feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Book
    Book
    Jerusalem
    Language: Undetermined
    Pages: 13 Bl. , 2ʻ
    Year of publication: 1967
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Book
    Book
    Rehavyah : Hotsa'at Sifriyat Poalim
    Language: English
    Pages: 43, 10 Seiten , Illustrationen , 17,2 x 11,2 cm
    Year of publication: 1940
    Keywords: Künstlerin ; Grafikerin ; Grafik ; Zwangsarbeiterin ; Konzentrationslager Lubicz
    Abstract: Erste palästinensische Ausgabe, nur wenige Monate nach der Erstpublikation von 200 Exemplaren durch den Jewish Soldiers Club in Rom im Mai 1945. Die in Litauen geborene jüdische Künstlerin Esther Lurie (1913-1998) emigrierte 1934 nach Palästina, kehrte jedoch mehrfach für Ausstellungen in die baltischen Staaten zurück. Sie wurde 1941 nach dem deutschen Angriff auf die Sowjetunion verhaftet und zunächst ins Ghetto Kaunas, später in die Konzentrationslager Stutthof und Leibitsch deportiert. Durch die Unterstützung vieler Mithäftlinge überlebten die Skizzen, die sie während ihrer Haft heimlich anfertigte. Schon der Ältestenrat im Ghetto hatte sie beauftragt und unterstützt, das Leben im Ghetto als Augenzeugin künstlerisch festzuhalten. Unmittelbar nach Kriegsende traf Esther Lurie in einem italienischen Lager auf eine Gruppe jüdischer Soldaten in der englischen Armee, zu der auch der Künstler Menahem Shemi gehörte. Er organisierte eine Ausstellung ihrer Lagerzeichnungen, aus denen im Mai desselben Jahr das vom Jewish Soldiers` Club of Rome veröffentlichte Buch "Jewesses in Slavery" entstand.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...