feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Material
Language
Subjects(RVK)
  • 1
    Article
    Article
    In:  Geschichte und Gesellschaft; Zeitschrift für historische Sozialwissenschaft 39,4 (2013) 472-501
    Language: English
    Year of publication: 2013
    Titel der Quelle: Geschichte und Gesellschaft; Zeitschrift für historische Sozialwissenschaft
    Angaben zur Quelle: 39,4 (2013) 472-501
    Keywords: Pogroms ; Antisemitism History 1800-2000 ; Jews History 1800-2000 ; Jews ; Jews ; Jews
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Article
    Article
    In:  Quest; Issues in Contemporary Jewry 3 (2012)
    Language: English
    Year of publication: 2012
    Titel der Quelle: Quest; Issues in Contemporary Jewry
    Angaben zur Quelle: 3 (2012)
    Keywords: Pogroms History 20th century ; Jews Persecutions ; Z︠H︡ytomyr (Ukraine)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Article
    Article
    In:  Transversal; Zeitschrift für Jüdische Studien 11,1 (2010) 79-86
    Language: German
    Year of publication: 2010
    Titel der Quelle: Transversal; Zeitschrift für Jüdische Studien
    Angaben zur Quelle: 11,1 (2010) 79-86
    Keywords: Jews ; Antisemitism History 1800-2000
    Abstract: Discusses the pogrom in Zhytomyr (northwestern Ukraine) in April 1905, focusing on the role of the Jewish self-defense unit which was created one year earlier and which might have prompted the attack of the peasants. The Jewish self-defense unit, consisting of 600 young armed men, was established by the Bund in the context of a regime crisis and of growing hostility toward Jews. It acted not only as a self-defense group, but also as an active deterrent, which contributed, as part of the Bund's policy, to destabilization of the tsarist regime. The peasants developed a fear that members of the group were going to attack them. Rumors circulated that when the Jewish group did exercises, they would shoot at a picture of the Tsar, and that in the approaching Easter holiday they would blast the churches of the village. The pogrom took place mainly on the periphery of the town, where the police and the army were absent. The Jewish self-defense failed completely to contain the Christian rioters. Finally, the army arrived and stopped the attack. 17 Jews died, many were injured, and there was severe damage to property.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Article
    Article
    In:  transversal: Zeitschrift für jüdische Studien 11(2010)1, S. 79-86
    Language: German
    Year of publication: 2010
    Titel der Quelle: transversal: Zeitschrift für jüdische Studien
    Angaben zur Quelle: 11(2010)1, S. 79-86
    Note: Standort: Obere Etage / Zeitschriftenleseraum
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : Hamburger Edition
    ISBN: 9783868546781
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (329 Seiten)
    Year of publication: 2016
    Series Statement: Studien zur Gewaltgeschichte des 20. Jahrhunderts
    Parallel Title: Erscheint auch als Wiese, Stefan, 1982 - Pogrome im Zarenreich
    DDC: 943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Russland ; Pogrom ; Kollektive Gewalt ; Sozialgeschichte 1881-1917
    Abstract: "Ein Pogrom kann man nach Belieben machen - mit zehn Opfern oder mit zehntausend, ganz nach Wunsch." Fürst Sergej D. Urusov in der russischen Staatsduma, 1906. Russland war das Land der Pogrome, so sah es zumindest die europäische Öffentlichkeit um 1900. Deshalb bürgerte sich auch in den meisten Sprachen das russische Wort "Pogrom" für diese Form von meist antijüdischer Gewalt ein. Aber was machte die Pogrome aus? Wer waren die Akteure? Geschahen sie spontan oder organisiert? Und warum war ihre Zahl gerade im Russischen Reich so hoch? Antworten findet Stefan Wiese in den Handlungen aller Beteiligten, also der Täter, der Opfer, der Zuschauer und der Vertreter der Staatsmacht. Jede Gruppe verfügte über spezifische Ressourcen und verfolgte eigene Ziele, jede Gruppe beobachtete die übrigen und handelte dementsprechend. Aus dieser Dynamik ergaben sich Situationen, die Gewalt ermöglichten oder verhinderten. Laut Stefan Wiese waren bei Judenpogromen Strategien und Ressourcen der Akteure wichtiger als das Erbe des Antisemitismus. Ein vergleichender Blick auf Pogromgewalt gegen Armenier, Deutsche und die Intelligenzija bestätigt das. Stefan Wiese zeigt, was Pogrome sind, wie sie beginnen, vollzogen werden und wie sie enden; er räumt mit Vorurteilen auf, kontextualisiert die Pogrome neu, betont die Kontingenz von Raum und Gelegenheit und untersucht das Verhalten der staatlichen Organe. Mit seinem Buch über eine spezifische Form kollektiver Gewalt in den letzten Jahrzehnten des Russischen Reiches liegt eine beeindruckende, analytisch und sprachlich herausragende Phänomenologie des Pogroms vor. Stefan Wiese, Dr. phil., studierte Geschichte, Psychologie und Musikwissenschaft in Leipzig und Sankt Petersburg. Von 2008 bis 2012 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Geschichte Osteuropas an der Humboldt-Universität zu Berlin und ist seit 2011 Redakteur bei H-Soz-Kult.
    Abstract: 'Ein Pogrom kann man nach Belieben machen - mit zehn Opfern oder mit zehntausend, ganz nach Wunsch.' Fürst Sergej D. Urusov in der russischen Staatsduma, 1906 Russland war das Land der Pogrome, so sah es zumindest die europäische Öffentlichkeit um 1900. Deshalb bürgerte sich auch in den meisten Sprachen das russische Wort 'Pogrom' für diese Form von meist antijüdischer Gewalt ein. Aber was machte die Pogrome aus? Wer waren die Akteure? Geschahen sie spontan oder organisiert? Und warum war ihre Zahl gerade im Russischen Reich so hoch? Antworten findet Stefan Wiese in den Handlungen aller Beteiligten, also der Täter, der Opfer, der Zuschauer und der Vertreter der Staatsmacht. Jede Gruppe verfügte über spezifische Ressourcen und verfolgte eigene Ziele, jede Gruppe beobachtete die übrigen und handelte dementsprechend. Aus dieser Dynamik ergaben sich Situationen, die Gewalt ermöglichten oder verhinderten. Laut Stefan Wiese waren bei Judenpogromen Strategien und Ressourcen der Akteure wichtiger als das Erbe des Antisemitismus. Ein vergleichender Blick auf Pogromgewalt gegen Armenier, Deutsche und die Intelligenzija bestätigt das. Stefan Wiese zeigt, was Pogrome sind, wie sie beginnen, vollzogen werden und wie sie enden; er räumt mit Vorurteilen auf, kontextualisiert die Pogrome neu, betont die Kontingenz von Raum und Gelegenheit und untersucht das Verhalten der staatlichen Organe. Mit seinem Buch über eine spezifische Form kollektiver Gewalt in den letzten Jahrzehnten des Russischen Reiches liegt eine beeindruckende, analytisch und sprachlich herausragende Phänomenologie des Pogroms vor. Stefan Wiese, Dr. phil., studierte Geschichte, Psychologie und Musikwissenschaft in Leipzig und Sankt Petersburg. Von 2008 bis 2012 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Geschichte Osteuropas an der Humboldt-Universität zu Berlin und ist seit 2011 Redakteur bei H-Soz-Kult.
    Note: Quellen und Sekundärliteratur: Seite 297-329
    URL: Volltext  (Einzellizenz)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Article
    Article
    Show associated volumes/articles
    In:  Transversal : Zeitschrift des Centrums für jüdische Studien 11 (2010), Heft 1, Seite 79 - 86
    Language: German
    Year of publication: 2010
    Titel der Quelle: Transversal : Zeitschrift des Centrums für jüdische Studien
    Publ. der Quelle: Graz
    Angaben zur Quelle: 11 (2010), Heft 1, Seite 79 - 86
    Keywords: Russland ; Pogrom ; Antisemitismus
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Article
    Article
    In:  Alfred Flechtheim : Sammler, Kunsthändler, Verleger ; [Kunstmuseum Düsseldorf, 20. September bis 1. November 1987 ...] (1987), Seite 45 - 57
    Language: German
    Pages: Ill.
    Year of publication: 1987
    Titel der Quelle: Alfred Flechtheim : Sammler, Kunsthändler, Verleger ; [Kunstmuseum Düsseldorf, 20. September bis 1. November 1987 ...]
    Publ. der Quelle: Düsseldorf, 1987
    Angaben zur Quelle: (1987), Seite 45 - 57
    Keywords: Kahnweiler, Daniel-Henry ; Flechtheim, Alfred ; Kunsthändler
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Article
    Article
    In:  Alfred Flechtheim : Sammler, Kunsthändler, Verleger ; [Kunstmuseum Düsseldorf, 20. September bis 1. November 1987 ...] (1987), Seite 153 - 213
    Language: German
    Pages: Ill.
    Year of publication: 1987
    Titel der Quelle: Alfred Flechtheim : Sammler, Kunsthändler, Verleger ; [Kunstmuseum Düsseldorf, 20. September bis 1. November 1987 ...]
    Publ. der Quelle: Düsseldorf, 1987
    Angaben zur Quelle: (1987), Seite 153 - 213
    Keywords: Flechtheim, Alfred ; Biografie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Language: German
    Pages: 267 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 1993
    Keywords: Künstler ; Ausstellung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Language: German
    Pages: 224 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2000
    Series Statement: Schriftenreihe des Vereins August Macke Haus Bonn 34
    Series Statement: Schriftenreihe des Vereins August Macke Haus Bonn
    Keywords: Künstler ; Ausstellung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...