Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last 7 Days Catalog Additions

Export
Filter
  • German  (246)
  • 2005-2009  (246)
  • Schoa  (125)
  • Künstler  (122)
Region
Language
Years
Year
Keywords
Subjects(RVK)
  • 1
    Book
    Book
    Berlin : Nicolaische Verlagsbuchhandlung
    ISBN: 9783894793524
    Language: German
    Pages: 177 Seiten , zahlr. Ill.
    Year of publication: 2006
    DDC: 940
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Denkmal ; Gedenkstätte ; Kollektives Gedächtnis ; Architektur ; Schoa ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Von Herbst 2004 bis Frühjahr 2005 gab es eine Vortragsreihe "Architektur der Erinnerung" der Stiftung Denkmal in Zusammenarbeit mit der Akademie der Künste, die baukünstlerisch bemerkenswerten Denkmälern und Gedenkstätten gewidmet war. International renommierte Architekten und Künstler stellten hierbei ihre geplanten oder ausgeführten Entwürfe vor. Der Band bietet einen Einblick in die sehr vielfältige Gedenkarchitektur und -kultur in einzelnen europäischen Ländern. Darüber hinaus bietet das Buch einen Überblick über 50 der architektonisch bedeutendsten Erinnerungsstätten in ganz Europa.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    AV-Medium
    AV-Medium
    Language: German
    Pages: 30 Minuten
    Year of publication: 2007
    Series Statement: Thadeusz : Talk aus Berlin
    Series Statement: Thadeusz
    Keywords: Überlebender ; Biografisches Interview ; Schoa
    Abstract: Er überlebte zwei Ghettos, Auschwitz, den Todesmarsch und das Konzentrationslager Sachsenhausen - und er war erst zehn Jahre alt, als der Krieg endete. Heute ist er einer der weltweit angesehensten Juristen auf dem Gebiet der Menschenrechte und Richter am Internationalen Gerichtshof in Den Haag. Jetzt hat Thomas Buergenthal, 77, amerikanischer Jurist deutsch-jüdischer Herkunft, seine Erinnerungen in einer Autobiografie aufgeschrieben. Bei THADEUSZ erzählt Thomas Buergenthal, mit welchen Tricks er als "Lagerkind" den Terror der Nazis überleben konnte, warum er keine Filme über den Holocaust ansieht und warum es toll ist, Amerikaner zu sein.
    Note: Fernsehmitschnitt RBB 15.05.2007 , Nur für den internen Gebrauch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Language: German
    Pages: 135 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2007
    Keywords: Liebermann, Martha ; Künstler ; Ausstellung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 3935598106
    Language: German
    Pages: 84 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2005
    Keywords: Topf und Söhne (Erfurt) ; Konzentrationslager Auschwitz ; Auschwitz-Lüge ; Ausstellung ; Schoa
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Book
    Book
    Leipzig : Forum Verlag Leipzig Buch-Gesellschaft mbH
    ISBN: 3931801527
    Language: German
    Pages: 168 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2005
    Keywords: Schoa
    Abstract: "Im Zuge der praktischen Durchführung der Endlösung wird Europa vom Westen nach Osten durchkämmt ... Die evakuierten Juden werden zunächst Zug um Zug in sogenannte Durchgangsghettos verbracht, um von dort aus weiter nach dem Osten transportiert zu werden", hielt das Protokoll der Wannsee-Konferenz vom 20. Januar 1942 fest. Den Staatssekretären der deutschen Ministerialbürokratie und den Spitzen der SS lag die detaillierte Länderübersicht vor. Elf Millionen Juden "kommen in Betracht". Nach der planvollen gesetzlichen Diskriminierung und der erzwungenen Emigration leitete das nationalsozialistische Deutschland den Vollzug der industrialisierten Vernichtung ein. Grete und Fritz Salus waren unter den ersten Juden, die 1942 aus Prag in das Ghetto Theresienstadt und 1944 weiter nach Auschwitz deportiert wurden. Fritz Salus wurde vergast. Grete Salus erlebte das Vernichtungslager und den letzten Kriegswinter im Zwangsarbeiterlager im sächsischen Oederan. Nach Kriegsende ging sie über Prag nach Israel. Die Tanzlehrerin, ausgebildet im Ausdruckstanz bei Mary Wigman in Dresden, unterrichtete dort Holocaust-Waisen. Zur Hinterlassenschaft der 1996 verstorbenen Grete Salus gehört dieser Überlebensbericht. Die empfindsame, präzise Beschreibung der Täter und der Opfer in der Gewaltwirklichkeit des Ghetto- und Lageralltags ergibt eine Reportage über die industrielle Vernichtung, das Psychogramm der Arbeitsebene, die Computertomographie des Diktaturorganismus. In der DDR kam das Buch nicht durch die Zensur, in der Bundesrepublik erschien es zunächst unter dem Titel "Eine Frau erzählt". Wiederentdeckt haben es vier Dresdner in Israel.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Language: German
    Year of publication: 2006
    Keywords: Künstler
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783980981479
    Language: German
    Pages: 127 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2006
    Keywords: Künstler ; Publizist ; Schriftsteller ; Ausstellung
    Abstract: Arie Goral ist als engagierter Publizist und politischer Schriftsteller in Hamburg, aber auch über Hamburg hinaus, bekannt. Kritisch und streitbar, mitunter polemisch kämpfte er seit den 1950er Jahren vor allem gegen das Verdrängen und Verschweigen der nationalsozialistischen Vergangenheit. Mit seinen vielseitigen Aktivitäten von der Jugendarbeit bis zu Anti-Atomtod-Demonstrationen und seinem unermüdlichen Erinnern an die Verfemten und Vergessenen bereicherte er die politischen Diskurse der Bundesrepublik. So regte er die Würdigung Carl von Ossietzkys durch die Umbenennung der Staats- und Universitätsbibliothek an und initiierte die Errichtung des Heinrich Heine-Denkmals auf dem Hamburger Rathausmarkt. Goral hat aber auch als bildender Künstler ein umfangreiches und vielseitiges Werk geschaffen. Der künstlerische Nachlass mit rund 800 Gemälden und etwa der gleichen Anzahl an Papierarbeiten wird im Archiv des Jüdischen Museums Frankfurt betreut. Natürlich fanden auch politische Themen Eingang in Gorals Gemälde und Zeichnungen. Im Kontext der politischen Kunst entstand etwa das Triptychon Warschauer Ghetto-Aufstand, 1960-1988. In diesem monumentalen Bild kombinierte er eigene Gemälde mit Fotocollagen, symbolische Darstellungen der Verfolgung mit Fotodokumenten des Holocaust. Hier wird unter anderem auch Gorals jahrelange Beschäftigung mit politischer Kunst, etwa mit politischen Plakaten, die er im Rahmen mehrerer Ausstellungsprojekte präsentierte, deutlich. Daneben finden sich aber auch sehr subtile und fragile Werke, in denen Goral sich mit rein ästhetischen Fragestellungen auseinandersetzt. So ein Bildzyklus aus den frühen 1960er Jahren, die von Goral so genannten "Israelischen Ikonen", Hunderte von kleinformatigen, meist auf Holztäfelchen gemalten Bildern. Dargestellt sind auf ihnen stark abstrahierte, oftmals auf wenige Farbflächen reduzierte Figurengruppen. Der Bezug zu Israel stellt sich erst bei genauerem Hinsehen her: hier mutet die Kleidung orientalisch an, dort erinnert die Architektur im Hintergrund an die Altstadt Jerusalems. Mit großer Sensibilität und ästhetischem Gespür für das Zusammenspiel von Farbe und Form erprobt Goral immer wieder neue Bildvariationen dieses Grundthemas. Eine zweite, gänzlich abstrakte Bildserie: Die Arbeiten, die Titel wie "Israelische Landschaft" oder "Massada" tragen, bestehen aus nebeneinandergesetzten Farbflecken, wobei oft Grün- und Brauntöne dominieren, aber auch grell leuchtende Farbflächen vorkommen. Der meist pastose Farbauftrag und der bei einigen Bildern in die Farbe eingemischte Sand, ergeben ein subtiles Oberflächenrelief, so dass sich die Assoziation einer Landkarte bzw. eines Landschaftsmodells aufdrängt. In beiden Serien, sowohl den "Israelischen Ikonen" als auch den abstrakten Landschaften, erscheint Israel als poetische Projektionsfläche, als Sehnsuchtsland des ehemaligen Jungzionisten und Kibbuzniks. Obwohl beide Serien Jahre nach der Rückkehr aus Israel entstanden, knüpfen sie in ihrer Empfindsamkeit an die expressiv-poetischen Dichtungen Gorals an, die in Palästina den 1940er Jahren im Kontext des Literatenkreises um Else Lasker-Schüler entstanden. Die beiden großen Themenblöcke Holocaust und Israel markieren auch die extremen Pole von Gorals künstlerischer Auseinandersetzung mit dem Judentum. Auch in seinem publizistisch-politischen Wirken nehmen immer wiederkehrende Reflektionen zu seinem Leben als Jude in Deutschland breiten Raum ein. Die Ausstellung lädt dazu ein, einen faszinierenden Maler, Dichter und Publizisten kennen zu lernen, der auch und gerade in seiner Komplexität und Widersprüchlichkeit einen Aspekt jüdischen Lebens im Nachkriegsdeutschland verkörpert. Der schriftliche Nachlass Gorals wird vom Archiv des Hamburger Instituts für Sozialforschung betreut. Er umfasst etwa 20 Regalmeter und enthält Hunderte von Artikeln, Flugblättern und Broschüren, rund 2.000 Briefe, aber auch eine Sammlung von 2.500 Plakaten sowie Material- und Dokumentensammlungen zu verschiedenen Themen des Judentums und der Linken.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Book
    Book
    Teetz ; Berlin ; Leipzig : Hentrich & Hentrich
    ISBN: 3938485477
    Language: German
    Pages: 110 Seiten , 16 cm
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2007
    Series Statement: Gegen Verdrängen und Vergessen Band 2
    Series Statement: Gegen Verdrängen und Vergessen
    Keywords: Erlebnisbericht ; Weltkrieg ; Schoa
    Abstract: Erlebnisse von sieben jüdischen Zeitzeugen: Batsheva Dagan, Gerda Büchler, Stefan Büchler, Walter Morgenbesser, Salomon Perel, Zwi Steinitz, Roma Ben-Atar. "Wer diese Zeugnisse Überlebender des Holocaust liest und nicht weint, der hätte seine Gefühlsfähigkeit verloren" (Ralph Giordano).
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Language: German
    Pages: 45 Min.
    Year of publication: 2007
    Series Statement: History : Mythen, Rätsel und Legenden
    Series Statement: History
    Keywords: Duckwitz, Georg Ferdinand ; Wallenberg, Raoul ; Lutz, Carl ; Rettung ; Schoa ; Dänemark ; Ungarn
    Abstract: "Ich weiß, was ich zu tun habe", schrieb der deutsche Diplomat Georg Ferdinand Duckwitz in Kopenhagen in sein Tagebuch. Zuvor hatte er erfahren, daß die Gestapo auf Befehl Hitlers plante, Anfang Oktober 1943 dänische Juden zu deportieren. Duckwitz warnte sofort dänische Politiker und jüdische Geistliche. Innerhalb weniger Tage konnten mehr als siebentausend Juden, unter ihnen auch einige hundert aus Deutschland, von Dänemark über den Öresund ins neutrale Nachbarland Schweden flüchten. Duckwitz gehörte zu den mehr als siebzig Diplomaten, die in den 1940er Jahren ähnlich wie Oskar Schindler handelten: Sie retteten Tausende von Juden vor der Nazi-Barbarei. Die Namen dieser Helfer mit Diplomaten-Paß sind kaum bekannt. In Budapest stellten 1944/45 der Schwede Raoul Wallenberg und der Schweizer Carl Lutz den jüdischen Verfolgten sogenannte "Schutzbriefe" aus und brachten sie in angemieteten "Schutzhäusern" unter. Mehrfach gelang es ihnen, Juden in letzter Minute vor der Deportation in die Todeslager der Nazis oder vor der Ermordung durch ungarische Faschisten zu retten. In der Dokumentation "Die Schindlers - Retter mit Diplomatenpaß" geht Dietmar Schulz den Spuren der Diplomaten Georg Ferdinand Duckwitz, Raoul Wallenberg und Carl Lutz nach.
    Note: Fernsehmitschnitt 3Sat 27.7..2007. - Erstsendung 21.1.2007 , Nur für den internen Gebrauch.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Language: German
    Pages: 151 Seiten
    Year of publication: 2005
    Series Statement: Journées d'étude
    Series Statement: Journées d'étude
    Keywords: Literatur ; Schoa
    Abstract: La plume contre le sang? : les écrivains face à la montée de l'antisémitisme dan l'entre-deuz-guerres / Marina Allal -- Comment die l'indicible? : la littérature et la mémoire de la Shoah / Joseph Jurt -- Die Widersprüche literarischen Engagements nach der Shoah : Sartre, Cayrol, Blanchot / Silke Segler-Messner -- Georges Perecs W ou le souvenir d'enfance : Trauma, Körper, Zeugenschaft / Judith Kasper -- "Un portrait en creux" : Spurensuche und Erinnerung in Patrick Modianos "Dora Bruder" / Birgit Schlachter -- Zwischen Lüge und Verrat : die Shoah im Textcorpus der argentinischen Dichterin Alejandra Pizarnik / Anastasia Telaak -- Der deutsch-französische Literaturtransfer nach Auschwitz / Katja Schubert -- De l'oubli à la mémoire : die Erinnerung and die Shoah im Medium Denkmal / Mechtild Gilzmer.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...