Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last 7 Days Catalog Additions

Export
Filter
  • Berlin  (66)
  • 2020-2024  (64)
  • 1935-1939  (2)
  • History  (66)
Region
Material
Language
Years
Year
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Cambridge, MA : Harvard University Press
    ISBN: 9780674275744 , 9780674275751
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (320 p.)
    Year of publication: 2022
    Parallel Title: Erscheint auch als Senderovich, Sasha How the Soviet Jew was made
    RVK:
    Keywords: Jews in literature ; Jews in motion pictures ; Jews in popular culture ; Jews History ; Russian literature Jewish authors 20th century ; Wandering Jew in literature ; Yiddish literature ; LITERARY CRITICISM / Jewish ; Birobidzhan ; Bolshevik Revolution ; Cinema ; David Bergelson ; Dovid Bergelson ; Isaac Babel ; Jewish Culture ; Jews in the Soviet Union ; Literature ; Moyshe Kulbak ; Pogroms ; Russian Jewish ; Shtetl ; Soviet Jewry ; Soviet Yiddish ; Soviet ; Stalin ; Wandering Jew ; Yiddish ; Sowjetunion ; Juden ; Juden ; Kulturelle Identität ; Film ; Literatur ; Russisch ; Jiddisch
    Abstract: A close reading of postrevolutionary Russian and Yiddish literature and film recasts the Soviet Jew as a novel cultural figure: not just a minority but an ambivalent character navigating between the Jewish past and Bolshevik modernity. The Russian Revolution of 1917 transformed the Jewish community of the former tsarist empire. In particular, the Bolshevik government eliminated the requirement that most Jews reside in the Pale of Settlement in what had been Russia’s western borderlands. Many Jews quickly exited the shtetls, seeking prospects elsewhere. Some left for bigger cities, others for Europe, America, or Palestine. Thousands tried their luck in the newly established Jewish Autonomous Region in the Far East, where urban merchants would become tillers of the soil. For these Jews, Soviet modernity meant freedom, the possibility of the new, and the pressure to discard old ways of life. This ambivalence was embodied in the Soviet Jew—not just a descriptive demographic term but a novel cultural figure. In insightful readings of Yiddish and Russian literature, films, and reportage, Sasha Senderovich finds characters traversing space and history and carrying with them the dislodged practices and archetypes of a lost Jewish world. There is the Siberian settler of Viktor Fink’s Jews in the Taiga, the folkloric trickster of Isaac Babel, and the fragmented, bickering family of Moyshe Kulbak’s The Zemlenyaners, whose insular lives are disrupted by the march of technological, political, and social change. There is the collector of ethnographic tidbits, the pogrom survivor, the émigré who repatriates to the USSR. Senderovich urges us to see the Soviet Jew anew, as not only a minority but also a particular kind of liminal being. How the Soviet Jew Was Made emerges as a profound meditation on culture and identity in a shifting landscape
    Note: Frontmatter , Contents , Note on Transliteration and Translation , Maps , Introduction: Dispersion of the Pale , 1 Haunted by Pogroms , 2 Salvaged Fragments , 3 The Edge of the World , 4 Back in the USSR , 5 The Soviet Jew as a Trickster , Epilogue: Returns to the Shtetl , Notes , Acknowledgments , Index , In English
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783863315368 , 3863315367
    Language: German
    Pages: 266 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 24 cm x 16 cm
    Year of publication: 2020
    DDC: 940.5318074
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Konferenzschrift 2017 ; Judenvernichtung ; Nationalsozialistisches Verbrechen ; Weltkriege ; Italien ; Faschismus ; Völkermord in Ruanda ; Gedenkstätte ; Tourismus ; Kollektives Gedächtnis ; Geschichtsbewusstsein ; Historische Stätte ; Katastrophentourismus ; Kollektives Gedächtnis
    Abstract: Gedenk- und Erinnerungsorte, die im Kontext der NS-Verbrechen stehen, verzeichnen immer neue Besucherrekorde. Sie werden mittlerweile in erheblichem Umfang von Touristen aufgesucht. Was aber bedeutet eine touristische Erinnerungskultur? Schließen sich Tourismus und Gedenken aus, oder ergeben sich dadurch neue Chancen der Geschichtsvermittlung? Die Beiträge des Bandes spüren dem Phänomen des "Dark Tourism" nach, fragen nach Motivationen und Hintergründen und werfen einen kritischen Blick auf dessen Folgen für die gegenwärtige Erinnerungskultur. Sie plädieren zugleich dafür, nicht in Abwehr und Skandalisierung zu verharren, sondern die Herausforderung durch touristische Besucher produktiv anzunehmen. „Das Forschungsfeld des sogenannten "Dark Tourism" wurde in den 1990er Jahren entdeckt und hat seit einiger Zeit auch in Deutschland Konjunktur. Ein sehr empfehlenswerter Sammelband nähert sich dem wenig erforschten Phänomen aus verschiedensten Perspektiven an. Und kommt ganz wissenschaftlich, aber gut lesbar zu dem Ergebnis: ganz so einfach ist es nicht. Es geht nicht nur um das korrekte Verhalten in Mahn- und Gedenkstätten, sondern auch darum, welche Angebote vor Ort gemacht werden. Und, dass Dark Tourism seine guten Seiten haben kann... Der Band zeigt anschaulich, wie man Reisen nach Polen etwa mit Erinnerungsarbeit sinnvoll verbinden und auch über die völlig andere Aufarbeitung der Vergangenheit in Osteuropa aufgeklärt werden kann; was Touristen über ihren Aufenthalt in KZ-Gedenkstätten auf Trip-Advisor schreiben und was Besucher auf dem Obersalzberg genau suchen. Immer wieder bestürzend zu lesen ist aber auch, wie wenig sich etwa Italien mit der Periode des Faschismus auseinanderzusetzen bereit ist, gezeigt wird das an Mussolinis Grabmal - einem Pilgerort für alte und junge Unbelehrbare“ (SZ)
    Note: Literaturangaben , "... hatten die drei Herausgeber dieses Bandes im Jahr 2017 zu einer interdisziplinären Konferenz an die Universität Glasgow geladen. Unter dem Rahmenthema "Dark tourism sites related to the Holocaust, the Nazi Past and World War II: Visitation and Practice" diskutierten Historiker/innen ... über die Praxis und Funktion entsprechender Reisen ... Viele Beiträge der Konferenz sind in diesem Sammelband eingegangen ..." (Vorwort, Seit 9) , Enthält 16 Beiträge
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Book
    Book
    Cham, Switzerland : Palgrave Macmillan
    ISBN: 9783031137600 , 3031137604
    Language: English
    Pages: xix, 303 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2022
    Series Statement: Palgrave series in Asian German studies
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1931-1948 ; Juden ; Schanghai ; Asian history ; Asiatische Geschichte ; European history ; Europäische Geschichte ; Flüchtlinge und politisches Asyl ; Geschichtsschreibung, Historiographie ; HISTORY / Asia / China ; HISTORY / Europe / General ; HISTORY / Military / World War II. ; Historiography ; Judaism ; Judentum ; RELIGION / Judaism / General ; Second World War ; Zweiter Weltkrieg ; China ; Shanghai regierungsunmittelbare Stadt ; Aufsatzsammlung ; Schanghai ; Juden ; Geschichte 1931-1948
    Abstract: This volume provides a historical narrative, historiographical reviews, and scholarly analyses by leading scholars throughout the world on the hitherto understudied topic of Shanghai Jewish refugees. Few among the general public know that during the Second World War, approximately 16,000 to 20,000 Jews fled the Nazis, found unexpected refuge in Shanghai, and established a vibrant community there. Though most of them left Shanghai soon after the conclusion of the war in 1945, years of sojourning among the Chinese and surviving under the Japanese occupation generated unique memories about the Second World War, lasting goodwill between the Chinese and Jews, and contested interpretations of this complex past. The volume makes two major contributions to the studies of Shanghai Jewish refugees. First, it reviews the present state of the historiography on this subject and critically assesses the ways in which the history is being researched and commemorated in China. Second, it compiles scholarship produced by renowned scholars, who aim to rescue the history from isolated perspectives and look into the interaction between Jews, Chinese, and Japanese
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783865258250
    Language: German
    Pages: 336 Seiten , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2021
    Series Statement: Berliner Klassik Band 27
    Series Statement: Berliner Klassik
    DDC: 296.094315509033
    RVK:
    Keywords: Konferenzschrift 2016 ; Berlin ; Juden ; Intellektueller ; Soziale Situation ; Geschichte 1750-1830 ; Berlin ; Intellektueller ; Judentum ; Christentum ; Kulturkontakt ; Geschichte 1750-1830
    Note: "Der vorliegende Band enthält die Beiträge einer Konferenz, die vom 6.-8. April 2016 unter gleichlautendem Titel im Jüdischen Museum Berlin stattfand" (Vorwort der Herausgeber) , Beiträge überwiegend deutsch, teilweise englisch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783111236780
    Language: German
    Pages: IX, 522 Seiten
    Year of publication: 2023
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1933-1945 ; Universität ; Hochschullehrer ; Ausgrenzung ; Entlassung ; Drittes Reich ; Hochschullehrerin ; Deutschland ; Nationalsozialismus ; Antisemitismus ; Universität ; Migration ; National Socialism ; antisemitism ; university ; migration ; Biografie ; Deutschland ; Drittes Reich ; Universität ; Hochschullehrer ; Hochschullehrerin ; Ausgrenzung ; Entlassung ; Geschichte 1933-1945
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783784436517
    Language: German
    Pages: 365 Seiten
    Year of publication: 2023
    Uniform Title: Ewige Schuld? 75 Jahre
    DDC: 327.4305694
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Geschichtspolitik ; Nationalsozialismus ; Vergangenheitsbewältigung ; Außenpolitik ; Israel ; Geschichte 1948-2023
    Note: Literaturhinweise: Seite 359-364
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783103975451 , 3103975457
    Language: German
    Pages: 336 Seiten , Illustrationen , 20.5 cm x 12.5 cm
    Year of publication: 2023
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 940.5318092
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Frank, Anne 1929-1945 Het achterhuis ; Rezeption ; Geschichte ; Frank, Anne 1929-1945 Het achterhuis
    Abstract: Die bislang unerzählte Geschichte von Anne Franks weltberühmtem Tagebuch schließt eine Leerstelle in der Erzählung über Anne Frank. Anne Frank träumte davon, eines Tages eine berühmte Schriftstellerin zu werden. Ihr Vater Otto Frank, der den Krieg als einziges Familienmitglied überlebte, wollte seiner Tochter diesen Wunsch erfüllen und machte die Verbreitung von Annes Tagebuch zu seinem Lebensinhalt. 1947 erschien "Het Achterhuis" in den Niederlanden, 1950 wurde die erste deutsche Ausgabe veröffentlicht. Heute zählt das Tagebuch zu den meistgelesenen Büchern der Welt; die Wirkung, die es seit der Nachkriegszeit entfaltet, ist unvergleichlich und ungebrochen. Doch die Geschichte seines Erfolgs ist geprägt von Hindernissen und Rückschlägen - und weitgehend unbekannt. Thomas Sparr entschlüsselt, wie es entstanden ist, wie es verbreitet wurde, wie es auf der ganzen Welt rezipiert wird und warum es uns bis heute nicht loslässt
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 314-321
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783955654740
    Language: German
    Pages: 379 Seiten , Illustrationen, Karten , 26 cm x 22 cm
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2021
    Series Statement: Notizen 4
    Series Statement: Visuell
    Series Statement: Notizen Visuell
    DDC: 943.086
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Drittes Reich ; Geschichte 1933-1945 ; Drittes Reich
    Abstract: Als "tausendjähriges Reich" haben es die Nationalsozialisten gelegentlich propagiert. Tatsächlich waren es nur zwölf Jahre, drei Monate und ein paar Tage. Aber diese kurze Zeitspanne hat die Welt - ganz sicher Europa - verändert.Anhand einer zentralen Quelle, der Berichterstattung der nationalsozialistischen Parteizeitung "Völkischer Beobachter", geht Andreas Nachama wesentlichen Ereignissen der Jahre 1933 bis 1945 und ihrer medialen Vermittlung nach. Zitate aus Tagebüchern von Zeitgenossen ergänzen den offiziösen Blick. In 13 Kapiteln legt der langjährige Leiter des Dokumentationszentrums Topographie des Terrors in Berlin eine illustrierte Gesamtschau auf die NS-Zeit vor, ergänzt durch in Tabellen gefasste Überblicke und in vereinfachten Karten dargestellte Stationen der von den "Achsenmächten" beherrschten Gebiete Europas und Nordafrikas
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783492059855 , 3492059856
    Language: German
    Pages: 345 Seiten, 16 ungezählte Bildseiten , Illustrationen , 21 x 13 cm
    Year of publication: 2020
    DDC: 341.690268
    RVK:
    Keywords: Ferencz, Ben ; Biografie ; Ferencz, Benjamin B. 1920-2023 ; Nürnberger Prozesse ; Geschichte ; Ferencz, Benjamin B. 1920-2023 ; Nürnberger Prozesse ; Geschichte
    Abstract: Es war ein Sensationsfund: Der Jurist Ben Ferencz entdeckte nach dem Zweiten Weltkrieg einen Ordner mit minutiös aufbereiteten SS-Ereignismeldungen - eine Chronik des Massenmords. Der daraus folgende Einsatzgruppenprozess in Nürnberg, in dem Ben Ferencz mit gerade einmal 27 als Chefankläger auftrat, gilt als größter Mordprozess der Geschichte. Auch später prägte er wichtige Etappen der Zeitgeschichte an vorderster Front, von der Wiedergutmachungspolitik der BRD bis zum Aufbau des Internationalen Strafgerichtshofs in Den Haag. Philipp Gut hat Gespräche mit Ben Ferencz geführt und lässt anhand der Biografie dieses faszinierenden Jahrhundertzeugen die Geschichte des 20. Jahrhunderts lebendig werden
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke. - Literaturverzeichnis: Seite 327-329
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Book
    Book
    London ; New York ; Oxford ; New Delhi ; Sydney : Bloomsbury Academic
    ISBN: 9781350236462 , 1350236462 , 9781350235908 , 1350235903
    Language: English
    Pages: 235 Seiten
    Year of publication: 2024
    Series Statement: A short history of ...
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 296.09
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Judentum ; Juden ; Juden ; Judentum ; Geschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...