Auschwitz 4'25" 08 Axel Eggebrecht über die Untersuchungen in Auschwitz-Birkenau und die daraus gewonnenen Erkenntnisse 5'04" Vergangenheit vor Gericht, Folge 74 22.8.1965, NDR 2, 18.15 - 18.30 13'19" 09 Axel Eggebrecht über die Urteile gegen die einzelnen Angeklagten 5'20" 10 Axel Eggebrecht über das Ergebnis des Prozesses 7'59"
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...