Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last 7 Days Catalog Additions

Export
Filter
  • Article  (47)
  • AV-Medium  (15)
  • 2005-2009  (58)
  • 1970-1974  (4)
  • Deutschland  (62)
Region
Material
Language
Years
Year
  • 1
    Article
    Article
    In:  Katholizismus und Judentum (2005), S. 193-208 | year:2005 | pages:193-208
    ISBN: 9783791719559
    Language: German
    Year of publication: 2005
    Titel der Quelle: Katholizismus und Judentum
    Publ. der Quelle: Regensburg : Verlag Friedrich Pustet, 2005
    Angaben zur Quelle: (2005), S. 193-208
    Angaben zur Quelle: year:2005
    Angaben zur Quelle: pages:193-208
    Keywords: Städtisches Johannes-Gymnasium ; Schulpolitik ; Religionspolitik ; Kulturkampf ; Einfluss ; Gymnasialbildung ; Gymnasialunterricht ; Toleranz ; Pluralismus ; Neuzeit ; Pluralismus ; Kulturkampf ; Toleranz ; Judentum ; Katholizismus ; Deutschland ; Jahrhundert, 19. ; pluralism ; tolerance ; Judaism ; Catholicism ; Germany ; century, 19th ; Breslau ; Polen ; Judentum ; Christentum
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Article
    Article
    Show associated volumes/articles
    In:  Nazi Germany and the humanities (2007), Seite 306-340 | year:2007 | pages:306-340
    ISBN: 1851684689
    Language: English
    Year of publication: 2007
    Titel der Quelle: Nazi Germany and the humanities
    Publ. der Quelle: Oxford : Oneworld, 2007
    Angaben zur Quelle: (2007), Seite 306-340
    Angaben zur Quelle: year:2007
    Angaben zur Quelle: pages:306-340
    Keywords: Klassische Philologie ; Geschichtswissenschaft ; Hochschule ; Nationalsozialismus ; Zweiter Weltkrieg ; Deutschland
    Note: Anm. S. 335 - 340
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Article
    Article
    Show associated volumes/articles
    In:  Nazi Germany and the humanities (2007), Seite 207-237 | year:2007 | pages:207-237
    ISBN: 1851684689
    Language: English
    Year of publication: 2007
    Titel der Quelle: Nazi Germany and the humanities
    Publ. der Quelle: Oxford : Oneworld, 2007
    Angaben zur Quelle: (2007), Seite 207-237
    Angaben zur Quelle: year:2007
    Angaben zur Quelle: pages:207-237
    Keywords: Geschichtswissenschaft ; Hochschule ; Stipendium ; Nationalsozialismus ; Deutschland
    Note: Anm. S. 231 - 237
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Article
    Article
    Show associated volumes/articles
    In:  Nazi Germany and the humanities (2007), Seite 341-364 | year:2007 | pages:341-364
    ISBN: 1851684689
    Language: English
    Year of publication: 2007
    Titel der Quelle: Nazi Germany and the humanities
    Publ. der Quelle: Oxford : Oneworld, 2007
    Angaben zur Quelle: (2007), Seite 341-364
    Angaben zur Quelle: year:2007
    Angaben zur Quelle: pages:341-364
    Keywords: Anglistikstudium ; Romanistikstudium ; Hochschule ; Nationalsozialismus ; Deutschland
    Note: Anm. S. 362 - 364
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 1851684689
    Language: English
    Year of publication: 2007
    Titel der Quelle: Nazi Germany and the humanities
    Publ. der Quelle: Oxford : Oneworld, 2007
    Angaben zur Quelle: (2007), Seite 178-206
    Angaben zur Quelle: year:2007
    Angaben zur Quelle: pages:178-206
    Keywords: Nationalsozialismus ; Politische Philosophie ; Staatslehre ; Demokratie ; Politisches Denken ; Herrschaftssystem ; Philosophische Anthropologie ; Deutschland
    Note: Anm. S. 201 - 206
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Article
    Article
    Show associated volumes/articles
    In:  Nazi Germany and the humanities (2007), Seite 399-412 | year:2007 | pages:399-412
    ISBN: 1851684689
    Language: English
    Year of publication: 2007
    Titel der Quelle: Nazi Germany and the humanities
    Publ. der Quelle: Oxford : Oneworld, 2007
    Angaben zur Quelle: (2007), Seite 399-412
    Angaben zur Quelle: year:2007
    Angaben zur Quelle: pages:399-412
    Keywords: Nationalsozialismus ; Stipendium ; Geschichtswissenschaft ; Judenbild ; Deutschland
    Note: Anm. S. 410 - 412
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Article
    Article
    In:  Bildungsgeschichten (2006), Seite 25-47 | year:2006 | pages:25-47
    ISBN: 3412334057
    Language: German
    Year of publication: 2006
    Titel der Quelle: Bildungsgeschichten
    Publ. der Quelle: Köln : Böhlau, 2006
    Angaben zur Quelle: (2006), Seite 25-47
    Angaben zur Quelle: year:2006
    Angaben zur Quelle: pages:25-47
    Keywords: Juden ; Zionistische Jugendbewegung ; Jugendarbeit ; Identitätsfindung ; Antisemitismus ; Deutschland
    Note: Literaturverz. S. 46 - 47
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Pages: 44 Min.
    Year of publication: 2005
    Keywords: Israel ; Diplomatie ; Deutschland
    Abstract: Am 12. Mai 1965 haben Israel und die Bundesrepublik Deutschland offiziell diplomatische Beziehungen aufgenommen und Botschafter ausgetauscht. Dass es dazu kam, war das Verdienst von Konrad Adenauer und David Ben Gurion. Jahrelange Geheimkontakte, eine Begegnung der beiden Staatsmänner in einem Hotel in New York sowie vielfältige Kontakte auf offizieller und privater Ebene hatten das politische Klima für David Ben Gurion und Konrad Adenauer 1960 die Aufnahme von Beziehungen geschaffen. Auch als beide nicht mehr im Amt waren, hatte ihr Wort noch Gewicht: Sie trafen sich im Mai 1966 in der Wüste, im Negev im Süden Israels. Ben Gurion empfing den Gast aus Deutschland im Wüsten-Kibbuz Sde Boker, wo er nach dem Abschied aus der Tagespolitik mit seiner Frau Paula lebte. Nach politischen Gesprächen schickte Paula beide Herren zum Mittagsschläfchen in die Nachbarzimmer. Adenauer fügte sich dem gestrengen Wort der Hausherrin. Als der erste deutsche Botschafter in Israel sein Amt antrat, gab es massive Proteste. Letztlich siegte jedoch die Erkenntnis, die Ben Gurion seinen Landsleuten immer wieder vor Augen gehalten hatte: Dass das Deutschland von heute ein "anderes̮ Deutschland sei, dass es nicht vergleichbar sei mit Nazi-Deutschland. Heute, 40 Jahre danach, ist die Zusammenarbeit beider Länder so intensiv, wie es sich Konrad Adenauer und David Ben Gurion vermutlich nicht hätten vorstellen können. Wegen der langen Schatten des Holocausts bleibt es zwar ein ćbesonderes Verhältnis̮ beider Staaten zueinander, doch in vielen Bereichen sind es entspannte, normale Beziehungen befreundeter Staaten. Die 3sat-Dokumentation "Die Brückenbauer̮ von Dietmar Schulz schildert die Probleme, die es gab, Beziehungen zwischen beiden Ländern herzustellen, die Aufnahme der Beziehungen und schließlich, wie sich die beiden Männer als Ex-Regierungschefs in der Wüste Negev trafen. In monatelangen Recherchen hat Dietmar Schulz bisher unbekannte Dokumente und Fotos aus dem Nachlass von Konrad Adenauer, aus dem Staatsarchiv in Jerusalem und anderen privaten und offiziellen Quellen zusammenzutragen. Prominente Zeitzeugen erzählen von den Kontakten zwischen den beiden Staatsmännern.
    Note: Nur für den internen Gebrauch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Article
    Article
    Show associated volumes/articles
    In:  Aschkenas : Zeitschrift für Geschichte und Kultur der Juden 17 (2007), Heft 1, Seite 75 - 97
    Language: German
    Year of publication: 2007
    Titel der Quelle: Aschkenas : Zeitschrift für Geschichte und Kultur der Juden
    Publ. der Quelle: Wien ; Weimar ; Köln
    Angaben zur Quelle: 17 (2007), Heft 1, Seite 75 - 97
    Keywords: Migration ; Osteuropa ; Deutschland
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    AV-Medium
    AV-Medium
    ZDF
    Language: German
    Pages: 90 Min.
    Year of publication: 2008
    Keywords: Einwanderung ; Akkulturation ; Deutschland ; Deutsch
    Abstract: 600 Stunden Deutschkurs und 45 Stunden Orientierungskurs sind zu absolvieren, um das ersehnte "Zertifikat Deutsch" zu bekommen, das Zuwanderern einen sicheren Aufenthaltsstatus und vielleicht sogar eine Chance zur Einbürgerung geben kann. Der Film begleitet einen Kurs an der Volkshochschule in Köln bis zur Prüfung. Seit dem 1. Januar 2005 gibt es in Deutschland ein neues Zuwanderungsgesetz. Wer bleiben will, muss sich intensiv mit Deutschland befassen, mit der Sprache, mit den Gegebenheiten. Ziel ist die Prüfung, in der das "Zertifikat Deutsch" erlangt werden soll. Der Film begleitet eine Klasse an der Volkshochschule Köln mit Menschen aus China, Somalia, Afghanistan, Marokko, der Dominikanischen Republik und anderen Ländern. 600 Stunden Deutschkurs und 45 Stunden Orientierungskurs liegen vor ihnen. 645 Stunden, die darüber entscheiden, ob sie am Ende das "Zertifikat Deutsch" erhalten und damit einen dauerhaften Aufenthaltsstatus oder sogar die Chance zur Einbürgerung. Es sind Menschen dabei, die kaum lesen und schreiben können, und es sind Menschen dabei, die in ihren Ländern qualifizierte Berufe hatten und die nun ganz von vorn anfangen müssen: "Wie heißt Du? - Ich heiße ..." 645 Stunden, die sie plötzlich Tag für Tag, Monat für Monat zusammen verbringen mit 20 Menschen aus aller Welt, mit Menschen, die sie nicht kennen, mit denen ihre Heimatländer zum Teil in bewaffnetem Konflikt liegen, die eine andere Religion, eine andere Bildung, eine andere Geschichte haben. Menschen, die sie nicht verstehen, weil sie keine gemeinsame Sprache sprechen - doch das soll sich jetzt ändern. Denn nach den 645 Stunden sollen sie eine gemeinsame Sprache sprechen: Deutsch. 645 Stunden Unterricht plus Hausarbeiten, neben denen sie natürlich zusätzlich ihr Leben organisieren müssen: den Job erfüllen, die Familie versorgen, sich um Geld, Papiere, Behörden, den Wohnungsvermieter, die Angehörigen in der fernen Heimat kümmern ... Manche sind erst seit einigen Wochen oder Monaten in Deutschland, manche schon seit Jahren. Sie alle bringt eine geänderte Gesetzeslage zusammen. 645 Stunden, in denen sie auch lachen und singen und über unmögliche deutsche Wörter und unverständliche Sitten nachdenken. Karin Jurschick wurde in Essen geboren. Sie studierte Theater-, Film- und Fernsehwissenschaften, Germanistik und Geschichte an der Universität Köln. Sie war fünf Jahre lang Kulturredakteurin der Stadtrevue Köln und arbeitete als freie Rundfunk- und Fernsehautorin. Seit dem Jahr 2000 realisiert sie Filmprojekte in eigener Regie und Produktion: "Danach hätte es schön sein müssen" (Fipresci-Preis Forum Berlinale, Prix regard neuf, Nyon, Förderpreis der Stadt Duisburg, Best first doc award, Toronto), "Im Spiegel der Bilder - Die Filmemacherin Birgit Hein", "Die Helfer und die Frauen" (ARTE Dokumentarfilmpreis, Adolf-Grimme-Preis), "Nach dem Mord an Theo van Gogh", "Nicht mehr".
    Note: Fernsehmitschnitt Arte 16.4.2010 , Nur für den internen Gebrauch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...