Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last 7 Days Catalog Additions

Export
Filter
  • AV-Medium  (15)
  • Image  (2)
  • Frankfurt am Main
  • Göttingen : Wallstein Verlag
  • München
  • Stuttgart : Kohlhammer
Region
Material
Language
Publisher
Subjects(RVK)
  • 1
    Language: German
    Edition: Archivkopie
    Year of publication: 1
    Dates of Publication: 1 - 4
    Keywords: Jeckes
    Abstract: In den Dreißiger Jahren des 20. Jahrhunderts flohen etwa 60.000 deutsche Juden vor dem nationalsozialistischen Regime nach Palästina. Ende der Dreißiger Jahre stellten die deutschen Juden zeitweise ein knappes Drittel der Bevölkerung. Nur wenige der deutschen Juden sind aus zionistischer Überzeugung nach Palästina geflohen. In der Mehrzahl waren sie deutsche Patrioten, die von der geliebten Heimat verstoßen wurden. Für das harte Pionierleben in ihrer neuen Heimat waren sie, zumeist Akademiker und Geschäftsleute, denkbar ungeeignet. Im Lande nannte man sie "Jeckes". Der Spitzname war verächtlich gemeint, weil die Männer selbst im heißen Klima des Orients nach bürgerlich-deutscher Kleiderordnung angezogen waren. Sie gingen niemals ohne Jackett und Krawatte auf die Straße. Gemeint war aber auch ihre bis zur Pedanterie reichende Korrektheit in den täglichen Dingen des Lebens. Sie wirkten wahrlich fremd im allgemeinen Habitus der Levante. Die Autoren Ulrich Manz und Lionel van der Meulen haben ein Dutzend dieser Jeckes zu ihrer Biographie in Palästina und Israel vor Ort befragt und präsentieren mit historischen O-Tönen, Liedern und Gedichten eine sehr lebendige vierteilige Dokumentation zur Geschichte der deutschen Juden im Heiligen Land.
    Note: Archivmaterial des Hessischen Rundfunks , Nur für den internen Gebrauch.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Pages: 43 Min.
    Year of publication: 2004
    Keywords: Celan, Paul ; Schmidt, Joseph ; Ukraine
    Abstract: 1805: Nach den verheerenden Zerstörungen der Napoleonischen Feldzüge in Süddeutschland entscheiden sich viele Bauern, Händler und Handwerker zur Emigration. In einfach gezimmerten Ruderbooten fahren sie Donau abwärts bis zum Schwarzen Meer. Viele lassen sich in der Gegend des neu gegründeten Hafens Odessa nieder. Es entstehen die Kolonien Großliebenthal, Glückstal, Beresan und Kutschurgan. Jahrzehnte später erleiden die "Schwarzmeer-Deutschen" in der Sowjetzeit und besonders im Zweiten Weltkrieg ein hartes Schicksal. Deportationen dezimieren die Kolonien bis auf wenige Familien. Heute kümmert sich das 1993 gegründete "Bayerische Haus Odessa" um die deutsche Minderheit in der Ukraine. Als Zentrum für Kultur und Begegnung leistet es Sozialarbeit und bietet Sprachkurse, Ausbildungsprogramme und wohltätige Hilfe an. Getragen wird das Haus vom Bayerischen Sozialministerium und der Diakonie der Evangelischen Landeskirche Bayern. In Odessa arbeitet unter anderen Schwester Doris von der deutsch-evangelischen Diakonie. Sie betreut deutsche Siedler. Caspar Hoppe vom Goethe-Institut in Kiew hat einen Wettbewerb für deutschstämmige Jugendgruppen aus verschiedenen Städten der Ukraine ins Leben gerufen. Den Gewinnern winkt eine Reise nach Berlin. Rudolf Sporrer hat einen zweiteiligen Film über deutsche Spuren in der Ukraine gedreht. Im ersten Teil besucht er die Region zwischen Odessa und Kiew. Dort trifft er neben Schwester Doris und Caspar Hoppe auch die Tänzerin und Choreografin Carola von Herder, die ihren Lebensmittelpunkt von München in die Metropole am Schwarzen Meer verlegt hat. Außerdem skizziert er die Schicksale deutscher jüdischer Künstler, wie beispielsweise des Sängers Josef Schmidt und der Schriftstellerin Rose Ausländer.
    Note: Fernsehmitschnitt 3Sat 8.8.2009. - Erstsendung 14.2.2005 , Teil 1 von 2 , Nur für den internen Gebrauch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    AV-Medium
    AV-Medium
    München
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Language: German
    Pages: 32 Minuten
    Year of publication: 2005
    Keywords: Bayern ; Jüdische Gemeinde Würzburg und Unterfranken ; Juden ; Würzburg
    Note: Prod.: BR, 2000
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    AV-Medium
    AV-Medium
    München
    Language: German
    Pages: 101 Minuten , 4:3
    Year of publication: 2013
    Keywords: Mord vom Bullenhuser Damm ; Film
    Abstract: Auf einem Flughafen schlägt der alte Aaron Reichenbach einen Mann nieder. In ihm hat Reichenbach einen KZ-Kommandanten wiedererkannt, der für die Ermordung von 20 Kindern kurz vor Kriegsende verantwortlich ist und wohl auch Reichenbachs Schwestern auf dem Gewissen hat. Reichenbach wird wegen Körperverletzung angeklagt und stellt sich der strapaziösen Verhandlung, um mit seiner Anwältin Gabriele Schlüter-Freund die Schuld des Alt-Nazis nachzuweisen. Doch der Prozess verläuft anders als erhofft. Der Nachspann des Films weist darauf hin, dass Ähnlichkeiten mit lebenden oder toten Personen kein Zufall sind - die Erhängung von 20 jüdischen Kindern nach medizinischen Experimenten in einer Hamburger Schule wenige Tage vor Ende des Zweiten Weltkriegs hat tatsächlich stattgefunden.
    Note: Original: Deutschland/Niederlande 1989
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    AV-Medium
    AV-Medium
    Frankfurt am Main
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Language: German
    Pages: 45 Min. , VHS
    Year of publication: 1994
    Keywords: Hertz, Henriette ; Bibliotheca Hertziana (Rom)
    Note: Fernsehmitschnitt: Bayisches Fernsehen 13.04.1994
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    AV-Medium
    AV-Medium
    Frankfurt am Main
    Language: German
    Pages: 50 Minuten , D-Betacam
    Note: Produktion: Hessischer Rundfunk (HR), 11.6.2001
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Language: German
    Pages: 58 Minuten
    Year of publication: 1985
    Keywords: Kaschrut ; Antwerpen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783926072474
    Language: German
    Pages: 69 Minuten
    Year of publication: 2011
    Keywords: Auschwitz-Prozess (1963-1965)
    Abstract: Der erste Auschwitz-Prozess 1963-1965 in Frankfurt am Main gilt heute als Wendepunkt der Erinnerung an die nationalsozialistische Vernichtungspolitik in der Bundesrepublik Deutschland. Dazu trug maßgeblich die Medienberichterstattung bei. Axel Eggebrecht (1899-1991) berichtete im Auftrag des Norddeutschen Rundfunks (NDR) regelmäßig von Dezember 1963 bis August 1965 vom Prozess. Sein Radio-Kommentar "Vergangenheit vor Gericht" war wöchentlich zu hören, sein "Bericht vom Auschwitz-Prozess" war einmal im Monat im Hörfunkprogramm platziert. Über die mehr als 20 Prozessmonate hinweg entstand so ein Quellenmaterial von über 37 Stunden zeitgenössischer Berichterstattung, das sich im Schallarchiv des Norddeutschen Rundfunks erhalten hat. Aus diesem einzigartigen Fundus bietet die CD eine Auswahl.
    Abstract: Erster Bericht vom Auschwitz-Prozeß 27.12.1963, NDR 3, 22.55 - 23.55 28'36" 01 Anmoderation Ernst Schnabel 3'47" 02 Axel Eggebrecht über die Bedeutung des Prozesses 6'13" 03 Axel Eggebrecht über Absicht und Ziele seiner Berichterstattung 3'30" 04 Axel Eggebrecht berichtet von den Ereignissen des ersten Prozesstages 4'13" 05 Axel Eggebrecht über die Vernehmung der Angeklagten zu ihrer Person 10'53" 13. Bericht vom Auschwitz-Prozeß 15.12.1964, NDR / WDR 1, 22.00 - 22.45 17'29 06 Interview von Axel Eggebrecht mit dem Zeugen Rudolf Vrba 17'29" Vergangenheit vor Gericht, Folge 42 20.12.1964, NDR 2, 18.15 - 18.30 9'29 07 Axel Eggebrecht über die Fahrt nach Auschwitz und die Ankunft des Gerichts in Auschwitz 4'25" 08 Axel Eggebrecht über die Untersuchungen in Auschwitz-Birkenau und die daraus gewonnenen Erkenntnisse 5'04" Vergangenheit vor Gericht, Folge 74 22.8.1965, NDR 2, 18.15 - 18.30 13'19" 09 Axel Eggebrecht über die Urteile gegen die einzelnen Angeklagten 5'20" 10 Axel Eggebrecht über das Ergebnis des Prozesses 7'59"
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...