Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last 7 Days Catalog Additions

Export
Filter
  • IGdJ Hamburg  (20)
  • Dubnow Institute  (3)
  • Film University Babelsberg  (1)
  • Exil
  • Kunst
  • New Testament. Criticism, interpretation, etc.
  • היסטוריה
Material
Language
Keywords
  • 1
    ISBN: 3922051634
    Language: German
    Pages: 173 S , Ill
    Year of publication: 1994
    Series Statement: Sonderveröffentlichungen / Die Deutsche Bibliothek 21
    RVK:
    Keywords: Immigrants Biography ; Europeans Biography ; Political refugees Biography ; Political refugees Biography ; Jewish refugees Biography ; Jewish refugees Biography ; Brazil ; Emigration and immigration ; Europe, German-speaking ; Emigration and immigration ; Immigrants ; Brazil ; Biography ; Europeans ; Brazil ; Biography ; Political refugees ; Brazil ; Biography ; Political refugees ; Europe, German-speaking ; Biography ; Refugees, Jewish ; Brazil ; Biography ; Refugees, Jewish ; Europe, German-speaking ; Biography ; Ausstellungskatalog ; Deutsche ; Exil ; Brasilien ; Geschichte 1933-1945
    Description / Table of Contents: Literaturverz. S. 169 - 170
    Note: Includes bibliographical references (p. 169-170)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 3879160449
    Language: German
    Pages: 534 S , Ill., graph. Darst , 25 cm
    Year of publication: 1998
    Series Statement: IZRG-Schriftenreihe 2
    DDC: 948.08/42/08691
    RVK:
    Keywords: Political refugees ; National socialism ; Refugees ; World War, 1939-1945 ; Aufsatzsammlung ; Nordische Staaten ; Exil ; Deutsche ; Geschichte 1933-1945
    Note: Literaturverz. S. 479 - 519
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Book
    Book
    Frankfurt am Main : Insel-Verl.
    ISBN: 3458327703
    Language: German
    Pages: 328 S.
    Edition: 1. Aufl., Orig.-Ausg.
    Year of publication: 1988
    Series Statement: Insel-Taschenbuch 1070
    DDC: 830.9008
    RVK:
    Keywords: Exiles' writings, German ; German literature ; Foreign countries ; German literature ; 19th century ; German literature ; 20th century ; Anthologie ; Deutsch ; Literatur ; Exil ; Geschichte 1800-1945
    Abstract: Orig.-Ausg.
    Note: Includes bibliographical references (p. 327-[329])
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783945530412 , 3945530415
    Language: German
    Pages: 84 Seiten
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2022
    Uniform Title: Repuesta a Albert
    DDC: 929.2089924043
    Keywords: Flüchtlinge und politisches Asyl ; Geschichte allgemein und Weltgeschichte ; Gewalt, Intoleranz und Verfolgung in der Geschichte ; Holocaust ; Judentum: Leben und Praxis ; Memoiren, Berichte/Erinnerungen ; Migration, Einwanderung und Auswanderung ; Berlin ; Chile ; Exil ; Familiengeschichte ; Flucht ; Jüdisches Schicksal ; Nationalsozialismus ; Reichspogromnacht ; Zeitzeugenbericht ; Biografie ; Hepner Familie ; Geschichte
    Abstract: Im Juli 1939 verliessen der Rechtsanwalt Dr. Heinrich Hepner, seine Frau Käthe mit den Kindern Klaus (16), Ernst (14) und Nesthäkchen Lore (10) in Valparaíso, Chile das Schiff.Über einen langen, verschlungenen Weg hatte es die Berliner Familie in letzter Sekunde nach Chile geschafft, wo sie nun im Exil ein neues Leben aufzubauen versuchte.Die heute 92-jährige ehemalige Journalistin Lore Hepner erzählt anschaulich und spannend den Werdegang ihrer jüdischen Familie: von der Assimilation in Deutschland und der behüteten, im Wohlstand erlebten Berliner Kindheit über ihre Flucht mithilfe eines Kindertransports aus Nazideutschland bis zum Neuanfang im südamerikanischen Exil. Die spanische Originalausgabe erschien unter dem Titel: Respuesta a Albert... una crónica familiar. Lore Hepner H. schrieb sie, um ihrem in Chile geborenen Neffen die Familiengeschichte zu vermitteln. Sie selbst kam als staunende Europäerin, als Kind mit leuchtenden Augen in die fremde Welt und berichtet in ihrem Buch auch von ihren Erfahrungen der Integration, des Sprachlernens und der Existenzgründung auf diesem fernen Kontinent - Südamerika
    Note: Interessenniveau: 01, General/trade: For a non-specialist adult audience. (01)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 3925845585
    Language: German
    Pages: 118 S , Ill , 20 cm
    Edition: 1. Aufl
    Year of publication: 1993
    DDC: 940.53/18/092
    RVK:
    Keywords: Zweiter Weltkrieg ; Niederlande ; Besatzung ; Exil ; Judenverfolgung ; Holocaust ; Shoah ; Schroeter, Kurt ; 1882-1944 ; Holocaust, Jewish (1939-1945) ; Netherlands ; Personal narratives ; Violinists ; Netherlands ; Biography ; Erlebnisbericht ; Tagebuch ; Amsterdam ; Flüchtling ; Juden ; Geschichte 1942 ; Schroeter, Kurt 1882-1944
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Book
    Book
    Frankfurt/M : Verlag Ullstein
    ISBN: 3548330304
    Language: German
    Pages: 456 Seiten , Illustrationen
    Edition: Ungekürzte Ausgabe
    Year of publication: 1983
    Series Statement: Ullstein-Bücher Nr. 33030. Zeitgeschichte
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Quelle ; Faschismus ; Kunst ; Deutschland ; Kunst ; Geschichte 1933-1945
    Note: In Deutsche Bibliographie, Reihe N, angezeigt u.d.T.: Wulf, Joseph: Die bildenden Künste im Dritten Reich
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783835333253 , 3835333259
    Language: German
    Pages: 375 Seiten , Illustrationen , 23 cm
    Year of publication: 2018
    DDC: 381.4500209443610904
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ostertag, Ferdinand ; Paris ; Au Pont de l`Europe (Firma) ; Buchhandlung ; Exil
    Abstract: Von 1933 bis 1940 war die Buchhandlung »Au Pont de l`Europe« ein intellektuelles Refugium für die aus Nazi-Deutschland vertriebenen Literaten und Künstler und zugleich ein Ort der Begegnung zwischen zwei Kulturen - der französischen und der deutschen. In der von dem jüdischen Verleger und Buchhändler Ferdinand Ostertag gegründeten ersten deutschen Exilbuchhandlung in Paris trafen sich Berühmtheiten wie Alfred Döblin, Klaus und Heinrich Mann, Lion Feuchtwanger, Joseph Roth, Robert Musil, Anna Seghers, Ernst Toller, Franz Werfel und Kurt Wolff. Marlene Dietrich, Lotte Lenya und Kurt Weill waren dort ebenso zu Gast wie André Gide, Julien Green, Gertrude Stein und Paul Valéry. 1940 wurde »Au Pont de l`Europe« von der französischen Polizei beschlagnahmt, Ferdinand Ostertag flüchtete weiter, bis nach New York. Was blieb, war das Gästebuch der Buchhandlung, in das sich 64 prominente Besucher eingetragen haben und das in diesem Band vollständig als Faksimile wiedergegeben wird. Inge Thöns und Herbert Blank rekonstruieren die Geschichte von »Au Pont de l`Europe« und bewegen sich auf den Spuren der Begründer, Bücher und Besucher.
    Note: Rezension in: Pfäfflin, Friedrich, 1935-: Librairie Au Pont de l'Europe (1198275227) , Rezensiert in: Barbian, Jan-Pieter, 1958-: Inge Thöns und Herbert Blank: Librairie Au Pont de l'Europe (1199650323)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 3786124086
    Language: German
    Pages: 504 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2005
    DDC: 720
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Rading, Adolf ; Auswanderung ; Exil ; Hochschulschrift
    Abstract: Der Architekt Adolf Rading zählt zur ersten Generation der Klassischen Moderne der zwanziger Jahre. Vor 1933 arbeitete er hauptsächlich in Breslau und Berlin. Nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten verließ er Deutschland und ging zunächst nach Frankreich, 1936 nach Palästina und schließlich 1950 nach England. In ihrer fesselnden und aus vielfältigen Perspektiven argumentierenden Studie untersucht die Autorin die wechselnden Kontexte und Projekte seiner Exil-Stationen. Dabei schreibt sie keine rein architektonische Ereignisgeschichte. Mit dem Emigrationsziel Palästina nähert sich die Untersuchung auch einem historischen Raum von besonderer Aktualität. Anders als herkömmliche Architektenmonographien leistet die Arbeit einen bedeutenden Beitrag zur Exilforschung. Das heterogene Exilwerk des Architekten spiegelt mit seinen inneren Brüchen und formalen Überschreitungen nicht nur seine fragmentarischen Bedingungen, sondern erweitert im vergleichenden Blick unser Verständnis von der internationalen Transformation der Moderne in den 30er bis 50er Jahren des 20. Jh. Die dem Band zugrunde liegende Dissertation wurde 2003 mit dem renommierten Theodor-Fischer-Preis des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München ausgezeichnet. Adolf Rading is among the first generation of modernist architects in the 1920s. Active mainly in Berlin and Breslau before 1933, he left Germany after the rise of National Socialism and moved to France, then to Palestine in 1936 and finally to England in 1950. This comprehensive study analyses the changing contexts and projects after his emigration. It is more than an architectural history. It is not only a monograph about an architect but also an important contribution to exile research. The heterogeneous work produced in exile reflects not only a fragmentariness but also widens our perception and understanding of the international transformation of modernity in the 1930s, 1940s and 1950s. The volume is based on a dissertation, which was awarded the Theodor-Fischer-Prize of the Zentralinstitut für Kunstgeschichte in Munich in 2003.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Book
    Book
    Innsbruck : Studien-Verlag
    ISBN: 3706519372
    Language: German
    Pages: 395 Seiten
    Year of publication: 2005
    Keywords: Wien ; Großbritannien ; Exil ; Biografisches Interview ; Weibliche Überlebende ; Generation 2
    Abstract: Die Dokumentation "Things. Places. Years" versammelt Interviews mit jüdischen Frauen, die als Kinder oder Jugendliche aus dem nationalsozialistischen Wien nach London flüchten konnten, sowie von Frauen aus der zweiten und dritten Generation der Emigrantinnen. In den Gesprächen zeigt sich, wie die Erfahrung der Flucht und Emigration von Generation zu Generation weitergegeben wird und bis heute im Leben junger jüdischer Frauen nachwirkt. Zentraler Begriff ist die "Presence of the Absence" (Katherine Klinger), die für die unterschiedliche Generationen und Gruppen unterschiedliche Bedeutungen aufweist: Für die jüdischen Emigrantinnen und deren Nachkommen die Präsenz des Verlustes von geliebten Menschen, der Familie, der Heimat, der Muttersprache - aber zugleich auch für die Nachkommen der Täter- und Mitläufergesellschaft die Auseinandersetzung mit der "Vergangenheit in der Gegenwart" (Ulf Wuggenig) und damit die Arbeit gegen den alten und neuen Antisemitismus und Rassismus, mit dem JüdInnen und MigrantInnen in Österreich heute zunehmend konfrontiert sind.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783956750441 , 3956750446
    Language: German
    Pages: 331 Seiten , Illustrationen, Faksimiles, Karten, genealogische Tafeln , 24 cm x 17 cm, 850 g
    Year of publication: 2024
    Series Statement: Musik im "Dritten Reich" und im Exil Band 22
    Series Statement: Musik im "Dritten Reich" und im Exil
    DDC: 780
    Keywords: Expatriate musicians ; Jewish musicians ; Musicians ; Jewish musicians ; Nationalsozialismus ; Juden ; Exil ; Schanghai ; Geschichte 1938-1949
    Abstract: Erst sehr spät floh die Familie Fruchter 1941 von Wien über Berlin, das besetzte Polen, die Sowjetunion und Mandschukuo in das von Kriegs- und Kolonialkonflikten erschütterte Shanghai. Die Stadt hatte bis dahin bereits rund 18.000 meist jüdische NS-Flüchtlinge aufgenommen, darunter überdurchschnittlich viele Musiker. Trotz aller Härten bot das Shanghaier Musikleben ein breites Spektrum an Betätigungsfeldern. Paula Fruchter (1896–1983; Sprecherzieherin, Pianistin), ihr Mann Josef (1900–1976; Sänger, Gesangslehrer, Kantor) und ihre Tochter Frieda (1933–2020) arrangierten sich. Er machte sich, begleitet von seiner Frau, als Konzertsänger und später als Kantor einen Namen. Privat und am Shanghaier Konservatorium gaben sie gemeinsam Gesangsunterricht. 1949 emigrierten sie nach Israel, kehrten jedoch bald nach Wien zurück. Dort wurde Josef Fruchter wieder Chorsänger der Kultusgemeinde und der Wiener Staatsoper. Musikgeschichtlich bemerkenswert ist, dass die Fruchters zwischen 1941 und 1949 regelmäßig Briefe an ihre Familie und Freunde in Wien schickten. Anders als Konzertprogramme und Kritiken reflektieren sie sozialgeschichtliche Aspekte des Musiklebens in der Extremsituation Shanghais, binden sie doch emotionale Befindlichkeiten, Privatansichten und Alltagsmomente ein – gerichtet an Adressaten in Wien, die ihrerseits in Angst vor Verfolgung, Deportation und Krieg lebten. Korrespondenz aus Shanghai, an der sich exilspezifische Kommunikation aufzeigen lässt, ist selten. Die vorliegende Edition macht die Briefe der Fruchters erstmals zugänglich. Von der Musikhistorikerin Sophie Fetthauer mit kritischem Blick, u. a. auf Aspekte der Zensur und Selbstzensur, ediert sowie biographisch und zeitgeschichtlich eingeordnet, stellen sie ein wichtiges alltags- und sozialgeschichtliches Dokument zum Musikleben im Exil dar.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...