Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last 7 Days Catalog Additions

Export
Filter
  • Jewish Museum Berlin  (182)
  • E-Resource  (182)
  • 2005-2009  (180)
  • 1945-1949  (2)
  • 1945 - 1949
Library
  • Jewish Museum Berlin  (182)
Region
Material
Language
Years
Year
  • 1
    Year of publication: 2007
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen 070227
    Series Statement: Veranstaltungen
    Parallel Title: Erscheint auch als Regie: Nina Koshofer Die Juden
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    E-Resource
    E-Resource
    Berlin : JMB
    Year of publication: 2005
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen 050428
    Series Statement: Veranstaltungen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Language: German
    Pages: 41 Minuten
    Year of publication: 2005
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen 050303
    Series Statement: Veranstaltungen
    Keywords: Architektur ; Pressekonferenz
    Note: Mitschnitt der Veranstaltung vom 03. März 2005
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Year of publication: 2005
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen 051103
    Series Statement: Veranstaltungen
    Keywords: Vishniac, Roman ; Fotografie ; Ausstellung
    Abstract: Der Fotograf Roman Vishniac (1897-1990) wurde mit Bildern aus der Lebenswelt osteuropäischer Juden am Vorabend des Zweiten Weltkrieges berühmt. Bis zu seinem Tode unentdeckt blieben jedoch die Fotografien, die den Berliner Alltag in den 20er und 30er Jahren dokumentieren - Menschen auf den Straßen, Berliner Typen, Freunde und Familienmitglieder sowie jüdische Einrichtungen. Das Jüdische Museum Berlin würdigt diese bislang unbekannten Aufnahmen des Meisterfotografen erstmals in der Sonderausstellung "Roman Vishniacs Berlin".
    Note: Mitschnitt der Veranstaltung am 03. November 2005
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Language: German
    Pages: 77 Minuten
    Year of publication: 2005
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen 050518
    Series Statement: Veranstaltungen
    Keywords: Schülerwettbewerb
    Abstract: Der Cornelsen Verlag für Bildungsmedien und die Survivors of the Shoah Visual History gGmbH schrieben zum dritten Mal einen Schülerwettbewerb aus, mit dem sie der Geschichtsvermittlung im Schulunterricht neue Anregungen geben wollen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Year of publication: 2005
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen 050314
    Series Statement: Veranstaltungen
    Keywords: Palästina ; Israel
    Abstract: In "The New York Times Book Review" wird Segevs Buch als Standardwerk über die Vorgeschichte des israelischen Staates gehandelt. Das neue Buch des bekannten Historikers und Journalisten Tom Segev ist eine meisterhafte Untersuchung der turbulenten Zeit vor der Staatsgründung Israels und wurde mit dem National Jewish Book Award ausgezeichnet. Segev zeigt in seiner Lesung, wie in 30 Jahren britischer Herrschaft in Palästina die Wurzeln des israelisch-palästinensischen Konflikts gelegt wurden, wie aus grenzenlosen Möglichkeiten und tragischen Fehlentscheidungen die gewaltsame Konfrontation entstand. Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Literaturhandlung Berlin.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Year of publication: 2005
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen 050418
    Series Statement: Veranstaltungen
    Keywords: Konzentrationslager Bergen-Belsen ; Kind
    Abstract: Seit 1954 lebt Hetty Verolme in Australien. Im Alter von 15 Jahren hat sie das Konzentrationslager Bergen-Belsen überlebt. Zusammen mit etwa vierzig Kindern konnte sie der Vernichtung entgehen. Anne Frank starb damals in einer nahe gelegenen Baracke. Die Autorin wird über ihre Zeit und ihr Buch sprechen, aus dem die Übersetzerin Mirjam Pressler einige Passagen liest. Die Buchpräsentation wird im Zusammenhang mit dem Beltz Verlag durchgeführt.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    E-Resource
    E-Resource
    Berlin : JMB
    Language: English
    Year of publication: 2005
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen 050511
    Series Statement: Veranstaltungen
    Keywords: Architektur
    Abstract: Der israelische Architekt Moshe Safdie hat zahlreiche Bauten für jüdische Institutionen entworfen. Einige seiner bekanntesten Werke sind das Hebrew College in Jerusalem, das Yad Vashem Children's Holocaust Memorial in Jerusalem und das Skirball Museum and Cultural Center in Los Angeles. Sein aktuelles Projekt, das Yad Vashem Holocaust Museum, das am 15. März eröffnet hat, überwältigt durch seinen ungewöhnlichen und einzigartigen Raum: Die dreieckige Achse des New Holocaust History Museum durchstößt die hügelige Landschaft der Jerusalemer Berge.
    Note: Mitschnitt der Veranstaltung vom 11. Mai 2005 im Konzertsaal des Jüdischen Musems Berlin
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Language: German
    Pages: wave-Datei
    Year of publication: 2007
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen 071010
    Series Statement: Veranstaltungen
    Keywords: Autorenlesung
    Abstract: Samuel Bak beschreibt jüdisches Leben in Wilna kurz vor der Auslöschung. Im Zentrum der Familiengeschichte steht das Überleben des neunjährigen Samuel Bak, des nunmehr international bekannten Künstlers, der sechzig Jahre lang nur in Bildern darstellen konnte, was ihm widerfuhr, bis er dieses Buch schrieb. "Unter den Hunderten von Büchern, die ich über die Zeit vor und nach der Shoa gelesen habe, ist Samuel Baks Buch einzigartig", schreibt Amos Oz in seinem Vorwort.
    Note: Ex b.: Buchcover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Language: German
    Pages: 131 Seiten
    Year of publication: 2006
    Keywords: Abraham Geiger Kolleg. Bibliothek ; Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz. Joseph Wulf Bibliothek ; Gedenkstätte Deutscher Widerstand ; Jüdisches Museum Berlin. Bibliothek ; Moses Mendelssohn Zentrum für Europäisch-Jüdische Studien. Bibliothek ; Stiftung Topographie des Terrors - Internationales Dokumentations- und Begegnungszentrum. Bibliothek ; Wissenschaftliche Bibliothek ; Spezialbibliothek
    Abstract: Diese schriftliche Arbeit untersucht die Wahrnehmung von geschichtswissenschaftlichen Spezialbibliotheken und den Umgang mit ihren Informationsangeboten bei externen Besuchern. Seit einigen Jahren befinden sich die Dienstleistungen von Spezialbibliotheken einem Wandel unterzogen. Bibliotheken sind heutzutage just-in-time Dienstleistungsanbieter und funktionieren mehr als Vermittler von Informationen, als dass sie als Besitzer von Informationen ihren Kunden alles anbieten können. Immer mehr und schneller auf den Markt drängende neue Medien und elektronische Ressourcen stellen die Bibliotheken vor eine Herausforderung. Um im Takt der Zeit mitgehen zu können, müssen die Bibliotheken im Bewusstsein der Informationssuchenden präsent sein. Die angebotenen Informationen müssen bekannt und zugänglich, die Bibliothek ein zuverlässiger Ort der Information sein. Die Untersuchung geht der Frage nach, inwieweit das auch für geschichtswissenschaftliche Spezialbibliotheken gilt, die die mit differenzierten, sehr spezialisierten Informationsangeboten aufwarten und wie diese bei hauptsächlich externen Nutzern angenommen werden. Parallel dazu ist ein anderer Wandel zu beobachten. Ein Wandel innerhalb der Erinnerungskultur von einem kollektiven Gedächtnis zu einem kulturellen Gedächtnis, der durch das Versterben von Zeitzeugen der jüdischen Vorkriegskultur in Europa und ??berlebenden der Schoa bedingt ist. Wird die Erinnerung beziehungsweise dieses gemeinsame Gedächtnis nicht auf externe Medien und Institutionen übertragen, geht es der Nachwelt für immer verloren. Nur die Sammlung, Speicherung und damit verbundene Langzeitarchivierung diese individuellen und kollektiven Erinnerungen kann eine spätere Informationsvermittlung zur Verbreitung von Wissen möglich machen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...