Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last 7 Days Catalog Additions

Export
Filter
  • Leiden : Brill  (14)
  • Hamburg  (7)
  • Judentum  (13)
  • Deutschland  (6)
  • Synagoge
Material
Language
Subjects(RVK)
  • 1
    ISBN: 9789004514690
    Language: English
    Pages: XVIII, 510 Seiten
    Year of publication: 2022
    Series Statement: Commentaria volume 14
    Series Statement: Commentaria
    Parallel Title: Erscheint auch als From Theodulf to Rashi and beyond
    DDC: 220.609
    Keywords: Bible Criticism, interpretation, etc Middle Ages, 600-1500 ; History ; Christianity and other religions Judaisum ; Judaism Relations ; Christianity ; Aufsatzsammlung ; Bibel ; Exegese ; Judentum ; Christentum ; Transfer ; Geschichte 800-1100
    Abstract: "This book offers a new and inclusive approach to Western exegesis up to 1100. For too long, modern scholars have examined Jewish and Christian exegesis apart from each other. This is not surprising, given how religious, social, and linguistic borders separated Jews and Christians. But they worked to a great extent on the same texts. Christians were keenly aware that they relied on translation. The contributions to this volume reveal how both sides worked on parallel tracks, posing similar questions and employing more or less the same techniques, and in some rare instances, interdependently"--
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Book
    Book
    Leiden : Brill
    ISBN: 9789004393080
    Language: English
    Pages: xi, 360 Seiten
    Year of publication: 2019
    Series Statement: Studies in Jewish history and culture 55
    Series Statement: Studies in Jewish history and culture
    Parallel Title: Erscheint auch als Josephus in modern Jewish culture
    Parallel Title: Erscheint auch als Josephus in modern Jewish culture
    DDC: 933/.05092
    Keywords: Josephus, Flavius Criticism and interpretation ; History ; Josephus, Flavius Criticism and interpretation ; History ; Josephus, Flavius Criticism and interpretation ; History ; Josephus, Flavius 37-100 ; Judentum ; Rezeption
    Note: Includes bibliographical references
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Language: German
    Pages: [6] Blatt , Ill. , 28,3 x 22 cm
    Year of publication: 1931
    Keywords: Hamburg ; Synagoge
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Language: German
    Pages: [58] Seiten
    Year of publication: 1985
    Keywords: Hamburg ; Jüdische Gemeinde in Hamburg ; Synagoge
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Language: German
    Pages: 12 Seiten , Ill.
    Year of publication: 1983
    Keywords: Hamburg ; Synagoge ; Denkmal
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Language: German
    Pages: 76 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2015
    Keywords: Homosexualität ; Lesbische Liebe ; Eingetragene Lebenspartnerschaft ; Judentum ; Christentum ; Islam ; Deutschland
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Language: German
    Pages: [36] Seiten
    Year of publication: 1985
    Keywords: Hamburg ; Synagoge
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Language: German
    Pages: 115 Seiten , Illustrationen, grafische Darstellungen
    Year of publication: 2016
    Keywords: Quelle ; Online-Ressource ; Juden ; Deutschland
    Abstract: Die vom Institut für die Geschichte der deutschen Juden (IGdJ) realisierte Online-Quellenedition wirft am Beispiel von ausgewählten Quellen, sogenannten Schlüsseldokumenten, thematische Schlaglichter auf zentrale Aspekte der jüdischen Geschichte Hamburgs von der frühen Neuzeit bis in die Gegenwart. Die Redaktion versteht Hamburg dabei als Brennglas für größere Entwicklungen und Fragestellungen der deutsch-jüdischen Geschichte. Die Quellenedition möchte dazu beitragen, das aufgrund von Verfolgung und Migration in alle Welt verstreute jüdische Erbe der Stadt digital wieder zusammenzuführen, zugänglich zu machen und für zukünftige Generationen zu bewahren. Durch die Präsentation von bislang weniger beachtetem Quellenmaterial sowie die neuartige Anordnung und Aufbereitung bekannter Archivalien sollen Denkanstöße gegeben und neue Fragestellungen angeregt werden. Die Quelle steht im Mittelpunkt, von ihr ausgehend soll die Auseinandersetzung über konkrete Deutungen und Einordnungen gefördert werden. Alle Quellen werden als Transkript und digitales Faksimile bereitgestellt und durch Interpretations- und Hintergrundtexte in ihre historischen Kontexte eingebettet. Angereichert werden die Materialien durch Informationen zur Überlieferung, zur Rezeptionsgeschichte und zu wissenschaftlichen Kontroversen. Alle Inhalte werden sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch angeboten. Die Quellenedition richtet sich an Studierende, Forschende und Lehrende, teilweise auch an Laien sowie Schülerinnen und Schüler. Sie deckt dabei ein Spektrum von eher allgemeinen, überblicksartigen bis hin zu eng an der Quelle argumentierenden Texten ab und bietet verschiedene Zugänge zu den Quellen an – über einen Zeitstrahl, Themenkategorien oder eine Karte. Ein Beirat aus renommierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der deutsch-jüdischen Geschichte und Expertinnen und Experten aus dem Bereich Digitalisierung unterstützt das Projekt. Die Online-Edition wird seit Juli 2015 für zwei Jahre von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert. Mit der Edition präsentiert sich das IGdJ erneut in seiner Rolle als Verbindungsglied zwischen Wissenschaft und interessierter Öffentlichkeit.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    AV-Medium
    AV-Medium
    Hamburg
    Language: German
    Pages: 90 Minuten
    Year of publication: 2012
    Keywords: Wolff, Benjamin ; Seidler, Rebecca ; Izsák, Andor ; Dokumentarfilm ; Deutschland ; Hannover ; Juden
    Abstract: Kann es in Deutschland jemals wieder "normales" jüdisches Leben geben? Dieser Frage spürt Gesine Enwaldt in Hannover nach. Die dortige jüdische Gemeinde war vor 1933 eine der größten und reichsten Deutschlands. Davon ist im heutigen öffentlichen Bewusstsein kaum etwas geblieben. Dennoch geht der Wiederaufbau des jüdischen Lebens voran - vielfältiger, widersprüchlicher und leidenschaftlicher, als manch Außenstehender ahnt. Der Film zeigt das Alltagsleben Hannoveraner Juden, die unterschiedlicher nicht sein können: Rabbi Benjamin Wolff leitet in Hannover das orthodoxe jüdische Bildungszentrum Chbad Lubawitsch. Er ist mit seiner Familie aus Israel nach Hannover gekommen, um "das Judentum in Hannover zu entwickeln" und die Traditionen zu lehren. Arkadi Litvan, der zweite Vorsitzende der ältesten und größten jüdischen Gemeinde in Hannover, stammt aus Odessa. Die meisten seiner Gemeindemitglieder sind ebenfalls aus der ehemaligen Sowjetunion gekommen, obwohl kaum einer von ihnen religiös ist. Beim Gottesdienst sind Männer und Frauen streng getrennt. Im Keller der Synagoge befindet sich die Mikwe, das Tauchbad für die rituelle Reinigung der Frauen nach dem Zyklus. Katharina Seidler hat Mitte der 90er Jahre der orthodoxen Gemeinde den Rücken gekehrt. Jetzt ist sie die zweite Vorsitzende der liberalen Gemeinde Hannovers. Sie will die alten Traditionen mit dem modernen Leben verknüpfen. Ihre Gebetssprache ist zwar immer noch hebräisch, aber die Stellung der Frau ist eine völlig andere.
    Note: Mitschnitt: 3sat, 30.6.2012 , Nur für den internen Gebrauch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9789004523166
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (VII, 262 Seiten)
    Year of publication: 2022
    Series Statement: Supplements to the Journal for the study of Judaism volume 207
    Series Statement: Journal for the study of Judaism Supplements to the Journal for the study of Judaism
    Parallel Title: Erscheint auch als Sokolskaya, Maria, 1966 - Die griechische Bibel in Alexandrien
    Dissertation note: Dissertation Universität Bern 2016
    RVK:
    Keywords: Ancient Judaism ; Biblical Studies ; Hebrew Bible ; Hochschulschrift ; Bibel Altes Testament ; Alexandria ; Hellenismus ; Judentum ; Exegese
    Abstract: Offering a fresh look on the legendary tradition of the Septuagint and on the exegetical practice of the Greek Torah (Philo) this book pleads for a consistent Jewish exegetical tradition in Alexandria that is based on both biblical idioms - the Greek and the Hebrew. Wie hängen die Legende über die Entstehung der Septuaginta und die exegetische Praxis des alexandrinischen Judentums (vor allem Philons) zusammen? Das Buch plädiert für eine einheitliche exegetische Tradition in Alexandrien, welche beide Gestalten der Tora – die griechische und die hebräische – berücksichtigt
    Abstract: The translation of the Torah into Greek in Alexandria is an intriguing puzzle. Why was it undertaken at all? Was it a need of the Alexandrian Jews? Or did the Jewish wisdom intrigue the Egyptian ruler? Is the legend of the miraculous creation of the Septuagint a manifesto of cultural assimilation into the Hellenic culture? Does the Alexandrian Greek biblical exegesis, especially that of Philo, aim to break with the Hebrew tradition? According to this book, Philo, although not fluent in Hebrew himself, moves in the same shared Hebrew-Greek Torah universe that a closer look on the Septuagint legend reveals as well. Die Übersetzung der Tora ins Griechische in Alexandrien ist ein intrigierendes Rätsel. Warum wurde sie überhaupt unternommen? War sie ein Bedürfnis der alexandrinischen Juden? Oder machte die jüdische Weisheit den ägyptischen Herrscher neugierig? Ist die Legende über die wundersame Entstehung der Septuaginta ein Manifest der kulturellen Assimilation an die hellenische Kultur? Bezweckt die alexandrinische griechische Bibelexegese, vor allem diejenige Philons, den Bruch mit der hebräischen Tradition und die Anpassung an die hellenistische Philosophie? Nach Ansicht dieses Buches bewegt sich Philon, obwohl selbst des Hebräischen nicht mächtig, in demselben gemeinsamen hebräisch-griechischen Tora-Universum, welches die Septuaginta-Legende bei näherer Betrachtung beschreibt
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...