Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last 7 Days Catalog Additions

Export
Filter
  • German  (70)
  • Portuguese
  • Spanish
  • 2010-2014  (70)
  • Exil  (70)
Region
Material
Language
Year
Subjects(RVK)
  • 1
    ISBN: 9783518421598
    Language: German
    Pages: 317 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2010
    Keywords: Sachs, Nelly ; Schriftstellerin ; Exil ; Biografie ; Bildband ; Schweden
    Abstract: Nelly Sachs erhielt 1966 als erste deutsche Dichterin den Nobelpreis für Literatur. Damals war die jüdische Lyrikerin deutscher Abstammung 75 Jahre alt und hatte fast dreißig Jahre im Exil verbracht. Mit einer der letzten Passagiermaschinen war sie 1940 gemeinsam mit ihrer Mutter aus Berlin nach Stockholm geflohen. In allerletzter Minute - den Befehl für den Abtransport in ein Konzentrationslager hatte sie schon erhalten. Zum ersten Mal wird das bedeutende dichterische Werk Nelly Sachs´ in einer großen Wanderausstellung gewürdigt. Sie zeigt anhand einer Fülle von bisher unveröffentlichtem Material die Radikalität ihres Werkes und den kulturhistorischen Kontext seiner Entstehung. Bisher unveröffentlichte Fotos und Manuskripte aus dem Nachlass sowie und unbekannte Ton- und Bildaufnahmen dokumentieren ihre Freundschaft mit Autoren wie Paul Celan, Gunnar Ekelöf, Hans Magnus Enzensberger und Selma Lagerlöf. Persönliche Gegenstände und Möbel aus der "Kajüte", Sachs berühmtem Einzimmer-Apartment im Süden Stockholms, geben Einblick in das private Leben der Lyrikerin. Begleitend zur Ausstellung erscheinen im Suhrkamp Verlag eine kommentierte Werksausgabe in vier Bänden und eine Bildbiographie in deutscher und schwedischer Sprache. Die Ausstellung wurde initiiert, kuratiert und gestaltet von Aris Fioretos und gewerk design in Kooperation mit dem Jüdischen Museum Berlin, dem Jüdischen Theater Stockholm, der Königlichen Bibliothek Stockholm, der Schwedischen Botschaft und dem Suhrkamp Verlag. Weitere Information finden Sie auf der Sonderwebsite zur Ausstellung. Die Ausstellung wird unterstützt von der Kulturstiftung des Bundes und der Stiftung Deutsche Klassenlotterie, ebenso wie von der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung, vom Jubiläumsfonds der Schwedischen Zentralbank und der Schwedischen Akademie in Stockholm.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Article
    Article
    Show associated volumes/articles
    In:  Fokus Exil : aus der Arbeit der Weichmann-Stiftung (2011), Seite 125 - 139
    Language: German
    Year of publication: 2011
    Titel der Quelle: Fokus Exil : aus der Arbeit der Weichmann-Stiftung
    Publ. der Quelle: 2011
    Angaben zur Quelle: (2011), Seite 125 - 139
    Keywords: Großbritannien ; Free German League of Culture in Great Britain ; Exil
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Language: German
    Pages: 1 Broschüre , zahlr. Ill.
    Year of publication: 2010
    Keywords: Großbritannien ; Exil ; Künstler ; Ausstellung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783940755605
    Language: German
    Pages: 248 Seiten
    Year of publication: 2010
    Keywords: Österreich ; Exil ; Auswanderung ; Einwanderung ; Wissenschaftlerin ; Künstlerin ; Autobiografie ; Wettbewerb ; USA
    Abstract: Während die Geschichte des Holocausts aus der ZeitzeugInnen-Kultur in die Erinnerungskultur übergeht, legt Sylke Bartmann einzigartige Zeugnisse weiblicher Lebensgeschichten aus der Zeit von 1940 vor. Die Autobiografien wurden 1940 im Rahmen eines akademischen Wettbewerbs in den USA erhoben: zehn ausgewählte Autobiografien von Künsterlinnen und Wissenschaftlerinnen aus Deutschland und Österreich erzählen über deren Leben vor und nach dem 30. Januar 1933. Die Autorin bettet diese ungefilterten Berichte aus der Zeit in den historischen Kontext ein - und zeichnet so ein in Zügen zeitgenössisches Bild.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Book
    Book
    Frauenfeld : Verlag Huber Frauenfeld
    ISBN: 9783719315580
    Language: German
    Pages: 122 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2010
    Keywords: Exil ; Rettung ; Schweiz
    Abstract: Nach dem Welterfolg "Der Passfälscher" legt Bestseller-Autor Cioma Schönhaus (über 100000 verkaufte Exemplare, TV-Verfilmung in Vorbereitung) mit "Der Passfälscher im Paradies" seinen bewegenden Lebensbericht vor: Wie ein vor den Nazis geflohener Untergrundkämpfer mitten im Krieg als Flüchtling in der Schweiz Aufnahme findet, ungewöhnliche Menschen kennenlernt und in schwieriger Zeit, überraschende Erfahrungen machen kann: Das Ende einer unglaublichen Odyssee. Die Lebensgeschichte des jüdischen Passfälschers aus Berlin ist mit der erfolgreichen Flucht in die sichere Schweiz keineswegs zu Ende. Im Gegenteil: Was Schönhaus in seinem neuen Buch erzählt, ist nicht weniger als die berührende und authentische Geschichte von Menschen, deren Schicksal sie in Schweizer Flüchtlingslagern zusammenführte. Mit Spannung, Witz und einem Schuss Ironie erzählt Schönhaus seine eigene Geschichte und die seiner Retter: Er schildert seine Erlebnisse im Durchgangslager Lostorf und im Flüchtlingslager Möhlin, wie er - "adoptiert" von Karl Barth und seiner Familie - zusammen mit Eva Aepli und Jeannot Tinguely die Basler Kunstgewerbeschule besucht und schliesslich Inhaber eines Grafikateliers wird. Ein Zeitzeugnis, voller Optimismus, Lebensfreude und Dankbarkeit.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Article
    Article
    Show associated volumes/articles
    In:  Tribüne : Zeitschrift zum Verständnis des Judentums 49 (2010), Heft 194, Seite 169 - 175
    Language: German
    Year of publication: 2010
    Titel der Quelle: Tribüne : Zeitschrift zum Verständnis des Judentums
    Publ. der Quelle: Frankfurt am Main
    Angaben zur Quelle: 49 (2010), Heft 194, Seite 169 - 175
    Keywords: Kahn, Erich Itor ; Komponist ; Exil
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Book
    Book
    Leipzig : Tino Hemmann Engelsdorfer Verlag
    Language: German
    Pages: 205 Seiten , Ill.
    Year of publication: 2010
    Keywords: Schanghai ; Exil ; Belletristische Darstellung
    Abstract: Auswandern war für Rita, eine jüdische Deutsche aus Berlin, die große Hoffnung, ein imaginärer Ort, eine Rettungsinsel im Ungewissen. Gewissheit war ja nur im Bleiben - eine furchtbare Gewissheit, die Namen wie Auschwitz trug. Um dem zu entgehen, emigrierte 1939 ein jüdischer Mann aus Berlin nach England, ohne jedoch Rita, seine Geliebte, und ihr Kind mitnehmen zu können. Ein bewegender Briefwechsel begann. Beide hofften, sich bald in Übersee wieder sehen zu können, Länder wie Brasilien, Alaska, Australien wurden erwogen. Ritas Hoffnung richtete sich zunehmend auf Shanghai, wo sie ihre Schwester wusste - dem einzigen Ort, wohin man ohne Visum einreisen konnte. Ein Wettlauf mit der Zeit begann. 1966 kommt die 19-jährige Hannah nach London und soll dem inzwischen erblindeten Emigranten die aufbewahrten Liebesbriefe vorlesen, was sie mit Einfühlung und Engagement tut. Im Rückblick versteht Herbert endlich, wie sich alles abgespielt hat. Kann er sich mit seiner Vergangenheit aussöhnen? Hannah aber wird klar, was die tragische Geschichte mit ihr zu tun hat. Das Buch ist ein Zeitzeugen-Roman auf der Grundlage von Briefdokumenten, in dem zwei wahre Geschichten miteinander verwoben sind.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Book
    Book
    Wiesbaden : Edition 6065
    ISBN: 9783941072046
    Language: German
    Pages: 275 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2010
    Keywords: Autobiografie ; Exil ; Frankreich ; USA
    Abstract: Germaine H. Shafran, als Kind einer assimilierten, gut situierten jüdischen Familie 1923 in Berlin-Charlottenburg geboren, erzählt aus ihrem Leben. Schicksalsschläge bewältigen, nie aufgeben, sich auch unter schwierigsten Umständen weiterentwickeln - das prägt den Lebensweg dieser Frau, die sich nie als Opfer fühlte, die sich sowohl in der Emigration als auch nach ihrer Rückkehr nach Deutschland 1970 immer wieder behauptete. Die Stadt Wiesbaden verlieh ihr im Jahr 2007 die Silberne Bürgermedaille als Anerkennung für ihr ehrenamtliches Engagement zum Wohle der Stadt.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Language: German
    Pages: 226 Seiten , Illustrationen
    Additional Material: CD
    Year of publication: 2010
    Series Statement: Musik des Aufbruchs : eine Ausstellungsreihe im Jüdischen Museum Wien
    Series Statement: Musik des Aufbruchs
    Keywords: Toch, Ernst ; Komponist ; Exil ; Ausstellung
    Abstract: Ernst Toch (1887-1964) gehörte in den 20er Jahren zu den meistgespielten neuen Komponisten Deutschlands. Neben Paul Hindemith war er ein Hauptvertreter der musikalischen Neuen Sachlichkeit. Dennoch bezeichnete sich der vielfach ausgezeichnete (u.a. Pulitzer Prize, Grammy, Oscarnominierung) am Ende seines Lebens als "meist vergessenster Komponist des 20. Jahrhunderts". Die Ausstellung zeichnet ein Porträt des Modernisten Tochs, der 1887 in einer durchaus unmusikalischen Familie in der Leopoldstadt, dem jüdischen Wohnviertel Wiens, zur Welt kam. Sein Weg und Ruhm in Deutschland (Frankfurt, Mannheim, Berlin) bis 1932, sein schwieriges Exil in den USA (Komponist ohne Copyrightvertretung, Studiosystem Hollywood) und seine restlosen letzten Jahre zwischen den USA und Europa, in denen er die Form der Symphonie für sich neu entdeckt, stehen im Mittelpunkt der Schau. Erzähltechnisch entwickelt sich die Ausstellung sowohl als Entdeckungsreise in die musikalische Welt des Komponisten der "Fuge aus der Geographie" als auch als Versuch, das 20. Jahrhundert aus der Perspektive eines modernen musikalischen Kosmopoliten zu begreifen. Zur Biographie Ernst Tochs: Toch kam 1887 in Wien zur Welt und starb 1964 in Los Angeles. Als Musiker Autodidakt, studierte er in Wien Philosophie und Medizin und ging bereits im Jahre 1909 nach Deutschland. 1921 promovierte er in Heidelberg mit Beiträgen zur Stilkunde der Melodie. In den zwanziger Jahren - sie waren die erfolgreichste Phase in Tochs Leben - stand der Komponist beim Musikverlag Schott und Söhne unter Vertrag. 1922 stand er regelmäßig bei den Donaueschinger Musiktagen auf dem Programm, generell gab es in der Zwischenkriegszeit kaum ein Musikfestival der Gegenwart ohne Aufführung von Tochs Werken. Keiner Stilrichtung zuordenbar, schuf er eine neue Art der Polyphonie wie z.B. beim Sprechchor Fuge aus der Geographie. In Amerika wurde er durch Konzerte von Erich Kleiber und Serge Koussevitzky und 1932 durch eine Tournee als Pianist mit der Boston Symphony Orchestra bekannt. 1933 begann in Florenz sein Weg ins Exil über Paris nach London, wo er Filmmusik komponierte. In New York war er ebenso wie Hanns Eisler Professor an der New School of Social Research bevor er nach Kalifornien übersiedelte, wo er weiterhin Filmmusik komponierte und an der University of Southern California unterrichtete. Seine Gastvorträge an der Universität Harvard wurden als The Shaping Forces in Music 1948 veröffentlicht. Seine Besinnung auf österreichische Traditionen reflektieren seine sieben Sinfonien. Ebenso sind seine familiären Beziehungen sowie Briefe und Bekanntschaften durch eine innerliche und merkwürdig enge Verbundenheit an seine alte Heimat gekennzeichnet. Doch 1945 und auch in den Jahren danach bot ihm Österreich, ebenso wenig wie Korngold, Zeisl, Krenek, Eisler und vielen anderen Musik- und Kulturschaffenden, keine Rückkehrmöglichkeit.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783934795471
    Language: German
    Pages: 69 Seiten
    Year of publication: 2011
    Keywords: Judenverfolgung ; Exil ; Kinderbuch ; Jugendbuch ; Illustration
    Abstract: Carl Meffert / Clement Moreau (1903-1988) war ein engagierter deutscher antifaschistischer Künstler, der heute immer noch zu wenig bekannt ist. Er war stets ein politisch und sozial aktiver Mensch und Künstler, ein Aufklärer und Pädagoge. Seine frühen Arbeiten sind zwar schon wieder aufgelegt worden, doch sein argentinisches Werk harrt noch der Entdeckung. Nachdem er vor der Verfolgung durch die Nationalsozialisten in die Schweiz und nach Argentinien emigrieren musste entfaltete er eine umfangreiche künstlerische Betätigung (Linolschnitte, Zeichnungen, Zeitungskarikaturen, Ausstellungen u.a.m.) und politisches und pädagogisches Engagement. In Argentinien entstand 1938 sein größtes Werk, ćLa comedia humana̮ 〈Die menschliche Komödie〉. Es sind 104 Linolschnitte über die Odysse eines Mannes unter der Hitler-Diktatur, Verfolgung, Haft, Flucht, Asyl, die er 1940-1941 als 4er Bilderstreifen in argentinischen Zeitungen veröffentlichte. Die hier erstmals veröffentlichte Bilderfolge Tim, Tom und Mary aus dem Jahre 1940 bietet über die bloße Veröffentlichung als Kunstwerk und Exildokument hinaus auch als Kinder- und Jugendbuch die Möglichkeit eines kindgerechten Zugangs zum Thema Krieg, Angst, Verlust, Schuld, Flucht und Exil bietet, wie es der pädagogisch-politischen Absicht Clement Moreaus entsprechen würde. Das Buch enthält neben den farbigen und schwarz-weißen Zeichnungen ein ausführlichen Anhang von Hermann Schnorbach, der die erzählte Bildergeschichte in die zeitlichen Zusammenhänge einordnet und zusätzliche Informationen über den Künstler und das Thema bietet, z.B. Kinder auf der Flucht, die Pestalozzischule als antifaschistische Schulgründung in Buenos Aires.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...