Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last 7 Days Catalog Additions

Export
Filter
  • Berlin  (32)
  • 2010-2014  (32)
  • 2013  (32)
  • Juden  (28)
  • Beschneidung Debatte
Region
Language
Year
  • 1
    Article
    Article
    Show associated volumes/articles
    In:  CCAR journal : the reform Jewish quarterly 40 (2013), Heft 1, Seite 136 - 142
    Language: English
    Year of publication: 2013
    Titel der Quelle: CCAR journal : the reform Jewish quarterly
    Publ. der Quelle: Cleveland, Ohio
    Angaben zur Quelle: 40 (2013), Heft 1, Seite 136 - 142
    Keywords: Identität ; Vermarktung ; Kommerzialisierung ; Juden
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Language: German
    Pages: 255 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2013
    Keywords: Jacobs, Familie ; Goldberg, Familie ; Rosenthal, Familie, Ibbenbüren ; Rheine ; Löwenstein, Familie, Ibbenbüren ; Grevenbroich ; Düsseldorf ; Los Angeles, California ; Familie ; Juden ; Westfalen ; Tecklenburg ; Meppen ; Westerkappeln ; Ibbenbüren ; Rheine ; Viersen ; Wolfenbüttel ; Baltimore ; Maryland
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Language: German
    Pages: 85 Seiten
    Year of publication: 2013
    Keywords: Beschneidung Debatte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Article
    Article
    Show associated volumes/articles
    In:  Cahiers Bernard Lazare : mensuel politique et culturel du judaïsme humaniste (2013), Heft 345, Seite 26 - 27
    Language: French
    Year of publication: 2013
    Titel der Quelle: Cahiers Bernard Lazare : mensuel politique et culturel du judaïsme humaniste
    Publ. der Quelle: Paris
    Angaben zur Quelle: (2013), Heft 345, Seite 26 - 27
    Keywords: Humor ; Juden
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9780857458926
    Language: English
    Pages: 380 Seiten
    Year of publication: 2013
    Keywords: Rasse ; Rassismus ; Genetik ; Kulturkontakt ; USA ; Schwarze ; Juden
    Abstract: Advances in genetics are renewing controversies over inherited characteristics, and the discourse around science and technological innovations has taken on racial overtones, such as attributing inherited physiological traits to certain ethnic groups or using DNA testing to determine biological links with ethnic ancestry. This book contributes to the discussion by opening up previously locked concepts of the relation between the terms color, race, and "Jews" and by engaging with globalism, multiculturalism, hybridity, and diaspora. The contributors - leading scholars in anthropology, sociology, history, literature, and cultural studies - discuss how it is not merely a question of whether Jews are acknowledged to be interracial, but how to address academic and social discourses that continue to place Jews and others in a race/color category.
    Abstract: Foreword Sander Gilman
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783927612341
    Language: German
    Pages: 101 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2013
    Series Statement: Schriftenreihe des Stadtarchivs Landshut zur Zeitgeschichte
    Series Statement: Schriftenreihe des Stadtarchivs Landshut zur Zeitgeschichte
    Keywords: Geschichte 1933-1942 ; Juden ; Landshut
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Book
    Book
    Austin : University of Texas Press
    Language: English
    Pages: XVI, 246 Seiten , Illustrationen
    Edition: 1. edition
    Year of publication: 2013
    Series Statement: Jewish history, life and culture
    Series Statement: Jewish history, life and culture
    Keywords: Filmwissenschaft ; Juden ; USA
    Abstract: Like the haggadah, the traditional "telling" of the story of the Israelites' exodus from Egypt that is read at the Passover seder, cinema offers a valuable text from which to gain an understanding of the social, political, and cultural realities of Jews in America. In an industry strongly influenced by Jewish filmmakers who made and continue to make the decisions as to which films are produced, the complex and evolving nature of the American Jewish condition has had considerable impact on American cinema and, in particular, on how Jews are reflected on the screen. This ground-breaking study analyses select mainstream films from the beginning of the sound era to today to provide an understanding of the American Jewish experience over the last century. In the first half of the twentieth century, Hollywood's movie moguls, most of whom were Jewish, shied away from asserting a Jewish image on the screen for fear that they might be too closely identified with that representation. Over the next two decades, Jewish moviemakers became more comfortable with the concept of a Jewish hero and with an overpowered, yet heroic, Israel. In time, the Holocaust assumed center stage as the single event with the greatest effect on American Jewish identity. Recently, as American Jewish screenwriters, directors, and producers have become increasingly comfortable with their heritage, we are seeing an unprecedented number of movies that spotlight Jewish protagonists, experiences, and challenges.
    Note: Includes bibliogr. references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Language: German
    Pages: 248 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2013
    Keywords: Wien ; Jüdisches Museum ; Ausstellung ; Juden
    Abstract: Das Jüdische Museum Wien bietet seit 19. November 2013 seinen BesucherInnen die neue permanente Ausstellung: „Unsere Stadt! Jüdisches Wien bis heute“. Das Jüdische Museum Wien eröffnete 25 Jahre nach seiner (Wieder-)Gründung und 20 Jahre nach seinem Einzug in das Palais Eskeles seine neue permanente Ausstellung und setzt damit neue Maßstäbe. Die Reise beginnt mit dem Jahr 1945 und führt bis in die Wiener jüdische Gegenwart. Skizziert wird der schwierige Weg einer total zerstörten jüdischen Gemeinde, die 1938 - sieben Jahre zuvor - noch die größte deutschsprachige und die drittgrößte Gemeinde Europas gewesen war, bis zu ihrer heutigen überschaubaren, aber äußerst lebendigen Präsenz. Unmissverständlich wird dabei klar, dass die jüdische Gemeinde nach dem Zweiten Weltkrieg nicht auf die Unterstützung der österreichischen Regierung(en) zählen konnte - im Gegenteil. Ihre heutige Größe erreichte sie nur durch den Zuzug von Juden aus Osteuropa. Der Titel der Ausstellung ist bewusst mit einem Rufzeichen versehen. Gerade dadurch wird er zu einem vieles in Frage stellenden Begleiter auf dem Weg durch Raum und Zeit: Welche Perspektiven gab es zu welchen Zeiten für Jüdinnen und Juden in Wien? Konnten und können sie die Stadt Wien, die sie nicht nur um 1900 prägten, trotz des in immer wieder auftretenden Antisemitismus und der wiederholten Vertreibungen als „ihre Stadt“ begreifen? Der Titel stellt nicht zuletzt wichtige urbane Fragen des globalen Zeitalters: Was und wer ist „unsere Stadt“? Und an wen und woran erinnern wir uns, wenn wir an die Geschichte „unserer Stadt“ denken?
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Article
    Article
    Show associated volumes/articles
    In:  Jüdische Allgemeine : Wochenzeitung für Politik, Kultur, Religion und jüdisches Leben 68 (2013), Heft 9, Seite 2
    Language: German
    Year of publication: 2013
    Titel der Quelle: Jüdische Allgemeine : Wochenzeitung für Politik, Kultur, Religion und jüdisches Leben
    Angaben zur Quelle: 68 (2013), Heft 9, Seite 2
    Keywords: Beschneidung Debatte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783896675101
    Language: German
    Pages: 591 Seiten , Ill.
    Edition: 1. Aufl.
    Year of publication: 2013
    Uniform Title: Countrymen ger
    Keywords: Besetzung ; Widerstand ; Dänemark ; Juden
    Abstract: Ein Lehrstück über Zivilcourage und Widerstand im Dritten Reich Was wäre gewesen, wenn? Wenn Beamte sich den Dienstanweisungen zur Durchführung der „Endlösung“ verweigert hätten? Wenn politische und geistliche Verantwortungsträger die Verfolgten als Mitbürger und nicht als „die Juden“ betrachtet hätten? Wenn Menschen im Haus nebenan und dem Nachbarland Zivilcourage ausnahmslos höher geschätzt hätten als ihre eigene Sicherheit? In Dänemark – am 1. Oktober 1943 – war das Unmögliche für einen kurzen und in der Geschichte des Zweiten Weltkriegs beispiellosen Moment möglich. Ein deutscher Diplomat verriet die Order zur Deportation der jüdischen Dänen und Flüchtlinge, kirchliche Gemeinden verbreiteten die Warnung wie ein Lauffeuer, im Nachbarland Schweden bereitete man sich – vom Ministerpräsidenten bis zum einfachen Ferienhausbesitzer – auf die Ankunft Tausender Flüchtlinge vor, unzählige Menschen halfen dabei, ihren Mitmenschen diese Flucht zu ermöglichen, und deutsche Wachsoldaten schauten weg. So konnten sich über neunzig Prozent der Juden in Dänemark in Sicherheit bringen. Die Flucht der dänischen Juden, von Beobachtern, Historikern und Überlebenden als „Wunder“, „Zeichen von Größe“ und „einmaliger Vorgang in der Geschichte der ‚Endlösung‘“ beschrieben, ist ein von der deutschen Öffentlichkeit kaum beachtetes Stück Zeitgeschichte. Und ein bewegendes Zeugnis davon, was hätte sein können.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...