Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Neu verzeichnete Bücher der letzten 7 Tage

Exportieren
Filter
  • Pressler, Mirjam
Materialart
Sprache
Erscheinungszeitraum
  • 1
    ISBN: 3518428020 , 9783518428023
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 140 Seiten , 21 cm, 224 g
    Ausgabe: Erste Auflage
    Erscheinungsjahr: 2018
    Originaltitel: Shalom le-ḳanaʾim
    DDC: 892.46
    RVK:
    Schlagwort(e): Fanaticism ; Judaism and humanism ; Democracy Religious aspects ; Judaism ; Toleration ; Erzählende Literatur: Gegenwartsliteratur ab 1945 ; Israel Politics and government ; Aufsatzsammlung ; Nahostkonflikt ; Fanatismus
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    ISBN: 3463403781
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 350 S. , Ill., Kt.
    Ausgabe: 1. Aufl.
    Erscheinungsjahr: 2003
    Originaltitel: Yiddish 〈dt.〉
    DDC: 417.7
    RVK:
    Schlagwort(e): Jiddisch ; Jiddisch ; Geschichte ; Jiddisch ; Geschichte
    Kurzfassung: Umfassende Geschichte der jiddischen Sprache und Kultur. (Hanna Kappus)
    Kurzfassung: Jiddisch gehört heute zu den gefährdeten Sprachen, die vermutlich in diesem Jahrhundert aussterben werden. Es hat sich vor über 1000 Jahren als Alltagssprache der Juden in Europa als Mischung verschiedener Sprachen vor allem des Deutschen und Hebräischen entwickelt und von Westen nach Osten ausgebreitet. Es wurde zu einer eigenständigen, geographisch verstreuten, aber einheitlichen Sprache mit hebräischen Schriftzeichen, der Mame-loschn. Sehr kompetent, gründlich und ausführlich wird mit den historischen und politischen Hintergründen dieser Entwicklung auch die jiddische Weltsicht vermittelt, ohne die manche Wörter nicht zu verstehen sind. Gleichzeitig wird ein Stück Literaturgeschichte aufgezeigt und auf einzelne Autoren wie Scholem Aljechem oder I. Singer eingegangen. Die Konkurrenz von Jiddisch und Ivrit in Palästina wird ebenso erläutert, wie die Ausbreitung in den USA und die Vernichtung dieser Kultur durch den Holocaust. Weit mehr als eine Sprachgeschichte. Sehr empfehlenswert. (2) (Hanna Kappus)
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Literaturverz. S. 341 - [343]
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    ISBN: 3827009898 , 9783827009890
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 520 S. , 215 mm x 135 mm
    Ausgabe: 2. Aufl.
    Erscheinungsjahr: 2012
    Originaltitel: She'erit ha-ḥayim 〈dt.〉
    DDC: 830
    RVK:
    Schlagwort(e): Hardback ; Fiktionale Darstellung ; Israel ; Mutter ; Altern ; Selbstreflexion ; Familienbeziehung
    Kurzfassung: Chemda Horowitz blickt in ihrer letzten Lebensphase von ihrem Bett aus auf ihr trostloses Leben im Kinderhaus eines Kibbuz zurückblickt. Sie erinnert sich an ihreUnfähigkeit, die Tochter Dina und den Sohn Avner in gleicher Weise zu lieben; die Kinder, die inzwischen in ihren eigenen Familien die Midlife-Crisis erleben und einen Neubeginn ohne Verletzungen suchen. (Helga Glaas)
    Kurzfassung: In ihrem in Jerusalem spielenden Roman erzählt die israelische Bestsellerautorin die mitreißende Geschichte von Menschen, die ihre Familie als schwierig, verletzend und dennoch am Ende als beständig und tröstlich empfinden. (Helga Glaas)
    Kurzfassung: Noch mal ganz von vorne beginnen - für den Rest des Lebens
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Buch
    Buch
    Berlin : Suhrkamp
    ISBN: 9783518424797
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 331 S. , 22 cm
    Ausgabe: 1. Aufl.
    Erscheinungsjahr: 2015
    Originaltitel: Habesora al pi Jehuda 〈dt.〉
    DDC: 800
    RVK:
    Schlagwort(e): Fiktionale Darstellung ; Israel
    Kurzfassung: Der u.a. mit dem Siegfried-Lenz-Preis ausgezeichnete große israelische Schriftsteller erzählt von einem etwas hilflos erscheinenden jungen Mann, der in einer nahezu aussichtslosen Situation ein Angebot annimmt, das ihm erhellende politische Diskurse mit einem alten gelehrten Israeli beschert. (Helga Glaas)
    Kurzfassung: Der u.a. mit dem Siegfried-Lenz-Preis ausgezeichnete große israelische Schriftsteller erzählt von einem etwas hilflos erscheinenden jungen Mann, der in einer nahezu aussichtslosen Situation ein Angebot annimmt, das ihm erhellende politische Diskurse mit einem alten gelehrten Israeli beschert. (Helga Glaas)
    Kurzfassung: Im Winter 1959/1960 beschließt Schmuel Asch, sein Studium in Jerusalem (Thema der geplanten Abschlussarbeit: Judas in der Perspektive der Juden) abzubrechen. Zum selben Zeitpunkt verlässt ihn seine Freundin, um einen früheren Freund zu heiraten. Dazu kommt, dass seine Eltern sich finanziell ruiniert haben und ihn nicht mehr unterstützen können. Daraufhin will Schmuel Israel verlassen. Er entscheidet sich anders, als er eine Anzeige liest, die ihm ein Auskommen in Jerusalem erlaubt, auch wenn er sich verpflichten muss, von seinem Aufenthalt niemandem zu berichten. Die Anzeige führt ihn ins Haus eines eigentümlichen alten Mannes namens Gerschom Wald. Nachts liest er ihm vor und unterhält sich mit ihm - über die Ideale des Zionismus, über die jüdisch-arabischen Konflikte, kurz: über Gott und die Welt. Und dort trifft er auf die geheimnisvolle Atalja Abrabanel, deren verstorbener Vater einer der Anführer der zionistischen Bewegung war. Sogleich ist Schmuel gefesselt von der Schönheit und Unnahbarkeit dieser Frau. Nach und nach gelingt es ihm, ihr Geheimnis zu enthüllen - und damit die menschliche Tragödie vor und nach der Gründung Israels im Jahr 1948. Amos Oz hat einen Liebesroman geschrieben und zugleich ein Buch über das Land und das geteilte Jerusalem - eine Geschichte seinen Landes mit seinen Hoffnungen und seiner Verzweiflung.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Buch
    Buch
    Berlin : Suhrkamp Verlag
    ISBN: 9783518423646
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 215 Seiten
    Erscheinungsjahr: 2013
    DDC: 890
    RVK:
    Schlagwort(e): Kibbuz ; Belletristische Darstellung ; Fiktionale Darstellung
    Kurzfassung: In seinem neuen Erzählungsband knüpft Amos Oz an seine großen Erfolge an und kehrt zu seinen Wurzeln zurück, zu der Zeit, die ihn am meisten inspiriert hat: seine Kibbuz-Jahre. Die acht Erzählungen spielen im fiktiven Kibbuz Ikat und zeichnen prägnante und feinfühlige Porträts von Frauen und Männern, die ihren ganz eigenen Träumen und ihrem eigenen Schmerz nachhängen, immer im Schatten des großen Traums vom Kollektiv. Da ist Zvi, der pessimistische Gärtner, der alle im Kibbuz mit aktuellen Katastrophenmeldungen versorgt; David, der Lehrer, der die Frauen liebt; Nina, eine eigensinnige junge Frau, die es keine Nacht mehr mit ihrem Mann aushält; und Martin, ein Schuster, der den Holocaust überlebt hat. Oz tastet sich behutsam an seine Figuren heran, beobachtet sie, ihre Ängste, Hoffnungen und Sehnsüchte mit nüchternem Blick und mit großer Empathie. Jede dieser Geschichten ist ein literarisches Kleinod, alle zusammen ergeben sie ein Porträt einer großen Idee und einer ganz spezifischen Zeit.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    ISBN: 3407788061
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 216 Seiten , Illustrationen
    Erscheinungsjahr: 1998
    Serie: Gulliver Taschenbuch 806
    Serie: Gulliver Taschenbuch
    Schlagwort(e): Frank, Anne
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Buch
    Buch
    München [u.a.] : Carl Hanser Verlag
    ISBN: 3446198237
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 103 Seiten
    Erscheinungsjahr: 2000
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Buch
    Buch
    Weinheim ; Basel : Julius Beltz GmbH & Co. KG
    ISBN: 3407857853
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 340 Seiten, [1] Blatt , Illustrationen
    Erscheinungsjahr: 2005
    Schlagwort(e): Konzentrationslager Bergen-Belsen ; Kind
    Kurzfassung: Hetty Verolme, 1944 zusammen mit ihren Eltern deportiert, lässt in ihrem Buch eine der bemerkenswertesten, weitgehend unerzählten Geschichten des Holocaust wieder aufleben, den ungewöhnlichen Kampf einer Gruppe von Kindern gegen ihre Vernichtung im Konzentrationslager Bergen-Belsen. In ihrem kraftvollen und direkten Stil erzählt die Autorin, wie sie und die anderen Kinder sich ihre Menschlichkeit und Würde bewahren, indem sie sich gegenseitig unterstützen und Mut machen, die Barbarei zu überstehen. Bis auf zwei Kinder überleben alle das Inferno, in dem, nur wenige Schritte von ihrer Baracke entfernt, ein anderes Kind kurz vor der Befreiung des Lagers stirbt - Anne Frank. Ende des Jahres 1943 werden Hetty Werkendam, ihre beiden Brüder Max und Jackie sowie ihre Eltern bei einer nächtlichen Razzia in Amsterdam aufgegriffen und später ins Konzentrationslager Bergen-Belsen deportiert. Zuerst bleibt ihre Familie noch zusammen, doch dann werden ihr Vater und ihre Mutter, zusammen mit anderen Eltern unter den Augen der Kinder auf einen Transport mit unbekanntem Ziel geschickt. Zurück im Lager Bergen-Belsen bleiben etwa vierzig Kinder, zwischen 10 Monate und 16 Jahre alt. Von den anderen als Ersatzmutter akzeptiert, organisiert Hetty zusammen mit anderen Kindern und einer polnischen Aufseherin den Überlebenskampf der Gruppe. Ihren Überlebenskampf in Bergen-Belsen notierte die Autorin des erste Mal wenige Tage nach der Befreiung des Lagers auf Wunsch der britischen Armee. Nach und nach entstand dann auf der Grundlage dieser Niederschrift das vorliegende Buch, das im Jahr 2000 zuerst in Australien erschien und ein Jahr später in den Niederlanden. Zur Zeit entsteht auf der Grundlage des Buches, das mittlerweile auch in England erschienen ist, ein Drehbuch als Vorlage für eine Verfilmung. Bald wird es keine Zeugen der Vernichtung mehr geben. In einigen Jahren wird es keine direkte - persönliche, körperliche - Erinnerung an die Erfahrung des Todes in den Nazilagern mehr geben. Sogar die jüdische Erinnerung - die längste und dauerhafteste Erinnerung an diesen Tod, weil jüdische Kinder mit ihren Eltern transportiert worden sind, weil diese Tatsache selbst eine der schrecklichsten Eigenarten der jüdischen Erfahrung der Vernichtung ist - sogar das jüdische Gedächtnis wird als persönliches Gedächtnis bald versiegt sein. Jorge Semprun in: Soazig Aaron: Klaras NEIN. Friedenauer Presse 2004
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Buch
    Buch
    Ravensburg : Ravensburger Buchverlag Otto Maier
    ISBN: 3473581429
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 159 Seiten , Illustrationen
    Erscheinungsjahr: 2000
    Serie: Ravensburger Taschenbücher 8142
    Serie: Ravensburger Taschenbücher
    Schlagwort(e): Frank, Anne
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    ISBN: 3596116163
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 245 Seiten
    Ausgabe: 8. Auflage
    Erscheinungsjahr: 1993
    Serie: Fischer Taschenbücher 11616
    Serie: Fischer Taschenbücher
    Schlagwort(e): Frank, Anne
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...