Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last 7 Days Catalog Additions

Export
Filter
  • AV-Medium  (6,037)
  • Journal/Serial  (5,397)
Material
Language
  • 1
    ISBN: 0415111145 , 0415111153
    Language: English
    Pages: 1 DVD-Video (min) , 12 cm
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 1995-2000
    Additional Information: Beilage 770 $i Beziehungskennzeichen Test 770 $a Geist. Schöpfer Test 770 $t Titel
    Additional Information: Beigelegt in 772 $i - Beziehungskennzeichen Test 772 $t TItel
    Series Statement: Serientitel Test 451b
    Uniform Title: Originaltitel/Werktitel
    Parallel Title: Nachdruck von Test Reproduktion 649a $a Verfasser Test Reproduktion 649a $t Titel
    Parallel Title: Nachgedruckt als Test Reproduktion 649b $a Verfasser Test Reproduktion 649b $t Titel
    Parallel Title: Äquivalent 775 $i Beziehungskennzeichen Test 775 $t Titel
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion von Aegidi, Ludwig Karl, 1825-1901 649c $a Verfasser Preußen und der Friede von Villafranca 649c $t Titel
    Parallel Title: Reproduziert als Test Reproduktion 649d $a Verfasser Test Reproduktion 649d $t Titel
    Parallel Title: Erscheint auch als 776 $i Beziehungskennzeichen Test 776 $a Geistiger Schöpfer Test 776 $t Titel
    Parallel Title: Begleitet von 777 $i Beziehungskennzeichen Test 777 $a Geistiger Schöfer Test 777 $t Titel
    Parallel Title: Titel enthaltenes Werk 362 $a
    Former Title: Ersatz von 780 $i Beziehungskennzeichen Test 780 $a Geistiger Schöpfer Test 780 $t Titel
    Former Title: 375 Früherer Titel LBS Titel
    Former Title: 375e Weitere Frühere Titel LBS Titel
    Subsequent Title: Ersetzt durch 785 $i Beziehungskennzeichen Test 785 $a Geistiger Schöpfer Test 785 $t Titel
    Dissertation note: Dissertation 520 $b HS-Vermerk Inst. 520 $c HS-Vermerk Jahr 520 $d
    Keywords: Computer-Aided Engineering (CAD, CAE) and Design 711c $a SW nach anderen Regeln - Personen-SW ; Manufactures 740p $a - Subject headings - personal name ; Engineering design 740f $a - Subject headings -family name ; Manufactures 740n $a - Subject headings - name and title ; Engineering Design 711d $a SW nach anderen Regeln - Körpers.-SW ; Computer-aided engineering 740c $a Subject headings - corporate body ; Computer-aided engineering 740t $a Subject headings - title ; Engineering Design 711z $a SW nach anderen Regeln - Zeit-SW ; Geschichte 1950-1995 ; Test 711 $a SW-Ketten andere Regelwerke ; Engineering Design 711a $a SW nach anderen Regeln - Sach-SW ; Engineering design 740s $a Subject headings - topical name ; Computer-aided engineering 740s $a - Subject headings - topical name ; Strukturwandel ; Industrie ; Manufacturing, Machines, Tools, Processes 711b $a - SW nach anderen Regeln - geogr. SW ; Engineering design 740g $a - Subject headings - geographical name ; Großbritannien ; Test 710a $a SW - Sachschlagwort ; Test 710d $d SW - Körpersch.-SW ; Manufactures 740u $a - Subject headings - uncontrolled subject ; Hochschulschrift ; Lehrbuch ; Manufacturing, Machines, Tools, Processes 711f $a SW nach anderen Regeln - Form-SW ; Großbritannien ; Industrie ; Strukturwandel ; Geschichte 1950-1995
    Abstract: Test 750 $a inhaltliche Zsfassung
    Note: Test Anmerkung 501 , Test 521 $t Titel Enthaltenes Werk , Test 654a Systemvoraussetzungen Prozessor. - Test 654b Systemvoraussetzungen Hardware. - Test 654c Softwareanforderungen. - Test 654z Sonstige Anforderungen , Test 516 $a: Angaben zur Sprache
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Stuttgart : Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration | Stuttgart : Innenministerium ; 1976/77; 1977 -
    ISSN: 0720-3381 , 0720-3381
    Language: German
    Year of publication: 1976-
    Dates of Publication: 1976/77; 1977 -
    Parallel Title: Erscheint auch als Baden-Württemberg Verfassungsschutzbericht
    Former Title: Fortsetzung von Baden-Württemberg / Regierung Verfassungsschutzbericht der Baden-Württembergischen Landesregierung
    Keywords: Verfassungsschutz ; Radikalismus ; Baden-Württemberg ; Zeitschrift ; Bericht ; Baden-Württemberg ; Verfassungsschutz ; Baden-Württemberg ; Radikalismus
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Liverpool : Univ. Press. | Cheverly, Md. : Soc. ; 5.Ser. 10.2000 -
    ISSN: 1528-0748 , 1757-2274
    Language: English
    Year of publication: 2000-
    Dates of Publication: 5.Ser. 10.2000 -
    Parallel Title: Erscheint auch als Romani studies
    Former Title: Vorg.: Gypsy Lore Society Journal of the Gypsy Lore Society
    Keywords: Zeitschrift
    Note: Index 1/10.1991/2000 in: 10.2000,2
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    AV-Medium
    AV-Medium
    arte
    Language: German
    Pages: 1 DVD
    Year of publication: 2009
    Keywords: Gespräch ; Jerusalem
    Abstract: Der französische Regisseur und Schauspieler Serge Moati streift durch die Straßen Jerusalems und trifft viele Bewohner - Israelis und Palästinenser, bekannte und weniger bekannte. Im Gespräch mit ihm versuchen sie ihre emotionale Bindung an diese einzigartige, manchmal harte Stadt in Worte zu fassen.. Eine sehr persönliche Annäherung an Jerusalem, bei der die Frage nach der politischen Zukunft der Stadt im Vordergrund steht. Serge Moati über seinen Film: "Ich kehrte nach Jerusalem zurück, bin dort spazieren gegangen, habe mich verlaufen und mich dann doch wieder ausgekannt. Jerusalem hat viele Gesichter. Die Geschichte, die Religion und der israelisch-palästinensische Konflikt ziehen unsichtbare Grenzen zwischen den Menschen. Jerusalem, das ist ein Duft, ein Geschmack. Frauen und Männer, die ich auf meinem Spaziergang durch Jerusalem traf, erzählen ihre Geschichten und berichten von ihrer Beziehung zu dieser Stadt, die so schön ist, dass Gott sie sich zum Wohnort auserkor. Dabei fühlen sie sich hin- und hergerissen zwischen Angst und Sehnsucht, einer tiefen emotionalen Bindung und dem Wunsch nach einem ganz banalen Leben, einem seltenen Gut in diesen Breitengraden. Ich versuche gemeinsam mit ihnen herauszufinden, was sie so tief mit Jerusalem verbindet. Manchmal fehlen die Worte, oft gewinnen Emotionen die Oberhand und natürlich treten Spannungen zutage. Die Gespräche und Gesichter spiegeln eine paradoxe, oftmals brutale Wirklichkeit, die immer von Leidenschaft - und deswegen immer auch von Liebe - geprägt ist." Zu Wort kommen bekannte wie unbekannte Palästinenser und Israelis, die das kulturelle und politische Leben der Stadt prägen. Aber natürlich auch Menschen, die zufällig Moatis Weg kreuzten. Im Grunde geht es immer um die Frage nach der politischen Zukunft Jerusalems. Die interviewten Gesprächspartner bewegen sich thematisch zwischen Erotik und Gesetzgebung, der Bibel und der arabischen Welt, Gewalt und Unsicherheit: Michal Govrin, Schriftsteller: "Tel Aviv ist sexy, aber Jerusalem finde ich erotisch." Huda Al Imam, Leiterin des "Center for Jerusalem Studies": "Ich bin in Jerusalem eine Illegale - dabei bin ich hier geboren!" Aharon Appelfeld, Schriftsteller: "Wenn es nach der Bibel geht, müsste Jerusalem das geistige Zentrum der Menschheit sein - nicht nur der Juden." Sayed Kashua, Journalist und Drehbuchautor: "In Israel hat man es als arabischer Israeli im Allgemeinen nicht gerade leicht. Und in Jerusalem erst recht nicht!" Michel Kichka, Karikaturist ("Cartooning for Peace"): "Nur wegen der Attentate werden wir doch nicht aufhören zu leben!"und "Lachen kann man über alles!" Daniel Shek, Botschafter des Staates Israel in Frankreich: "Meine Beziehung zu dieser Stadt ist metaphysisch und sinnlich." und "Der Knackpunkt des israelisch-arabischen Konflikts ist Jerusalem." Alex Libac, Fotograf: "An der Oberfläche wirkt hier alles sehr ruhig, aber innerhalb einer Sekunde kann alles aus den Fugen geraten." Ali Jiddah, ein reuiger Terrorist: "Meine Arbeit als alternativer Touristenführer ist wirkungsvoller als die Bombe, die ich 1968 gezündet habe."
    Note: Fernsehmitschnitt Arte 16.4.2009. - Teil 4 bis 10 von 10 Kurzbeiträgen , Nur für den internen Gebrauch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Language: German
    Year of publication: 1916
    Dates of Publication: 1916 - 1931 nachgewiesen
    Keywords: Auktionskatalog
    Note: 3. Urheber 1917,Juni u. 1918,Nov: Jacques Rosenthal; 3. Urheber 1931,Juni: Mensing & Sohn; 2. und 3. Urheber 1930,Juniu.Sept: Artaria & Co u. Glückselig; 2. Urheber 1931,1.Sept.: Galerie Fischer (Luzern)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    AV-Medium
    AV-Medium
    Language: German
    Pages: 139 Min.
    Year of publication: 2005
    Uniform Title: Va, vis, et deviens ger
    Keywords: Israel ; Falascha ; Film
    Abstract: Mitte der 80er Jahre bricht eine Dürrekatastrophe über Äthiopien herein. Bedroht sind auch zahlreiche schwarzafrikanische Juden, sogenannte Falaschas. Um den verfolgten Glaubensgenossen zu helfen, startet Israel die "Operation Moses", eine spektakuläre Umsiedlungsaktion. Eine äthiopische Christin will ihren neunjährigen Sohn vor dem Hungertod bewahren und gibt ihn in die Obhut einer jüdischen Mutter, deren Sohn Schlomo kurz vor der Ausreise im Lager verstorben ist. Zusammen mit Tausenden von Falaschas werden die beiden nach Tel Aviv ausgeflogen. Der kleine "Schlomo" gibt sich als Jude aus und kommt in ein strenges Internat, bevor eine israelische Familie ihn adoptiert. Doch selbst bei seinen fürsorglichen Pflegeeltern lebt Schlomo in ständiger Angst, ausgewiesen zu werden, falls seine wahre Identität ans Licht käme. Rückhalt findet er nur bei Qés Amhra, einem alten Falaschagelehrten, der ihn wie seinen eigenen Sohn behandelt und in das Judentum einweiht. Als Teenager verliebt Schlomo sich in die hübsche Sarah, doch deren strenggläubiger Vater verbietet seiner Tochter jeglichen Umgang mit ihm. Verzweifelt will Schlomo sich selbst anzeigen, ein mitfühlender Polizist, der in den Falaschas gar "die besseren Juden" erblickt, schickt ihn aber wieder nach Hause. Nach absolviertem Medizinstudium dient Schlomo in der israelischen Armee als Sanitäter und heiratet Sarah, die sich seinetwegen mit ihrem Vater überwirft. Endlich vertraut er der Schwangeren sein Geheimnis an. Sarah ist erschüttert und will Schlomo verlassen. In epischer Breite erzählt Radu Mihaileanu, bekannt durch seine erfolgreiche Holocaust-Komödie "Zug des Lebens", die wechselvolle Geschichte eines jungen Mannes, der sich permanent selbst verleugnen muss. Aus der gebrochenen Perspektive eines Außenseiters, der immer unter dem Verdacht steht, sein Judentum nur vorzutäuschen, zeichnet der Film - Mihaileanu stammt selbst aus jüdischer Familie - ein komplexes, fein schattiertes Sittenbild des modernen Israel. Geschickt zwischen Tragik und Komik balancierend, zieht das bewegende, niemals ins Kitschige abgleitende Drama den Zuschauer zweieinhalb Stunden in den Bann.
    Abstract: Darsteller Yaël: Yael Abecassis Yoram: Roschdy Zern Schlomo als Kind: Moshe Agazai Schlomo als Jugendlicher: Moshe Abebe Schlomo als Erwachsener: Sirak N. Sabahat Sarah: Roni Hadar Qés Amhra: Yitzhak Edgar Großvater: Rami Danon Schlomos Mutter: Meskie Shibru Sivan Hana: Mimi Abonesh Kebede Suzy: Raymonde Abecassis Sarahs Vater: Avi Oriah und andere Musik: Armand Amar Kamera: Remy Chevrin Buch: Radu Mihaileanu und Alain-Michel Blan
    Note: Fernsehmitschnitt ARD 26.4.2009 , Nur für den internen Gebrauch.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Language: German
    Pages: 55 Minuten
    Year of publication: 2008
    Keywords: Berlin ; Paris ; Archäologie ; Babylon ; Babylonien
    Abstract: Vor beinahe 5000 Jahren wurde die legendäre Stadt Babylon im Zweistromland im heutigen Irak gegründet. 2000 Jahre später versank sie in der Wüste und wurde erst an der Schwelle zum 20. Jahrhundert wiederentdeckt. Bewegende Dokumente dieser antiken Gesellschaft, die einen Grundstein für unsere Kulturen legte, sind bis heute erhalten und unter anderem in Museen in Paris und Berlin zu sehen. So wurde das berühmte Ishtar-Tor Babylons, 1898 vom deutschen Architekten und Archäologen Robert Koldewey ausgegraben, Stein für Stein zerlegt und nach Berlin gebracht. Tönerne Keilschrifttafeln bezeugen eine sprunghafte Entwicklung der Schrift, die ein wichtiges Hilfsmittel zur Organisation und Dokumentation darstellte. Die erhaltenen Artefakte erzählen vom Alltag der Menschen, ihren Göttern und gesellschaftlichen Strukturen. Der Gesetzeskodex des Babylonierkönigs Hammurabi, die älteste erhaltene Rechtssammlung, gilt beispielsweise als ein Vorläufer des biblischen Vergeltungsprinzips "Auge um Auge, Zahn um Zahn". Die Dokumentation stellt Forscher vor, die die heute unzugängliche archäologische Stätte untersucht haben und faszinierende Einblicke in die damalige Kultur geben. Zu ihnen zählt Béatrice André-Salvini vom Louvre-Museum, die zu den wenigen Menschen gehört, die babylonische Urtexte lesen können. Der Berliner Archäologe Joachim Marzahn weiß außerdem vom geheimnisumrankten Prozessionsweg Marduks zu berichten. Babylon, von Saddam Hussein rekonstruiert und später von den Amerikanern als Militärstützpunkt genutzt, hat bis heute nicht den Nimbus eines Mythos verloren, der durch eine Vielzahl bildlicher und künstlerischer Darstellungen fasziniert. Dazu zählen der Turm zu Babel, Degas' Gemälde des Nebukadnezar und der Semiramis, die Legende von den Hängenden Gärten, die Schilderungen Herodots - aber auch italienische Sandalenfilme. Die Geschichte Babylons gleicht im Laufe der Jahrhunderte einem ewigen Wechsel von Zerstörung und Wiederaufbau. Babylon gibt es nicht mehr. So wird es in dieser Dokumentation ein weiteres Mal rekonstruiert, diesmal auf den Spuren von Salam Jawad. Die junge Bildarchivarin irakischer Abstammung trägt mit einem Arbeitsteam aus Webentwicklern und Grafikern mosaikartig verstreute Informationsbruchstücke zusammen. Ihr Ziel ist der Aufbau einer Online-Enzyklopädie. Der Zuschauer begleitet das Team auf seinen historischen, wissenschaftlichen und kulturellen Exkursen in die babylonische Vergangenheit. Die Dokumentation von Bernard George entstand in einer Koproduktion mit dem Pariser Louvre-Museum.
    Note: Mitschnitt: arte, 25.4.2009 , Nur für den internen Gebrauch.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen ...
    Series Statement: Veranstaltungen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Language: German
    Pages: 15 Min.
    Edition: Arbeitskopie
    Year of publication: 1999
    Keywords: Ausstellung "Dem Deutschen Volke". Die Geschichte der Berliner Bronzegießer Loevy (2003 : Berlin) ; Bronze
    Abstract: Beiträge, die in der Ausstellung "Dem Deutschen Volke" gezeigt werden sollen.
    Note: Nur für den internen Gebrauch.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Language: German
    Year of publication: 1
    Dates of Publication: 1-3
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen ...
    Series Statement: Veranstaltungen
    Note: veranstaltet am 10. April 2002 , Nur für den internen Gebrauch. Kopie auf MiniDisc vorhanden.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...