Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last 7 Days Catalog Additions

Export
Filter
  • German  (149)
  • 2010-2014  (141)
  • 1970-1974  (7)
  • 1950-1954  (1)
  • Nationalsozialismus  (149)
Region
Language
Years
Year
Keywords
  • 1
    Book
    Book
    Kronberg/Ts. : Scriptor Verl.
    ISBN: 3589200421
    Language: German
    Pages: 203 S , 8"
    Year of publication: 1974
    Series Statement: Scriptor-Hochschulschriften 3
    Series Statement: Literaturwissenschaft
    Series Statement: Scriptor-Hochschulschriften / Literaturwissenschaft
    Dissertation note: Zugl.: Konstanz, Univ., Diss., 1974
    DDC: 833/.8
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Freytag, Gustav 1816-1895 Soll und Haben ; Nationalsozialismus
    Description / Table of Contents: Literaturverz. S. 195 - 203
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Language: German
    Year of publication: 2013-2016
    DDC: 284.14351
    Keywords: Nordelbische Evangelisch-Lutherische Kirche History 20th century ; Nordelbische Evangelisch-Lutherische Kirche ; National socialism ; Collective memory ; Collective memory ; Holocaust, Jewish (1939-1945) ; National socialism and religion ; Protestant churches History 20th century ; Church and state History 20th century ; Antisemitism ; Nordelbische Evangelisch-Lutherische Kirche ; Nationalsozialismus ; Vergangenheitsbewältigung ; Judentum ; Geschichte 1945-1965 ; Nordelbische Evangelisch-Lutherische Kirche ; Judentum ; Interreligiöser Dialog ; Geschichte 1945-1965 ; Kirchengeschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Language: German
    Pages: 60 S. , zahlr. Ill.
    Year of publication: 2012
    Former Title: Ab Bd. 2 u.d.T. Die Jahn-Schule 1933 - 1945
    Keywords: Ida Ehre Schule ; Erinnerung ; Nationalsozialismus ; Juden ; Schüler ; Ehemaliger Schüler ; Projekt
    Abstract: Die AG Steine des Anstoßes der Ida-Ehre-Schule aus Hamburg-Harvestehude befasst sich mit dem Schicksal von jüdischen Kindern, die zur Zeit des Nationalsozialismus auf ihre Schule gegangen sind. Sie nehmen direkten Kontakt zu Überlebenden auf, erarbeiten Biographien und eine ausführliche Dokumentation. Des Weiteren erreichen sie die Verlegung eines Stolpersteines für eine ehemalige jüdische Schülerin.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783865686138
    Language: German
    Pages: 168 S. , Ill., garph. Darst., Kt. , 220 mm x 125 mm
    Year of publication: 2011
    Series Statement: Zeitgeschichte
    DDC: 720
    Keywords: Architecture Guidebooks 20th century ; Hamburg (Germany) Guidebooks Buildings, structures, etc ; Kunstführer ; Hamburg ; Architektur ; Geschichte 1933-1945 ; Nationalsozialismus
    Note: Literaturverz. S. 167
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783943059069
    Language: German
    Pages: 329 Seiten , Illustrationen (Faksimiles)
    Year of publication: 2013
    DDC: 370.9
    RVK:
    Keywords: Deutsches Reich ; National socialism and education Sources History ; Antisemitism in education Sources History 20th century ; Racism in education Sources History ; Nationalsozialismus ; Antisemitismus ; Rassismus ; Eugenik ; Kolonialismus ; Quellenforschung ; Pädagogische Zeitschrift ; Judenverfolgung ; Schüler ; Diskriminierung ; Deutschland ; Deutschland ; Drittes Reich ; Erziehung ; Schule ; Antisemitismus ; Rassismus ; Eugenik ; Kolonie ; Antisemitismus ; Rassismus ; Eugenik ; Deutschland ; Kolonie
    Note: Auf Seite 329: Internetangaben der Inhaltverzeichnisse des "Zentralblatts" und des "Amtsblatts"
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Book
    Book
    Hamburg : Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg
    Language: German
    Pages: 104 S. , Ill. , 24 cm
    Edition: 3., überarb. und erg. Aufl.
    Year of publication: 2012
    Former Title: 944894100 2. Aufl. u.d.T. ++Müller, Frank; Mitglieder der Bürgerschaft - Opfer totalitärer Verfolgung
    DDC: 943.5150860922
    Keywords: Anti-Nazi movement Germany ; Hamburg ; Biography ; Political prisoners Germany ; Hamburg ; Biography ; Hamburg (Germany) Biography ; Biografie ; Hamburg Bürgerschaft ; Abgeordneter ; Politisch Verfolgter ; Nationalsozialismus ; Geschichte ; Hamburg Bürgerschaft ; Mitglied ; Politische Verfolgung ; Geschichte 1933-1945
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Frankfurt, Main : Studienkreis Deutscher Widerstand 1933 - 1945 e.V. ; [1.]1976 - [11.]1986 = Nr. [1-25]; 12.1987=Nr. 26 -
    ISSN: 1437-2258 , 0938-8672 , 1437-2258 , 0938-8672
    Language: German
    Year of publication: 1976-
    Dates of Publication: [1.]1976 - [11.]1986 = Nr. [1-25]; 12.1987=Nr. 26 -
    Additional Information: Supplement Studienkreis zur Erforschung und Vermittlung der Geschichte des Deutschen Widerstandes 1933 - 1945 Tätigkeitsbericht / Studienkreis zur Erforschung und Vermittlung der Geschichte des Deutschen Widerstandes 1933 - 1945
    Keywords: Studienkreis zur Erforschung und Vermittlung der Geschichte des Deutschen Widerstandes 1933 - 1945 ; Nationalsozialismus ; Widerstand ; Zeitschrift ; Nationalsozialismus ; Widerstand ; Studienkreis zur Erforschung und Vermittlung der Geschichte des Deutschen Widerstandes 1933 - 1945 ; Widerstand ; Nationalsozialismus
    Note: Ungezählte Beilage: Materialien für die historisch-politische Bildung , Urh. bis 13.1988,28: Studienkreis zur Erforschung und Vermittlung der Geschichte des Deutschen Widerstandes 1933 - 1945 e.V. , Nr. 28.1988 auf d. Heftumschl. fälschlich als 27 bez.; Jg. 47 doppelt gezählt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Book
    Book
    Oldenburg : Fackelträger-Verlag Schmidt-Küster
    ISBN: 3771620201
    Language: German
    Pages: 301 Seiten , Illustrationen
    Edition: 5. Auflage
    Year of publication: 1973
    Series Statement: Edition Zeitgeschehen
    Series Statement: Edition Zeitgeschehen
    Keywords: Nationalsozialismus
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Language: German
    Pages: 86, 99, 191 Min.
    Year of publication: 1973
    Keywords: Nationalsozialismus ; Hellsehen
    Abstract: Inspiriert von der Figur des Hellsehers Erik Jan Hanussen schuf Lion Feuchtwanger im französischen Exil die Geschichte des Oskar Lautensack und seines Bruders Hannsjörg. Oskar, ein Mann, der sich seiner geistigen Geschicklichkeit und hervorragenden Kombinationsgabe durchaus bewußt ist, genießt seine suggestive Wirkung und fühlt sich zum "Weichensteller des Schicksals" berufen. Sein Schicksal ist die Nazi-Diktatur, zu deren ideellem Instrument er wird, während sein Bruder als engster Mitarbeiter des Stabschefs bereits ein eiskalter Vollstrecker des Systems ist. 1. Das gewagte Spiel Im Jahr 1931 macht in einer Münchner Vorstadt ein Mannvon sich reden: Der Telepath und Okkultist Oskar Lautensack, bekannt als das "Deggenburger Orakel", beeindruckt sein Publikum mit spektakulären Kunststücken. Oskar, nach Veränderung drängend, erhält ein Angebot von einem Münchner Professor und arbeitet mit ihm auf dem Gebiet der Parapsychologie zusammen. Doch sein jüngerer Bruder Hannsjörg, der gerade aus dem Gefängnis kommt und als Held der nationalsozialistischen Bewegung gefeiert wird, meint, dassdie Brüder Lautensack zu Höherem berufen seien. Oskars Talente dürften nicht ungenutzt bleiben, er solle seine Begabung publik machen. Vielleicht könne er seine Fähigkeiten auch in den Dienst der "Bewegung" stellen und zum Ratgeber des Führers werden. Hannsjörg Lautensack bietet seinem Bruder einen Vertrag in Berlin an. Die einflussreiche Baronin Freifrau von Trettnow soll ihn als Schützling aufnehmen und ihm die Wege in die höchsten Kreise ebnen. Umihn rückwirkend als eines der ersten Parteimitglieder erscheinen zu lassen, lässt Hannsjörg einen alten Parteigenossen unter einem Vorwand erschießen. Oskar bekommt dessen Mitgliedsnummer. Nach und nach nehmen die Oberen in der Partei und die Großindustriellen Oskar Lautensack als den "Seher" an. 2. Der Menschenfischer Die Salons der High Society im Berlin des Jahres 1932 sind zur Bühne des Magiers Oskar Lautensack geworden. Seine Macht und sein Ansehen wachsen. Er wird gezielt für die Propaganda eingesetzt und übernimmt die Redaktion der Zeitung "Deutschlands Stern". Dort lernt er Käthe Severin kennen, die mit ihrem Bruder, dem bekannten Journalisten Dr. Paul Kramer, zusammenlebt. Sie soll Oskars Schreibkraft werden. Lautensack tritt in der Berliner "Skala" auf und erlebt einen Empfang mit Hitler. Von seinem Bruder Hannsjörg, der in die höchsten Kreise der Wehrmacht vorgedrungen ist, bekommt er interne Informationen, die er dem Volk prophezeit. So schwimmt er auf einer Welle des Erfolgs. Auch Käthe erliegt seinem Bann. Nachdem sich ihr Bruder in einem Artikel kritisch über ihrenLiebsten geäußert hat, verlässt sie die gemeinsame Wohnung und zieht zu Oskar. Dieser will, dass sich Käthe voll und ganz zu ihm bekennt und dass sie heiraten. Für Käthe zieht Oskar sich den Zorn der Industriellengattin Ilse Kadereit zu, indem er einem ihrer Feste fernbleibt. Ilse Kadereit fühlt sich verletzt und schwört Rache: Sie verlangt, dass sich Lautensack vor Gericht gegen den Artikel von Käthes Bruder wehrt. 3. Siegfried hat geplaudert Oskar Lautensack gewinnt den Prozess gegenPaul Kramer. Für ihn bedeutet das noch mehr Popularität und Kramer wird zu einem Jahr Gefängnis und 10.000 Reichsmark Strafe verurteilt. Ihm wird von Freunden geraten, das Land zu verlassen. Lautensack lässt für sich unterdessen eine Prunkvilla bauen, in die Käthe als Herrin einziehen soll. Sie findet die Villa abstoßend und ist außerdem irritiert, dass Oskars übersinnliche Kräfte ihm nicht verraten, dass sie ein Kind erwartet. Käthe trifft sich heimlich mit ihrem Bruder, der sie in seine Fluchtpläne einweiht. Als Paul Kramer jedoch von der Situation seiner Schwester erfährt, beschließt er, seine Flucht hinauszuschieben und ihr zu helfen. Dies wird ihm jedoch zum Verhängnis und er gerät in die Fänge der Nazis. In letzter Not bittet Käthe Lautensack um Hilfe. Um den Ruf der NSDAP steht es derzeit nicht zum Besten. Der Stabschef der Wehrmacht begibt sich deshalb höchstpersönlich zu Lautensack, um vom "Seher" Rat und Hilfe einzuholen, worauf er ihm den Reichstagsbrand voraussagt. Um Käthe zu beruhigen, setzt sich Lautensack für Kramer ein. In der Partei ist man allerdings der Meinung, dass er damit seine Kompetenzen überschreitet. Nachdem sein Gesuch, Kramer freizulassen, in unteren Instanzen abgelehnt wurde, bittet er jetzt um Privataudienz beim Führer, der seinem Anliegen zunächst auch wohlwollend gegenübersteht. Nachdem ihm jedoch Äußerungen Kramers gegen ihn hinterbracht werden, befiehlt Hitler Kramers Hinrichtung. Als Käthe vom Tod ihres Bruders erfährt, flieht sie in die Tschechoslowakei. Auch Oskar Lautensack soll nun eliminiert werden. Hannsjörg wird vor die Wahl gestellt, seine Karriere zu opfern oder Oskars Leben. Nach einem Streit mit Oskar entscheidet er sich gegen seinen Bruder. Die wahre Todesursache von Oskar Lautensack soll vertuscht werden. Die Presse verbreitet, er sei von den Gegnern der Nationalsozialisten heimtückisch gemeuchelt worden und Hitler ordnet ein Staatsbegräbnis an.
    Abstract: Buch: Albrecht Börner Oskar Lautensack Citbor Filcik Hanssjörg Lautensack Klaus Piontek Stabschef Manfred Proell Rolf Hoppe Graf Ulrich von Zinsdorff Hannjo Hasse Baronin von Trettnow Inge Keller Ilse Kadereit Angelica Domröse Sprecher Walter Niklaus und Rolf Ripperger
    Note: Fernsehmitschnitt 3Sat 7.1., 8.1. und 9.1.2009 , Nur für den internen Gebrauch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Book
    Book
    Berlin : Aufbau-Verlag
    ISBN: 9783351032760
    Language: German
    Pages: 480 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2014
    Keywords: Familie ; Nationalsozialismus
    Abstract: Die Geschichte einer ungewöhnlichen deutsch-jüdischen Familie - von aufstrebenden Kaufleuten im 19. Jahrhundert über den Großvater Fritz Beckhardt, den glühenden Patrioten und mutigen Piloten im Ersten Weltkrieg, bis zur Generation, die nach 1945 einen Neuanfang im Land der Täter wagt. Lorenz S. Beckhardt, in einem katholischen Internat erzogen, erfährt erst als Achtzehnjähriger, dass er Jude ist. Allmählich erhellen sich ihm das Leben seiner Vorfahren, ihr Streben nach Anerkennung als vollwertige Bürger und nach wirtschaftlichem Aufstieg. Sein Großvater Fritz, gelernter Textilkaufmann, war aus dem Ersten Weltkrieg als der höchst dekorierte Jude auf deutscher Seite zurückgekehrt. Nach 1933 wurde er wegen Rassenschande inhaftiert, kam aber mit Hilfe seines ehemaligen Geschwaderkameraden Hermann Göring aus Buchenwald frei und konnte mit seiner Frau emigrieren. Sohn Kurt und Tochter Hilde gelangten mit Kindertransporten nach England. Andere Verwandte wurden deportiert und ermordet. Nach dem Krieg pochte er auf die Einlösung des Versprechens, das er dem Schwiegervater beim Abschied gegeben hatte: "Papa, Hitler wird den Krieg verlieren... wir kommen zurück; auch nach diesen 'tausend Jahren' wird es noch Juden am Rhein geben." Selbst die Nazis hatten seine Kämpfernatur nicht gebrochen. Das vermochte erst die Wiedergutmachungsbürokratie der frühen Bundesrepublik.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...