Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last 7 Days Catalog Additions

Export
Filter
  • AV-Medium  (7)
  • 1990-1994  (7)
  • Zweites Deutsches Fernsehen  (3)
  • Allen, Woody  (2)
  • Norddeutscher Rundfunk  (2)
  • 1
    Language: German
    Pages: 8 Minuten , VHS
    Year of publication: 1992
    Note: Fernsehmitschnitt: ZDF 29.12.1992
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    AV-Medium
    AV-Medium
    Pages: 81 Min.
    Year of publication: 1992
    Series Statement: The Woody Allen collection 3,3
    Series Statement: The Woody Allen collection
    Uniform Title: Shadows and fogs ger
    Abstract: Ein Angestellter, der als Mitglied der Bürgerwehr einen Massenmörder zur Strecke bringen soll, gerät selbst immer stärker in den Verdacht, der Täter zu sein. Auf seiner Irrfahrt durch die nächtlichen Straßen trifft er eine Schwertschluckerin aus dem Zirkus, die sich mit ihrem Geliebten entzweit hat. Philosophisches Traumspiel, das in virtuoser Weise die äußere Handlung mit der thematischen Reflexion über Gott, das Böse, die Liebe und die Kraft der Illusionen verbindet. Der stilistisch und inhaltlich mit Zitaten aus der Filmgeschichte und dem Werk Woody Allens gespickte Film strahlt bei aller künstlerischen Qualität auf Grund seiner gewollten Künstlichkeit eine gewisse Kälte aus.
    Abstract: Pd (Produzent) Robert Greenhut, Charles H. Joffe, Jack Rollins, R (Regie) Woody Allen, B (Drehbuch) Woody Allen, K (Kamera) Carlo Di Palma, M (Musik) Kurt Weill, S (Schnitt) Susan E. Morse, D (Darsteller) Lily Tomlin als Prostituierte, Mia Farrow als Irma, Madonna als Seiltänzerin, Woody Allen als Kleinman, Jodie Foster als Prostituierte, John Malkovich als Clown
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    AV-Medium
    AV-Medium
    Pages: 101 Min.
    Year of publication: 1990
    Series Statement: The Woody Allen collection 1,1
    Series Statement: The Woody Allen collection
    Uniform Title: Alice ger
    Abstract: Nach 16 Ehejahren fühlt sich eine reiche New Yorkerin zu einem anderen Mann hingezogen. Trotz starker Schuldgefühle beginnt sie ihr Leben zu hinterfragen, sich mit uneingelösten Jugendträumen zu konfrontieren und neue Zukunftsperspektiven zu suchen. Den wichtigsten Verbündeten findet sie in einem chinesischen "Wunderdoktor" mit gelegentlich übernatürlichen Heilmethoden. Sehr amüsante, aber im Umgang mit den Themen Treue und Selbstverwirklichung feinfühlige Komödie, makellos gespielt und sicher inszeniert. Durch ironische Distanzierung können vertraute Klischees aufgebrochen werden.
    Abstract: P (Produktionsfirma) Orion, Pd (Produzent) Robert Greenhut, R (Regie) Woody Allen, B (Drehbuch) Woody Allen, K (Kamera) Carlo Di Palma, M (Musik) u.a., Jackie Gleason, Paul Weston & His Orchestra, Erroll Garner, S (Schnitt) Susan E. Morse, D (Darsteller) Alec Baldwin als Ed, Blythe Danner als Dorothy, William Hurt als Doug, Bernadette Peters als Muse, Gwen Verdon als Alices Mutter, Cybill Shepherd als Nancy Brill, Mia Farrow als Alice, Joe Mantegna als Joe
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    AV-Medium
    AV-Medium
    Language: Hebrew
    Pages: 97 Minuten
    Year of publication: 1991
    Keywords: Israel ; Jom ha-Schoa ; Gedenktag ; Dokumentarfilm ; Jom Haazmaut
    Abstract: Der Film beschreibt, wie Jugendliche die vier grundlegenden Feiertage Israels im April erleben. Ein Mosaik der israelischen Gesellschaft, die im Schatten einer Vergangenheit lebt, die nur ihr gehört. Es wird deutlich, wie die gelehrte Erinnerung das kollektive Verhalten ebenso wie das individuelle regelt. "Izkor - Sklaven der Erinnerung" erhielt einen der Hauptpreise bei der 2. Europäischen Dokumentarfilm-Biennale Marseille 1991. Das hebräische Wort "Izkor" wird mit "erinnere dich" übersetzt. Es ist der Name eines der großen jüdischen Gebete. Streifzug Eyal Sivan ist in Israel geboren und aufgewachsen. Sein Film ist auch ein Streifzug in seine Kindheit, zurück in die Schule, in der diese Erinnerung gelehrt wird: Sivan wird nie mehr vergessen, was er in den indoktrinäre Unterrichtsstunden über den Holocaust, den Zionismus, das staatsbürgerliche Pflichtgefühl und über die Geschichte Israels gelernt hat. Ein Unterrichts-Schwerpunkt waren die vier Gedenk- und Feiertage im April, vor allem der Izkor-Tag. Den Izkor-Text mussten alle Kinder lesen. Er weist die kleinen Israelis an, sich zu erinnern, nicht zu vergessen: - So wurden die Kinder auf das Pessach-Fest getrimmt, bei dem die Befreiung von der ägyptischen Sklaverei gefeiert wird. - Vierzehn Tage später folgt Yom Ha'shoa, die Gedenkfeier für die Opfer des Holocaust, während der sich die Israelis von einem Ende des Landes zum anderen für zwei Minuten schweigend versammeln. - Acht Tage später ist Yom Ha'sikaron, der Tag der Erinnerung an die Soldaten, die im Kampf für Israel gefallen sind. - In der Nacht, in der dieser Tag der Trauer und der Erinnerung an die Toten zu Ende geht, beginnt der Unabhängigkeitstag des Staates Israel, Yom Ha'asmaut. Die Erinnerung, sagt Eyal Sivan, sei der Beton der israelischen Gesellschaft. Der Monat April mit seiner Folge von kollektiven Erinnerungen symbolisiert für ihn den Schmelztiegel, in dem alle zu einem werden. Erinnerung In einem Gespräch, das den Mittelpunkt des Films bildet, beschreibt der Naturwissenschaftler und Philosoph Yeshayahu Leibovitz die Gefahren, die damit verbunden sind, wenn man eine solche monolithische Erinnerung schmiedet. Unsere Erinnerung, sagt er, wird benutzt, um uns abzulenken von der Frage, wer wir wirklich sind und welches unsere Werte sind. Wie können wir überleben, wenn wir uns endlos wiederholen: Unsere Zukunft liegt hinter uns!
    Abstract: Buch und Regie: Eyal Sivan Kamera: Rony Katzenelson Schnitt: Jacques Cometz Ton: Rémy Attal Produktion: ima productions, Paris Rhea Films, Adam Express in Koproduktion mit dem ZDF/ Das kleine Fernsehspiel Redaktion: Eckart Stein Sendelänge: 97 Minuten Erstsendung: 27. Juni 1991
    Note: Mitschnitt: ZDF, 22.4.2008. - Erstsendung: 27. Juni 1991. - Ohne Untertitel , Nur für den internen Gebrauch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Pages: 54 Min.
    Year of publication: 1993
    Keywords: Warschauer Aufstand (1943) ; Warschauer Ghetto
    Abstract: Vor 65 Jahren: Am 19. April 1943 erhoben sich die Juden im Warschauer Ghetto in einem verzweifelten Aufstand gegen die deutsche Besatzung. Die Erhebung wurde blutig niedergeschlagen, das Ghetto dem Erdboden gleich gemacht. Dokumentationen und Interviews erhellen den historischen Tatbestand der Tragödie.
    Note: Fernsehmitschnitt Phoenix 20.4.2008 , Nur für den internen Gebrauch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Language: German
    Pages: 60, 82 Minuten
    Year of publication: 1992
    Parallel Title: Die Wannseekonferenz : Fernsehspiel
    Keywords: Wannseekonferenz
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    AV-Medium
    AV-Medium
    Hamburg : NDR
    Show associated volumes/articles
    Language: German
    Pages: 60 Min.
    Year of publication: 1994
    Keywords: Sterbehilfe ; Tötung auf Verlangen ; Niederlande
    Abstract: Seit dem Frühjahr 1994 gelten in den Niederlanden neue gesetzliche Bestimmungen, die unter strengen Bedingungen Sterbehilfe erlauben. Ärzte, die Sterbehilfe leisten, haben eine Kontrolliste von 28 Punkten zu befolgen, und es muss jeweils ein anderer Arzt beratend hinzugezogen werden. Schliesslich ist Voraussetzung, dass Patienten, die Euthanasie verlangen, unheilbar krank sind, unter grossen Schmerzen leiden und bei klarem Bewusstsein wiederholt um ihren Tod gebeten haben. Der Filmemacher Maarten Nederhorst hat den Kampf des unheilbar kranken Cees de Joode um ein Sterben in Würde dokumentiert. Cees de Joode, der von dem tödlichen Muskelschwund ALS befallen ist, führt bis zum Schluss auf seinem Computer ein Tagebuch, in dem er festgehalten hat, dass die Möglichkeit der Sterbehilfe ihm über Monate ein tröstlicher Gedanke gewesen sei. Der sensible Film verletzt in keinem Moment die Würde des Betroffenen. Der Zuschauer wird niemals zum Voyeur, sondern ist gleichsam stiller und somit auch betroffener Gast bei Menschen, die die schwerste Entscheidung ihres Lebens getroffen haben.
    Note: Mitschnitt: NDR, 14.12.1994 , Nur für den internen Gebrauch.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...