Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last 7 Days Catalog Additions

Export
  • 1
    AV-Medium
    AV-Medium
    Language: German
    Pages: 94 Minuten
    Year of publication: 2005
    Keywords: Berlin ; Judenverfolgung ; Versteck ; Film
    Abstract: Ein Ruck - und der Judenstern ist vom Mantel gerissen. Mit dem Mut der Verzweiflung mogelt sich Anna Degen (Nadja Uhl) mit ihrem Sohn Michael (Aaron Altaras) aus dem Haus, als die SS im Frühjahr 1943 die letzten Juden in Berlin deportiert. Ihnen ist nichts geblieben, als die Kleidung, die sie tragen. Freundin Lona (Maria Simon) hilft: Sie bringt die beiden zu der Exil-Russin Ludmilla (Hannelore Elsner), die sie gegen Bezahlung in ihrer großbürgerlichen Wohnung versteckt. Bedingung: Unsichtbar sein, bei Alarm dürfen Anna und Michael nicht in den Schutzkeller. Als nach einem Angriff die Straße in Flammen steht, weiß Lona noch einmal Rat. Kommunist Karl Hotze (Richy Müller) bietet Mutter und Sohn eine Unterkunft. Doch er wird mit seiner Familie schon selber von der Gestapo überwacht.
    Note: Fernsehmitschnitt: ARD, 1.11.2006
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    AV-Medium
    AV-Medium
    Language: German
    Pages: 95 Minuten
    Year of publication: 2001
    Keywords: Verfolgung ; Film
    Abstract: Basierend auf tatsächlichen Ereignissen, erzählt Joseph Vilsmaier ein packendes Drama über ganz "normale" Kleinbürger, die zu selbstgerechten Komplizen des Nazi-Terrors werden. Mit Michael Degen, Suzanne von Borsody, Franziska Petri, Dietmar Schönherr und Rüdiger Vogler. Das Erste zeigt "Leo und Claire" zum 65. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Ausschwitz. Leo Katzenberger (Michael Degen) ist ein angesehener Nürnberger Schuhhändler mit florierenden Geschäften und ungetrübtem Familienglück. Das Treiben seiner Mieter und Angestellten hat er als verantwortungsvoller Hausbesitzer jederzeit im Griff. Selbst ein gemeiner Hetzartikel im NS-Blatt "Der Stürmer", der ihn als Ausbeuter verunglimpft, bringt den selbstbewussten Geschäftsmann nicht aus der Ruhe. Mit Hilfe seines jüdischen Freundes, des Rechtsanwalts Herz (Dietmar Schönherr), einem ausgebufften Juristen und Träger des Eisernen Kreuzes, verklagt er das Propagandablatt - und gewinnt. So wiegt Leo sich in trügerischer Sicherheit und schlägt die eindringlichen Warnungen seiner Freunde, die ihn beknien, nach Israel auszuwandern, in den Wind. Da bekommt Leo eine neue Mieterin, die attraktive, junge Fotografin Irene (Franziska Petri), die in seinem Hinterhof ein Atelier eröffnet. Leo ist von Irene, die unverhohlen mit ihm flirtet, fasziniert. Die frustrierten Männer und eifersüchtigen Frauen der Nachbarschaft zerreißen sich bald das Maul über seine vermeintliche Affäre. Das Gerede stört Leo nicht - bis er nach Kriegsausbruch einmal die Ausgangssperre missachtet und von einem missgünstigen Angestellten denunziert wird. Leo und Irene werden wegen Verstoßes gegen das sogenannte Blutschutzgesetz angeklagt. Für die neidischen Hofbewohner, die als Zeugen geladen werden, ist dies eine willkommene Gelegenheit, sich mit erfundenen Details aus dem Sexleben ihres verhassten Patrons an Leo zu rächen. Vor seiner Hinrichtung erhält Leo einen letzten, liebevollen Brief seiner Frau Claire (Suzanne von Borsody), die stets an ihn geglaubt hat. Sie wird 1942 nach Polen deportiert, wo sich ihre Spur verliert. Schon 1961 hatte Stanley Kramer in seinem Oscar-prämierten Hollywood-Drama "Das Urteil von Nürnberg" diesen Fall angerissen. In ihrem fesselnden Buch "Der Jude und das Mädchen" von 1997 rekonstruierte Christiane Kohl minutiös, wie eine Mischung aus Kleinbürgermief, Neid und sexuellen Fantasien der biederen Saubermänner zu Denunziation und Justizmord führte. Motive dieser Dokumentation verarbeitete der Erfolgsregisseur Joseph Vilsmaier ("Comedian Harmonists") zu einem aufwühlenden, bildgewaltigen Film gegen das Vergessen der Naziverbrechen. Bis in die Nebenrollen hinein ist das erschütternde Drama mit hochkarätigen Darstellern besetzt, darunter Michael Degen, Suzanne von Borsody, Franziska Petri, Dietmar Schönherr, Rüdiger Vogler, Andrea Sawatzki und Nina Hoger. Darsteller/Regie: Leo Katzenberger: Michael Degen Irene Scheffler: Franziska Petri Claire Katzenberger: Suzanne von Borsody Käthe Katzenberger: Alexandra Maria Lara Hausmeister Maisel: Axel Milberg Paul Steinheil: Jochen Nickel Helga Steinheil: Andrea Sawatzki Rechtsanwalt Herz: Dietmar Schönherr Dr. Rothaug: Jürgen Schornagel Lilo Katzenberger: Jasmin Schwiers Max Katzenberger: Rüdiger Vogler Lisbeth Häberlein: Nina Hoger Kamera: Joseph Vilsmaier Drehbuch: Reinhard Klooss, Klaus Richter und Stefan Cantz Regie: Joseph Vilsmaier
    Note: Mitschnitt: ARD, 28.1.2010
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...