Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last 7 Days Catalog Additions

Export
  • 1
    ISBN: 9780812298253
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (296 p) , 0
    Year of publication: 2022
    Series Statement: Jewish Culture and Contexts
    Keywords: Jewish learning and scholarship History 19th century ; Jewish learning and scholarship History 20th century ; Wissenschaft des Judentums (Movement) ; HISTORY / Jewish ; Jewish Studies ; Religion ; Judaistik ; Geschichte
    Abstract: Frontmatter -- Contents -- Introduction -- PART I. NEW LANDS -- Chapter 1. Between Past and Future -- Chapter 2. German Wissenschaft des Judentums and the Late Nineteenth-Century Development of Hungarian Jewish Studies -- Chapter 3. Wissenschaft des Judentums Exported to America -- Chapter 4. Forging a New "Empire of Knowledge" -- PART II. NEW THEMES -- Chapter 5. Between Assonance and Assimilation -- Chapter 6. Christian Contributions to Jewish Scholarship in Italy -- Chapter 7. Integrating National Consciousness into the Study of Jewish History -- Chapter 8. South Asian Frameworks for European Good Intentions -- Chapter 9. Saul Lieberman and Yemenite Jewry -- Notes -- List of Contributors -- Index
    Abstract: The birth of modern Jewish studies can be traced to the nineteenth-century emergence of the Wissenschaft des Judentums, a movement to promote a scholarly approach to the study of Judaism and Jewish culture. Frontiers of Jewish Scholarship offers a collection of essays examining how Wissenschaft extended beyond its original German intellectual contexts and was transformed into a diverse, global field. From the early expansion of the new scholarly approaches into Jewish publications across Europe to their translation and reinterpretation in the twentieth century, the studies included here collectively trace a path through largely neglected subject matter, newly recognized as deserving attention.Beginning with an introduction that surveys the field's German origins, fortunes, and contexts, the volume goes on to document dimensions of the growth of Wissenschaft des Judentums elsewhere in Europe and throughout the world. Some of the contributions turn to literary and semantic issues, while others reveal the penetration of Jewish studies into new national contexts that include Hungary, Italy, and even India. Individual essays explore how the United States, along with Israel, emerged as a main center for Jewish historical scholarship and how critical Jewish scholarship began to accommodate Zionist ideology originating in Eastern Europe and eventually Marxist ideology, primarily in the Soviet Union. Finally, the focus of the volume moves on to the land of Israel, focusing on the reception of Orientalism and Jewish scholarly contacts with Yemenite and native Muslim intellectuals.Taken together, the contributors to the volume offer new material and fresh approaches that rethink the relationship of Jewish studies to the larger enterprise of critical scholarship while highlighting its relevance to the history of humanistic inquiry worldwide
    Note: Mode of access: Internet via World Wide Web. , In English
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783806244588
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (320 Seiten) , Illustrationen, Faksimiles, Pläne
    Year of publication: 2022
    Parallel Title: Erscheint auch als Müller, Filip, 1922 - 2013 Sonderbehandlung
    DDC: 940.5318092
    RVK:
    Keywords: Holocaust ; Nationalsozialismus ; Konzentrationslager ; Judenverfolgung ; Shoah ; KZ ; Auschwitz-Birkenau ; Vernichtungslager ; Genozid ; Erinnerungen ; Massenmord ; Sonderkommando ; Zeitzeuge ; Massenvernichtung ; Augenzeugenbericht ; Wannseekonferenz ; Überlebender ; 100. Geburtstag ; 80 Jahre Wannseekonferenz ; Auschwitzprozess ; Endlösung der Judenfrage ; Gaskammern ; Opferbericht ; Wannsee-Konferenz ; Wannseekonferenz Lanz Precht ; Wannseekonferenz ZDF ; Zwangsdienst ; Verbrechen gegen die Menschlichkeit ; Judenvernichtung ; Auschwitz Überlebende ; Gegen das Vergessen ; Holocaust Überlebende ; Juden Vergasung ; Opfer des Holocaust ; SS Verbrechen ; Völkermord Juden ; Zeitzeugen Holocaust ; Erlebnisbericht ; Quelle ; Konzentrationslager Auschwitz Lager Birkenau ; Sonderkommando ; Geschichte 1942-1945 ; Geschichte 1942-1945 ; Geschichte 1942-1945 ; Müller, Filip 1922-2013 ; Konzentrationslager Auschwitz Lager Birkenau ; Sonderkommando ; Geschichte ; Geschichte ; Konzentrationslager Auschwitz ; Judenvernichtung
    Abstract: Gegen das Vergessen: Der Holocaust aus der Sicht eines Opfers des Nationalsozialismus Was mit der Wannseekonferenz begann, die die Organisation der Deportation und des Massenmords an den europäischen Juden beschloss, durchlitt Filip Müller (1922 - 2013) wie kaum ein anderer. Wer wie er KZ und Zwangsdienst im Sonderkommando Auschwitz-Birkenau mehr als drei Jahre er- und überlebt hat, der gehört zu den wichtigsten Zeugen des Grauens des Holocaust - und ist für sein Leben gezeichnet. 1979/80 veröffentlichte er seinen Zeugen-Bericht »Sonderbehandlung« auf Deutsch. Erschütternd, schonungslos und mit geradezu literarischer Wucht erzählt er von seiner Lagerzeit, beschreibt Täter und Opfer und gibt den Blick frei ins Herz der Finsternis. Ein Buch wie eine Mahnung, den Genozid an den europäischen Juden nie zu vergessen Nur wenige Menschen, die so lange in Auschwitz interniert waren, überlebten Filip Müller trat als einziger Zeuge für die Unmenschlichkeit des Systems der Sonderkommandos in Claude Lanzmanns Film »Shoah« auf Ein schonungsloser Bericht über die Unmenschlichkeit des NS-Regimes Eines der wichtigsten Zeugnisse des Völkermords an den Juden nach über 40 Jahren als kommentierte Neuausgabe Augenzeugenbericht eines Holocaust-Überlebenden, der sprachlos zurücklässt »Sonderbehandlung« von Filip Müller ist die erste authentische Gesamtdarstellung der Geschichte des Sonderkommandos. Wer ihn, als einzigen Zeugen des Sonderkommandos, in Claude Lanzmanns Film Shoah gesehen hat, vergisst sein Gesicht, seine Stimme nicht. Nach der Veröffentlichung 1980 gab es massive Bedrohungen durch Alt- und Neo-Nazis, so dass Müller nie einer deutschen Neuausgabe zustimmt. Erst zum 100. Geburtstag 2022 machte seine Familie eine neue, kommentierte Ausgabe möglich. Die historische Bedeutung des Buchs von Filip Müller kann kaum überschätzt werden!
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...