Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last 7 Days Catalog Additions

Export
Filter
  • German  (126)
  • 2005-2009  (94)
  • 2005 - 2009
  • 1990-1994  (33)
  • Exil  (126)
Language
Years
Year
Subjects(RVK)
  • 1
    ISBN: 3922051634
    Language: German
    Pages: 173 S , Ill
    Year of publication: 1994
    Series Statement: Sonderveröffentlichungen / Die Deutsche Bibliothek 21
    RVK:
    Keywords: Immigrants Biography ; Europeans Biography ; Political refugees Biography ; Political refugees Biography ; Jewish refugees Biography ; Jewish refugees Biography ; Brazil ; Emigration and immigration ; Europe, German-speaking ; Emigration and immigration ; Immigrants ; Brazil ; Biography ; Europeans ; Brazil ; Biography ; Political refugees ; Brazil ; Biography ; Political refugees ; Europe, German-speaking ; Biography ; Refugees, Jewish ; Brazil ; Biography ; Refugees, Jewish ; Europe, German-speaking ; Biography ; Ausstellungskatalog ; Deutsche ; Exil ; Brasilien ; Geschichte 1933-1945
    Description / Table of Contents: Literaturverz. S. 169 - 170
    Note: Includes bibliographical references (p. 169-170)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 3925845585
    Language: German
    Pages: 118 S , Ill , 20 cm
    Edition: 1. Aufl
    Year of publication: 1993
    DDC: 940.53/18/092
    RVK:
    Keywords: Zweiter Weltkrieg ; Niederlande ; Besatzung ; Exil ; Judenverfolgung ; Holocaust ; Shoah ; Schroeter, Kurt ; 1882-1944 ; Holocaust, Jewish (1939-1945) ; Netherlands ; Personal narratives ; Violinists ; Netherlands ; Biography ; Erlebnisbericht ; Tagebuch ; Amsterdam ; Flüchtling ; Juden ; Geschichte 1942 ; Schroeter, Kurt 1882-1944
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 3702226494
    Language: German
    Pages: 111 Seiten , zahlr. Ill. , 30 cm
    Year of publication: 2005
    Keywords: Künstlerin ; Malerei ; Exil
    Abstract: Leben und Werk der Leipziger Künstlerin in Tirol. Hilde Goldschmidt wurde 1897 als Tochter einer wohlhabenden jüdischen Kaufmannsfamilie in Leipzig geborgen. Sie besuchte zunächst die Akademie in Leipzig und wechselte später nach Dresden, wo sie Meisterschülerin von Oskar Kokoschka war. Als begeisterte Skifahrerin kam sie im Winter 1933 zum Skiurlaub nach Kitzbühel und zog sich eine komplizierte Beinverletzung zu, die zu einem Krankenhausaufenthalt von sieben Monaten führte. Die sich drammatisch verschlechternden politischen Verhältnisse in Deutschland führten zum Entschluss, in Kitzbühel zu bleiben, bis sie 1939 aufgefordert wurde, das Land zu verlassen. Von 1939 bis 1950 lebte sie in englischer Emigration und kehrte danach wieder nach Kitzbühel zurück, wo sie 1980 auch starb. Mit ihrer letztwilligen Verfügung widmete sie ihr gesamtes künstlerisches Werk der Errichtung einer Stiftung zur Förderung junger österreichischer KünstlerInnen, die seither jährlich den Professor-Hilde-Goldschmidt-Preis verleiht. Das vorliegende Buch ist die erste Monografie über die Kunst Goldschmidts, deren Frühwerk von expressiven Portraits und Landschaften geprägt ist, während sie sich im Alter der Abstraktion näherte. Das Buch erscheint zur grossen Hilde-Goldschmidt-Ausstellung in Innsbruck (RLB-Kunstbrücke) im Februar 2005.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Book
    Book
    Klagenfurt ; Wien : Verlag Kitab
    ISBN: 9783902585349
    Language: German
    Pages: 208 Seiten , 21 cm
    Year of publication: 2009
    Keywords: Schanghai ; Exil ; Juden
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 3631530013
    Language: German
    Pages: 189 Seiten
    Year of publication: 2005
    Series Statement: New Yorker Beiträge zur Literaturwissenschaft 7
    Series Statement: New Yorker Beiträge zur Literaturwissenschaft
    Keywords: Katz, H. W. ; Morgenstern, Soma ; Sperber, Manès ; Roth, Joseph ; Galizien ; Exil
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 1879094738
    Language: German
    Pages: 229 Seiten
    Year of publication: 2005
    Keywords: Schanghai ; Exil ; Nationalsozialismus
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    AV-Medium
    AV-Medium
    Wien : Preiser Records
    ISBN: 3902027185
    Language: German
    Pages: 48 Min.
    Year of publication: 1990
    Keywords: Exil ; Musik ; USA
    Abstract: Komponist: Berger, Gilbert (Robert), Herz, Leopoldi (Hermann), Loos (Lina), Möslein (Helly), Robitschek, Rotter (Jacques), Salpeter, Skutajan, Waldau Interpret: Berger, Gilbert (Robert), Herz, Leopoldi (Hermann), Möslein (Helly), Robitschek, Rotter (Jacques), Salpeter, Skutajan, Waldau 01 Die Novaks aus Prag 02 Drei kleine Wiener Lieder 03 Da wär's halt gut, wenn man englisch könnt 04 Märchen vom Bernhardiner 05 An der schönen roten Donau 06 In solche Augerln, lieb und traut 07 Der Kalbsbraten is aus 08 Composers revolution in heaven 09 I'm just a quiet drinker 10 Little Erica 11 The little Cafe down the street 12 Leopoldiana 13 In der Barnabitengassn 14 Schnucki, ach Schnucki 15 Ach, sie sind mir so bekannt 16 An die Wetti, an die Jetti
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Language: German
    Year of publication: 2007
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen 070329
    Series Statement: Veranstaltungen
    Keywords: Deutschland (Bundesrepublik) ; Deutschland (DDR) ; Exil ; Rückkehr ; Juden
    Abstract: Von den knapp 300.000 jüdischen Flüchtlingen und Emigranten sind vermutlich nicht mehr als einige Tausend nach Deutschland zurückgekommen. In der Bundesrepublik haben sie die argumentativen Brücken zwischen den jüdischen Überlebenden und der Nachkriegsgesellschaft geschlagen, in der DDR halfen viele von ihnen, das sozialistische Deutschland aufzubauen. Nicht selten begegnete man ihnen mit Ressentiments und Vorbehalten, sowohl von jüdischer als auch von nichtjüdischer Seite. Teilnehmer des Podiumsgesprächs sind Söhne, Töchter und eine Enkelin von jüdischen Flüchtlingen, deren Eltern nach dem 2. Weltkrieg nach Deutschland zurückgekehrt sind. Als Teilnehmer haben zugesagt: Daniel Cohn-Bendit, Eva Gruenstein-Neuman, Yael Kupferberg, Ronny Loewy, Irene Runge und Julius Schoeps.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Language: German
    Pages: 135 Seiten
    Year of publication: 1994
    Keywords: Künstlerin ; Malerei ; Exil ; Ausstellung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Language: German
    Pages: 86 Min.
    Year of publication: 2006
    Keywords: Döblin, Wolfgang ; Exil ; Mathematik ; Frankreich
    Abstract: Wolfgang Döblin, 1915 in Berlin geboren, war einer der vier Söhne des Schriftstellers Alfred Döblin und dessen Ehefrau Erna. Als Jude und exponierter Gegner des Nationalsozialismus musste Alfred Döblin 1933 mit seiner Familie aus Deutschland fliehen; er ließ sich in Paris nieder. Sohn Wolfgang, der noch in Berlin das Abitur abgelegt hatte, absolvierte in Paris in kürzester Zeit sein Mathematikstudium. Jüngster promovierter Mathematiker Frankreichs, galt er bald als einer der begabtesten und viel versprechendsten Wahrscheinlichkeitstheoretiker seiner Generation. 1936 wurde er französischer Staatsbürger, 1938 wurde er zum Militärdienst in der französischen Armee einberufen. Bei Ausbruch des Zweiten Weltkrieges war er in den Ardennen stationiert. Noch im Kriegswinter 1939-40 verfasste Wolfgang Döblin, der sich seit seiner Einbürgerung auch Vincent Doblin nannte, umfangreiche wahrscheinlichkeitstheoretische Arbeiten. Doch seine letzten Manuskripte konnten erst 60 Jahre später eingesehen werden. Wolfgang Döblin hatte sie als "versiegelten Umschlag" bei der Pariser Akademie der Wissenschaften hinterlegt. Ihre Lehrsätze, wie bereits die zu seinen Lebzeiten veröffentlichten Abhandlungen sowie weitere Skizzen und Vorarbeiten, die ebenfalls erst vor einigen Jahren in Paris wiederentdeckt wurden, bestätigen, dass Wolfgang Döblin in seinem Forschungsbereich, den "zufallsunterworfenen Bewegungen", seiner Zeit weit voraus war. Sie lassen ihn als mathematisches Genie und einen der großen Erneuerer der modernen ganzen Wahrscheinlichkeitsrechnung erscheinen. Wolfgang Döblin wurde bald nach dem deutschen Angriff auf Frankreich mit seinem Regiment zum Rückzug gezwungen. In Lothringen wurde er Zeuge der verheerenden Niederlage Frankreichs, die ihn seiner letzten Hoffnungen und jeder Verbindung mit seiner Familie beraubte. Drei Tage nach der Kapitulation Frankreichs nahm er sich in dem Vogesendorf Housseras das Leben, um der sicheren Gefangennahme durch die Deutschen zu entgehen. Es dauerte Jahrzehnte, bis die Geschichte des "Soldaten Doblin" in ihrer Tragweite erkannt wurde. Alfred und Erna Döblin ließen sich 1957 an der Seite ihres Sohnes in Housseras beisetzen. Der Dokumentarfilm führt an die wichtigsten Schauplätze dieser verhängnisvollen Irrfahrt zwischen Deutschland und Frankreich. Er zeichnet mit Hilfe der Aufzeichnungen und Korrespondenzen Wolfgang Döblins, der Aussagen seiner Brüder und anderer Zeugen, die ihn als Student und Soldat gekannt haben, die fatale Verkettung von Entscheidungen, Fügungen und Ereignissen nach, die den 25-Jährigen schließlich in eine ausweglose Situation brachten. In den Film kommen u. a. zu Wort zwei Brüder Wolfgang Döblins, darunter der Ende 2005 verstorbene Claude Doblin (Klaus Döblin), die Pariser Mathematiker und Berichterstatter der Académie des Sciences Prof. Bernard Bru und Prof. Marc Yor sowie Zeugen des Geschehens in Housseras während der Kapitulation im Juni 1940. "Der versiegelte Brief des Soldaten Döblin" (frz. Titel: "La lettre scellée du soldat Doblin") wurde seit der ARTE-Erstausstrahlung im Juni 2006 auf verschiedenen Veranstaltungen in den Vogesen, in Paris (u. a. Cité des Sciences et de l'Industrie), Venedig und Basel gezeigt. Die rbb/ARTE-Produktion war zum diesjährigen Deutsch-Französischen Journalistenpreis (Kategorie Fernsehen) nominiert.
    Note: Fernsehmitschnitt RBB 28.6.2007. - Erstausstrahlung Arte, 2006 , Nur für den internen Gebrauch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...