Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last 7 Days Catalog Additions

Export
Filter
  • Jewish Museum Berlin  (9,713)
  • 2025-2025  (71)
  • 2005-2009  (9,645)
  • 1960 - 1964
Material
Language
Years
Year
Subjects(RVK)
  • 1
    Book
    Book
    Berlin : Nicolaische Verlagsbuchhandlung
    ISBN: 9783894793524
    Language: German
    Pages: 177 Seiten , zahlr. Ill.
    Year of publication: 2006
    DDC: 940
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Denkmal ; Gedenkstätte ; Kollektives Gedächtnis ; Architektur ; Schoa ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Von Herbst 2004 bis Frühjahr 2005 gab es eine Vortragsreihe "Architektur der Erinnerung" der Stiftung Denkmal in Zusammenarbeit mit der Akademie der Künste, die baukünstlerisch bemerkenswerten Denkmälern und Gedenkstätten gewidmet war. International renommierte Architekten und Künstler stellten hierbei ihre geplanten oder ausgeführten Entwürfe vor. Der Band bietet einen Einblick in die sehr vielfältige Gedenkarchitektur und -kultur in einzelnen europäischen Ländern. Darüber hinaus bietet das Buch einen Überblick über 50 der architektonisch bedeutendsten Erinnerungsstätten in ganz Europa.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    AV-Medium
    AV-Medium
    Hamburg : Thede Filmproduktion
    Language: German
    Pages: 1 DVD, 12, 10, 8 Min. , PAL 4:3 Stereo
    Additional Material: 1 Ansichtskopie
    Year of publication: 2009
    Note: Nur für den internen Gebrauch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 359834581X , 9783598345814
    Language: German
    Pages: Zionisten 001 - 030 / Registerfiche , Silber
    Year of publication: 2006
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 3886808432
    Language: German
    Pages: 447 Seiten , 21,5 x 13,5
    Year of publication: 2006
    Keywords: Judenverfolgung ; Nationalsozialismus ; Öffentlichkeit ; Deutschland
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Book
    Book
    Bielefeld : Verlag für Regionalgeschichte
    Language: German
    Pages: 195 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2007
    Keywords: Juden ; Westfalen
    Abstract: Der Band gibt fundierte Einblicke in jüdische Traditionen und Erfahrungen. Am Beispiel Westfalens erschließen sich hier Selbstverständnisse, Lebensumstände, Einflüsse und Entscheidungen deutscher Juden vom Mittelalter bis zur Gegenwart: Kapitel zu den Themen Synagoge, Tora, Gemeinden, jüdische Familie und Feste, Zionismus sind verbunden mit der Beschreibung exemplarischer Biografien und Probleme des deutsch-jüdischen Zusammenlebens. Eine gründliche Einführung ordnet die skizzierten Entwicklungen in die Gesamtgeschichte der deutschen Juden ein; Lese- und Internettipps geben vielfältige Hinweise zur weiteren Beschäftigung mit den Themen des Buches.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Pages: 44 Min.
    Year of publication: 2005
    Keywords: Israel ; Diplomatie ; Deutschland
    Abstract: Am 12. Mai 1965 haben Israel und die Bundesrepublik Deutschland offiziell diplomatische Beziehungen aufgenommen und Botschafter ausgetauscht. Dass es dazu kam, war das Verdienst von Konrad Adenauer und David Ben Gurion. Jahrelange Geheimkontakte, eine Begegnung der beiden Staatsmänner in einem Hotel in New York sowie vielfältige Kontakte auf offizieller und privater Ebene hatten das politische Klima für David Ben Gurion und Konrad Adenauer 1960 die Aufnahme von Beziehungen geschaffen. Auch als beide nicht mehr im Amt waren, hatte ihr Wort noch Gewicht: Sie trafen sich im Mai 1966 in der Wüste, im Negev im Süden Israels. Ben Gurion empfing den Gast aus Deutschland im Wüsten-Kibbuz Sde Boker, wo er nach dem Abschied aus der Tagespolitik mit seiner Frau Paula lebte. Nach politischen Gesprächen schickte Paula beide Herren zum Mittagsschläfchen in die Nachbarzimmer. Adenauer fügte sich dem gestrengen Wort der Hausherrin. Als der erste deutsche Botschafter in Israel sein Amt antrat, gab es massive Proteste. Letztlich siegte jedoch die Erkenntnis, die Ben Gurion seinen Landsleuten immer wieder vor Augen gehalten hatte: Dass das Deutschland von heute ein "anderes̮ Deutschland sei, dass es nicht vergleichbar sei mit Nazi-Deutschland. Heute, 40 Jahre danach, ist die Zusammenarbeit beider Länder so intensiv, wie es sich Konrad Adenauer und David Ben Gurion vermutlich nicht hätten vorstellen können. Wegen der langen Schatten des Holocausts bleibt es zwar ein ćbesonderes Verhältnis̮ beider Staaten zueinander, doch in vielen Bereichen sind es entspannte, normale Beziehungen befreundeter Staaten. Die 3sat-Dokumentation "Die Brückenbauer̮ von Dietmar Schulz schildert die Probleme, die es gab, Beziehungen zwischen beiden Ländern herzustellen, die Aufnahme der Beziehungen und schließlich, wie sich die beiden Männer als Ex-Regierungschefs in der Wüste Negev trafen. In monatelangen Recherchen hat Dietmar Schulz bisher unbekannte Dokumente und Fotos aus dem Nachlass von Konrad Adenauer, aus dem Staatsarchiv in Jerusalem und anderen privaten und offiziellen Quellen zusammenzutragen. Prominente Zeitzeugen erzählen von den Kontakten zwischen den beiden Staatsmännern.
    Note: Nur für den internen Gebrauch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Book
    Book
    Frankfurt am Main : Jüdischer Verlag
    ISBN: 3633542159
    Language: German
    Pages: 141 Seiten
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2005
    DDC: 830
    RVK:
    Keywords: Schriftsteller ; Autobiografie ; Autobiografie 1873-1921
    Abstract: »Es ist vergeblich, für sie zu leben und für sie zu sterben. Sie sagen: er ist ein Jude.« Dies schrieb einer der erfolgreichsten Schriftsteller deutscher Sprache in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, Jakob Wassermann, in seinem autobiographischen Essay Mein Weg als Deutscher und Jude. Er war Deutscher, er war Jude – »eines so sehr und so völlig wie das andere, keines ist vom anderen zu lösen«. Beides zugleich zu sein aber war ihm in der Welt, in der er lebte, verwehrt: »Es ist mir, als wäre nur bei den Toten Gerechtigkeit zu finden gegen die Lebenden. Denn was diese tun, ist ganz und gar unerträglich.« Dieses radikal anklagende Buch wurde 1921 erstmals veröffentlicht, zwölf Jahre, bevor die Nazis in Deutschland an die Macht kamen und damit begonnen wurde, den Juden Europas das Leben zu nehmen. Jakob Wassermann führt die persönlich erfahrene Bodenlosigkeit einer deutsch-jüdischen Doppelexistenz vor Augen, die Abgründe des Antisemitismus, mit denen sich ein Jude in Deutschland schon in den frühen zwanziger Jahren konfrontiert sah.
    Note: 1873-1921
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Language: German
    Pages: 53 Minuten
    Year of publication: 2005
    Keywords: Widerstandskämpfer
    Abstract: Der Ghettoaufstand in Warschau gilt bis heute als nahezu einziges Beispiel eines bewaffneten Kampfes von Juden gegen die Vernichtungspolitik der Nazis. Tatsächlich aber wurde ein großer Teil des Widerstandes gegen Hitler von Juden mit getragen. Der Film erzählt die Geschichte einiger jüdischer Kämpfer und erinnert damit an die vielen namenlosen Helden, die mit dem Mut der Verzweiflung kämpften, um ihre Selbstachtung nicht zu verlieren und Menschenleben zu retten. Nahezu alle Hinweise auf jüdischen Widerstand, den es aus der ideologischen Sicht der "arischen Herrenmenschen" eigentlich gar nicht geben durfte, wurden schon von den Nazis sorgfältig unterdrückt und umgelogen. Tatsächlich aber wurde ein großer Teil des Widerstandes gegen Hitler von Juden mit getragen - von den "Internationalen Brigaden" des spanischen Bürgerkriegs über die Résistance in Belgien, Holland und Frankreich bis hin zu bewaffneten Untergrundeinheiten im Baltikum, in Polen und der Sowjetunion. Der Film von Rena und Thomas Giefer verknüpft erstmals Zeugnisse und Aussagen von den verschiedenen Fronten Europas. Mit eindrucksvollen, weitgehend unbekannten Beispielen wird ein geographischer Bogen gespannt von den Partisanen in den russischen Wäldern bis zur westeuropäischen Résistance, von den Ghettokämpfern in Polen bis zu jüdischen Widerstandskämpfern in Algerien. So berichtet Walter Sack, einziger Überlebender der "Gruppe Baum", über den zivilen Widerstand in Deutschland. Warschau ist der am besten dokumentierte Ghettoaufstand, aber nicht das einzige Beispiel. In Bialystok gab es eine Gruppe mutiger junger Frauen, die teilweise direkt im Ghetto operierten, teilweise mit falschen Papieren auf der arischen Seite lebten. Nach dem misslungenen Aufstand und er anschließenden Liquidierung des Ghettos führten sie ihre illegale Arbeit fort, bis die Rote Armee Bialystok befreite. Vier dieser Frauen sprechen über ihre dramatischen Erinnerungen. Der erfolgreichste Aufstand in einem Vernichtungslager wurde von den Häftlingen in Sobibor organisiert. Thomas Toivi Blatt erzählt von der Revolte und dem anschließenden Ausbruch einiger hundert Gefangener, von denen manche noch am Leben sind. Serge Bouder und seine Mitkämpfer scheiterten zwar mit ihrem Ausbruchsversuch aus dem Sammellager Drancy bei Paris. Wenige Meter vor Vollendung ihres Fluchttunnels wurden sie entdeckt. Immerhin aber konnte Bouder der Vernichtung entgehen. Ihm gelang ein kleines Wunder: Er schaffte es, aus dem Deportationszug zu fliehen. Für den so genannten "zionistischen Rettungswiderstand", der vor allem von Deportation bedrohte Juden versteckte oder sie mit falschen Papieren ausstattete, steht Dr. Eytan Guinat, einer der Begründer der MJS (Movement de la Jeunesse Sioniste). Junge Frauen dieser Organisation brachten ganze Kindergruppen über die Schweizer Grenze. Die eindrucksvollen Schilderungen der Zeitzeugen, die ihre Geschichten teilweise an den Originalschauplätzen erzählen, werden ergänzt durch Fotos, Briefe, Archivmaterial, durch Spielfilmausschnitte und filmische "Erinnerungsbilder".
    Note: Fernsehmitschnitt: arte, 24.1.2007
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Book
    Book
    Jerusalem [u.a.] : Gefen Publishing House Ltd.
    ISBN: 9652293865
    Language: English
    Pages: 270 Seiten , zahlr. Ill.
    Edition: enl. and rev. ed.
    Year of publication: 2007
    Uniform Title: Ahim le-hitnagdut ule-hatsalah eng
    Keywords: Widerstand ; Zionistische Jugendbewegung ; Ungarn
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Book
    Book
    Warszawa : Oficyna Wydawnicza RYTM
    ISBN: 838947414x , 8373991581
    Language: Polish
    Pages: 528 Seiten, [1] Blatt
    Edition: Wyd. 2
    Year of publication: 2006
    Keywords: Polen ; Judenverfolgung ; Quelle ; Schoa
    Abstract: Muzeum Historii Polski we współpracy z Radą Ochrony Pamięci Walk i Męczeństwa i Oficyna Wydawnicza RYTM wznowiło antologie źródeł Polacy - Żydzi 1939-1945, zawierającą 143 dokumenty (w tym aż 90 w postaci reprodukcji oryginałów), zgrupowane w pięciu rozdziałach: 1. Dokumentacja polska - władze Rzeczypospolitej Polskiej na uchodźstwie i Polacy poza krajem 2. Dokumentacja polska - Polskie Państwo Podziemne 3. Dokumentacja polska - Rada Pomocy Żydom "Żegota" 4. Głosy żydowskie 5. Aneks - dokumentacja niemiecka. Publikacja została poprzedzona obszerną przedmową prof. Władysława Bartoszewskiego Polacy - Żydzi - wojna - okupacja, będącą w istocie wyczerpującą rozprawą na temat stosunków polsko-żydowskich okresu II wojny światowej i okupacji. Zamieszczone w tomie dokumenty - tworzące elementarny zasób wiedzy źródłowej na powyższy temat - zostały opatrzone jedynie niezbędnymi przypisami rzeczowymi. Wydawcy zrezygnowali natomiast z jakiegokolwiek ich wartościowania, ocenę pozostawiając Czytelnikom. Wszystkie teksty prezentowane w antologii Polacy-Żydzi 1939-1945 zostały wydrukowane w trzech językach: polskim, niemieckim i angielskim. "Dokumenty bywają nieznane, ludzie umierają, a ta książka zostanie" - powiedział ambasador Izraela w Polsce Szewach Weiss podczas uroczystej promocji pierwszego wydania tej antologii, która miała miejsce 7 IX 2001 roku na Zamku Królewskim w Warszawie pod honorowym patronatem Prezesa Rady Ministrów RP Prof. Jerzego Buzka. Odbyła sie także promocja w Deutsches Historisches Museum w Berlinie (4 IV 2002 roku). Pierwsze wydanie antologii było dziełem Rady Ochrony Pamięci Walk i Męczeństwa oraz Instytutu Dziedzictwa Narodowego, natomiast obecna edycja - Rady Ochrony Pamięci Walk i Męczeństwa oraz nowoutworzonego Muzeum Historii Polski. Drukiem obu wydań zajęła się Oficyna Wydawnicza "RYTM". Trzy instytucje sprawcze pierwszej edycji antologii zostały 29 XI 2001 roku uhonorowane prestiżową Nagrodą "KLIO" podczas X Targów Ksiązki Historycznej w Warszawie. Opracował dla Muzeum Historii Polski dr A. K. Kunert
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...