Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last 7 Days Catalog Additions

Export
Filter
  • AV-Medium  (1,337)
  • 2005-2009  (1,178)
  • 1925-1929  (159)
Library
Region
Material
Years
Year
  • 1
    AV-Medium
    AV-Medium
    Hamburg : Thede Filmproduktion
    Language: German
    Pages: 1 DVD, 12, 10, 8 Min. , PAL 4:3 Stereo
    Additional Material: 1 Ansichtskopie
    Year of publication: 2009
    Note: Nur für den internen Gebrauch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Pages: 44 Min.
    Year of publication: 2005
    Keywords: Israel ; Diplomatie ; Deutschland
    Abstract: Am 12. Mai 1965 haben Israel und die Bundesrepublik Deutschland offiziell diplomatische Beziehungen aufgenommen und Botschafter ausgetauscht. Dass es dazu kam, war das Verdienst von Konrad Adenauer und David Ben Gurion. Jahrelange Geheimkontakte, eine Begegnung der beiden Staatsmänner in einem Hotel in New York sowie vielfältige Kontakte auf offizieller und privater Ebene hatten das politische Klima für David Ben Gurion und Konrad Adenauer 1960 die Aufnahme von Beziehungen geschaffen. Auch als beide nicht mehr im Amt waren, hatte ihr Wort noch Gewicht: Sie trafen sich im Mai 1966 in der Wüste, im Negev im Süden Israels. Ben Gurion empfing den Gast aus Deutschland im Wüsten-Kibbuz Sde Boker, wo er nach dem Abschied aus der Tagespolitik mit seiner Frau Paula lebte. Nach politischen Gesprächen schickte Paula beide Herren zum Mittagsschläfchen in die Nachbarzimmer. Adenauer fügte sich dem gestrengen Wort der Hausherrin. Als der erste deutsche Botschafter in Israel sein Amt antrat, gab es massive Proteste. Letztlich siegte jedoch die Erkenntnis, die Ben Gurion seinen Landsleuten immer wieder vor Augen gehalten hatte: Dass das Deutschland von heute ein "anderes̮ Deutschland sei, dass es nicht vergleichbar sei mit Nazi-Deutschland. Heute, 40 Jahre danach, ist die Zusammenarbeit beider Länder so intensiv, wie es sich Konrad Adenauer und David Ben Gurion vermutlich nicht hätten vorstellen können. Wegen der langen Schatten des Holocausts bleibt es zwar ein ćbesonderes Verhältnis̮ beider Staaten zueinander, doch in vielen Bereichen sind es entspannte, normale Beziehungen befreundeter Staaten. Die 3sat-Dokumentation "Die Brückenbauer̮ von Dietmar Schulz schildert die Probleme, die es gab, Beziehungen zwischen beiden Ländern herzustellen, die Aufnahme der Beziehungen und schließlich, wie sich die beiden Männer als Ex-Regierungschefs in der Wüste Negev trafen. In monatelangen Recherchen hat Dietmar Schulz bisher unbekannte Dokumente und Fotos aus dem Nachlass von Konrad Adenauer, aus dem Staatsarchiv in Jerusalem und anderen privaten und offiziellen Quellen zusammenzutragen. Prominente Zeitzeugen erzählen von den Kontakten zwischen den beiden Staatsmännern.
    Note: Nur für den internen Gebrauch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Language: German
    Pages: 53 Minuten
    Year of publication: 2005
    Keywords: Widerstandskämpfer
    Abstract: Der Ghettoaufstand in Warschau gilt bis heute als nahezu einziges Beispiel eines bewaffneten Kampfes von Juden gegen die Vernichtungspolitik der Nazis. Tatsächlich aber wurde ein großer Teil des Widerstandes gegen Hitler von Juden mit getragen. Der Film erzählt die Geschichte einiger jüdischer Kämpfer und erinnert damit an die vielen namenlosen Helden, die mit dem Mut der Verzweiflung kämpften, um ihre Selbstachtung nicht zu verlieren und Menschenleben zu retten. Nahezu alle Hinweise auf jüdischen Widerstand, den es aus der ideologischen Sicht der "arischen Herrenmenschen" eigentlich gar nicht geben durfte, wurden schon von den Nazis sorgfältig unterdrückt und umgelogen. Tatsächlich aber wurde ein großer Teil des Widerstandes gegen Hitler von Juden mit getragen - von den "Internationalen Brigaden" des spanischen Bürgerkriegs über die Résistance in Belgien, Holland und Frankreich bis hin zu bewaffneten Untergrundeinheiten im Baltikum, in Polen und der Sowjetunion. Der Film von Rena und Thomas Giefer verknüpft erstmals Zeugnisse und Aussagen von den verschiedenen Fronten Europas. Mit eindrucksvollen, weitgehend unbekannten Beispielen wird ein geographischer Bogen gespannt von den Partisanen in den russischen Wäldern bis zur westeuropäischen Résistance, von den Ghettokämpfern in Polen bis zu jüdischen Widerstandskämpfern in Algerien. So berichtet Walter Sack, einziger Überlebender der "Gruppe Baum", über den zivilen Widerstand in Deutschland. Warschau ist der am besten dokumentierte Ghettoaufstand, aber nicht das einzige Beispiel. In Bialystok gab es eine Gruppe mutiger junger Frauen, die teilweise direkt im Ghetto operierten, teilweise mit falschen Papieren auf der arischen Seite lebten. Nach dem misslungenen Aufstand und er anschließenden Liquidierung des Ghettos führten sie ihre illegale Arbeit fort, bis die Rote Armee Bialystok befreite. Vier dieser Frauen sprechen über ihre dramatischen Erinnerungen. Der erfolgreichste Aufstand in einem Vernichtungslager wurde von den Häftlingen in Sobibor organisiert. Thomas Toivi Blatt erzählt von der Revolte und dem anschließenden Ausbruch einiger hundert Gefangener, von denen manche noch am Leben sind. Serge Bouder und seine Mitkämpfer scheiterten zwar mit ihrem Ausbruchsversuch aus dem Sammellager Drancy bei Paris. Wenige Meter vor Vollendung ihres Fluchttunnels wurden sie entdeckt. Immerhin aber konnte Bouder der Vernichtung entgehen. Ihm gelang ein kleines Wunder: Er schaffte es, aus dem Deportationszug zu fliehen. Für den so genannten "zionistischen Rettungswiderstand", der vor allem von Deportation bedrohte Juden versteckte oder sie mit falschen Papieren ausstattete, steht Dr. Eytan Guinat, einer der Begründer der MJS (Movement de la Jeunesse Sioniste). Junge Frauen dieser Organisation brachten ganze Kindergruppen über die Schweizer Grenze. Die eindrucksvollen Schilderungen der Zeitzeugen, die ihre Geschichten teilweise an den Originalschauplätzen erzählen, werden ergänzt durch Fotos, Briefe, Archivmaterial, durch Spielfilmausschnitte und filmische "Erinnerungsbilder".
    Note: Fernsehmitschnitt: arte, 24.1.2007
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    AV-Medium
    AV-Medium
    Berlin : TV-Berlin
    Language: German
    Pages: [9 Minuten]
    Year of publication: 2006
    Series Statement: [Presseabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Pressearchiv digital 061206
    Series Statement: Pressearchiv digital
    Keywords: Chanukka
    Note: Fernsehmitschnitt der Sendung "Citylife" vom 6.12.2006, 17:20 - 17:30 Uhr. , Nur für den internen Gebrauch.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Language: German
    Pages: [ca. 2 Minuten]
    Year of publication: 2006
    Series Statement: [Presseabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Pressearchiv digital 061118,1
    Series Statement: Pressearchiv digital
    Keywords: Preis für Verständigung und Toleranz
    Abstract: Verleihung des Preises für Verständigung und Toleranz 2006, Interviews mit Gästen (v.a. aus der Wirtschaft)
    Note: Fernsehmitschnitt: Rundfunk Berlin-Brandenburg, RBB aktuell, 18.11.2006, 21:45 Uhr
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    AV-Medium
    AV-Medium
    Language: German
    Pages: [ca. 1 Min.]
    Year of publication: 2005
    Series Statement: [Presseabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Pressearchiv digital 051127
    Series Statement: Pressearchiv digital
    Keywords: Ausstellung Weihnukka. Geschichten von Weihnachten und Chanukka (2005 - 2006 : Berlin)
    Note: Fernsehmitschnitt: Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB), Abendschau, 27.11.2005, 19:30 Uhr
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    AV-Medium
    AV-Medium
    Language: German
    Pages: [ca. 1 Minute]
    Year of publication: 2005
    Series Statement: [Presseabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Pressearchiv digital 150
    Series Statement: Pressearchiv digital
    Keywords: Ausstellung Weihnukka. Geschichten von Weihnachten und Chanukka (2005 - 2006 : Berlin)
    Note: Nur für den internen Gebrauch.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Language: Japanese
    Pages: [ca. 54 Min.]
    Year of publication: 2005
    Series Statement: [Presseabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Pressearchiv digital 050501
    Series Statement: Pressearchiv digital
    Abstract: Berlin wird vorgestellt. ca. 4 Min. Gang durchs Jüdische Museum Berlin (Achsen, Garten des Exils, Holocaust-Turm)
    Note: Fernsehmittschnitt der Sendung "Kunstexpedition-Berlin" vom 01.05.2005, 14:00 Uhr. , Nur für den internen Gebrauch.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    AV-Medium
    AV-Medium
    Berlin : ZDF
    Language: German
    Pages: [ca. 1 Min.]
    Year of publication: 2005
    Series Statement: [Presseabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Pressearchiv digital 050510,2
    Series Statement: Pressearchiv digital
    Keywords: Gedenktag ; Gedenken ; Kollektives Gedächtnis ; Interview
    Note: Fernsehmitschnitt der Sendung "ZDF Special" vom 10.05.2005. , Nur für den internen Gebrauch.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Pages: [ca. 12 Min.]
    Year of publication: 2006
    Series Statement: [Presseabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Pressearchiv digital 061118,2
    Series Statement: Pressearchiv digital
    Keywords: Preis für Verständigung und Toleranz
    Note: Konzertmitschnitt vom 18.11.2006 , Wurde nicht gesendet.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...