feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    ISBN: 392424572X
    Language: German
    Pages: 410 S. , Ill., Kt. , 21 cm
    Edition: 1. Aufl.
    Year of publication: 1998
    Uniform Title: Ravensbrück 〈dt.〉
    Keywords: NS ; Nationalsozialismus ; KZ ; Konzentrationslager ; Ravensbrück ; Frauen-KZ ; Frau ; Ravensbrück (Concentration camp) ; World War, 1939-1945 ; Prisoners and prisons, German ; Konzentrationslager Ravensbrück
    Abstract: Im Frauenlager Ravensbrück, einem der großen KZ, wurde nicht nur "Vernichtung durch Arbeit" praktiziert, auch Tötung durch Gas, zunächst in Heilanstalten, anderen KZs, zuletzt auch in lagereigenen Gaskammern. Darstellungen dazu und zu medizinischen Experimenten an jungen polnischen Frauen sind rar: W. Poltawska "Und ich fürchte ..." (Zeugnis eines Opfers, BA 1/94), F. Klier: "Die Kaninchen ..." (BA 4/95). Auch das Buch der französischen Ethnologin basiert auf eigenem Erleben: Der Resistance zugehörig (später politisch aktiv als Menschenrechtlerin), 1942 denunziert, verhaftet, 1943 deportiert nach Ravensbrück; sammelt nach ihrer Rückkehr Material und Zeugnisse, wertet diese systematisch aus, publiziert eine 1. Fassung 1946; mehrfach überarbeitet, ergänzt, objektiviert (1963/73/88), zuletzt 1997, Basis der deutschen Ausgabe: Eindrucksvoller Bericht auch persönlichen Erlebens hohen sachlich-intellektuellen Niveaus über das deutsche KZ-System am Beispiel Ravensbrück. (2) (Friedrich Andrae)
    Description / Table of Contents: Literaturverz. S. 408 - 410
    Description / Table of Contents: Die Vorlage enth. insgesamt 2 Werke
    Description / Table of Contents: Mit einem Anh. "Die Massentötungen durch Gas in Ravensbrück" / von Anise Postel-Vinay
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 392424572X
    Language: Undetermined
    Pages: 410 S., Literaturverz. Anhang , "Die Massentötungen durch Gas in Ravensbrück" / von Anise Postel-Vinay , 8
    Edition: 1. Aufl.
    Year of publication: 1998
    Note: Aus dem Franz. übers.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 392424572X
    Language: German
    Pages: 410 S. , Ill., Kt.
    Edition: 1. Aufl.
    Year of publication: 1998
    Uniform Title: Ravensbrück
    Parallel Title: Mit einem Anhang: "Die Massentötungen durch Gas in Ravensbrück"
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Tillion, Germaine ; Konzentrationslager Ravensbrück ; Frau ; Konzentrationslager ; Geschichte ; Frau ; Autobiografie ; Ravensbrück ; Erlebnisbericht ; Konzentrationslager Ravensbrück ; Konzentrationslager Ravensbrück ; Frau ; Geschichte ; Tillion, Germaine 1907-2008 ; Autobiografie
    Note: Aus dem Franz. übers.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Article
    Article
    In:  History and Memory; Studies in Representation of the Past 15,2 (2003) 36-63
    Language: English
    Year of publication: 2003
    Titel der Quelle: History and Memory; Studies in Representation of the Past
    Angaben zur Quelle: 15,2 (2003) 36-63
    Keywords: Tillion, Germaine ; Holocaust, Jewish (1939-1945) ; Holocaust, Jewish (1939-1945) Influence ; Holocaust, Jewish (1939-1945) Personal narratives, French ; World War, 1939-1945 Underground movements
    Abstract: One of the elements of what Henry Rousso termed the "Vichy syndrome" of France is the contention that the wartime resisters' memories of their experiences were corrupted by fabulists. The French postwar politics of memory equated deportations on political grounds (i.e. of resisters) with those on racial grounds (i.e. of Jews), which implied that both kinds of deportations were aimed at the use of deportees' labor and then at their extermination. One of the first to challenge this myth in the early 1970s was the historian Olga Wormser-Migot. Her research made her cast doubt on the existence of gas chambers in the Western camps, which was taken up by Holocaust deniers. The historian Germaine Tillion, herself a former resister and deportee to Ravensbrück, was asked by the National Association of the Former Deported Resisters (ADIR) to respond to Wormser-Migot. Opposing the denial of "France as a nation of resistance", Tillion took a moderate position, writing on the parallelism between "rapid extermination" in camps like Auschwitz, intended for mass killing of Jews, and "slow extermination" in camps for resisters.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Book
    Book
    Paris : Éd. du Seuil
    ISBN: 2020310074
    Language: Undetermined
    Pages: 517 S. , Ill., Kt.
    Year of publication: 1988
    Series Statement: Points : Histoire 236
    Series Statement: Collection Points Série Histoire
    Parallel Title: Suivi de Les exterminations par gaz à Ravensbrück
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Language: German
    Pages: 58 Minuten
    Keywords: Operette ; Konzentrationslager Ravensbrück
    Abstract: Die französische Widerstandskämpferin Germaine Tillion schrieb 1944 im KZ Ravensbrück heimlich eine makaber-groteske Operette, die versucht, das Unbegreifliche zu begreifen. ARTE zeigt Ausschnitte der Erstaufführung ihres Textes anlässlich ihres 100. Geburtstages am Pariser Théâtre du Châtelet im Jahr 2007 - mehr als 60 Jahre nach der Entstehung des Werks. Außerdem kommen die Komponistin und ihre ehemaligen Mitinsassinnen selbst zu Wort. Die große Widerstandskämpferin, Ethnologin und Historikerin verstarb am 19. April vergangenen Jahres im Alter von 100 Jahren. "Der Verfügbar in der Unterwelt" ist das Libretto einer Operette, die Germaine Tillion 1944 im Konzentrationslager Ravensbrück schrieb. Der Text gehört zu den erstaunlichsten und komischsten Schriften, die aus den faschistischen Todeslagern erhalten sind, und ist heute ein wichtiges Zeitzeugnis. Germaine Tillion hatte den niedrigsten Rang in der Lagerhierarchie erhalten, den einer "Verfügbaren", die zu jeder Zeit schikaniert und für jede beliebige Arbeit eingesetzt werden konnte. Sie wurde mit anderen Insassinnen dazu gezwungen, Waggons voller Raubgut aus ganz Europa zu entladen. Germaine Tillion übte das Libretto in einer Kiste versteckt mit anderen Mitstreiterinnen ein. Die Texte, die zu damals bekannten und beliebten Melodien gesungen wurden, schildern die makabere Komik des Daseins im Lager. Die deportierten Frauen verschafften sich in ihrer künstlerischen Arbeit kritischen Abstand zum eigenen Leid und zum repressiven Lagerregime und wollten vor allem Hoffnung machen, eine Grundvoraussetzung für jeden Überlebenswillen. Zum 100. Geburtstag von Germaine Tillion führte das Pariser Théâtre du Châtelet im Juni 2007 - mehr als 60 Jahre nach seiner Entstehung - diesen lebendigen, einzigartigen Text erstmals auf. Das engagierte Theaterprojekt ist in Zusammenarbeit mit zwei Pariser Schulklassen entstanden, dem Collège Evariste Galois und dem Collège Camille Claudel, sowie jungen Tanzschülern, die in der Inszenierung selbst mitwirken. Der Dokumentarfilm stellt Operettenausschnitte vor, unter anderem mit Musikstücken inspiriert von Bruno Coquatrix, Reynaldo Hahn, Georges Bizet, Henri Christiné, Oscar Straus und Henri Duparc. Die Aufnahmen werden von der Theaterregisseurin Bérénice Collet und vom Musikarrangeur Christophe Maudot kommentiert und durch die Berichte sechs ehemaliger Häftlinge, darunter Germaine Tillion selbst, eindrucksvoll ergänzt. Schreiben, Komponieren, Singen und Lachen als Widerstand gegen den scheinbar unentrinnbaren Tod. Germaine Tillion wird am 30. Mai 1907 in Allègre, Haute-Loire, geboren. Nach einem Studium in Paris erforscht sie in den 30er Jahren als Ethnologin das halbnomadische Berbervolk der Ah-Abderrahman im Osten Algeriens und teilt mehr als zwei Jahre lang das Leben mit dem Stamm. Während der französischen Mobilmachung kehrt sie 1940 nach Paris zurück, fünf Tage, bevor die deutschen Truppen Paris besetzen, und engagiert sich aktiv in der Résistance. Am 31. Januar 1944 wird Germaine Tillion von Compiègne aus nach Ravensbrück deportiert. Ihre Mutter kommt hier ein Jahr später zu Tode, sie aber überlebt. Nach dem Krieg widmet sie sich als Wissenschaftlerin am Nationalen französischen Forschungsinstitut CNRS unter anderem der Geschichte der Résistancebewegung. 1954 wendet sie sich wieder Algerien zu und engagiert sich während und nach dem Algerienkrieg in verschiedenen politischen Projekten, setzt sich gegen Folter und für die Rechte der Frauen ein. Für ihr Engagement wird die streitbare Historikerin mit zahlreichen Ehrungen bedacht, unter anderem im Jahr 2004 mit dem Großen Verdienstkreuz der Bundesrepublik Deutschland.
    Note: Mitschnitt: arte, 2008
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Book
    Book
    Lüneburg : zu Klampen Verlag
    ISBN: 392424572X
    Language: German
    Pages: 410 Seiten , Ill.
    Year of publication: 1998
    Parallel Title: Mit einem Anhang "Die Massentötungen durch Gas in Ravensbrück"
    Keywords: Konzentrationslager Ravensbrück
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...