feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Geschichte 1743-1933  (1)
  • Homerus Odyssea  (1)
  • 1
    ISBN: 3423342285
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 423 S. , zahlr. Abb. , 210 mm x 135 mm
    Erscheinungsjahr: 2005
    Serie: dtv 34228
    Serie: dtv-Sachbuch
    Originaltitel: The pity of it all 〈dt.〉
    DDC: 943
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutschland ; Juden ; Deutschland ; Juden ; Geschichte 1743-1933
    Kurzfassung: Die faszinierende Geschichte der Blütezeit der jüdisch-deutschen Epoche: Der große israelische Schriftsteller und Journalist Amos Elon beleuchtet diese spannende und bewegende Periode der Kulturgeschichte, die 1743 mit der Übersiedlung Moses Mendelssohns nach Berlin beginnt und von Hannah Arendts Flucht im Jahr 1933 abgeschlossen wird. Anhand atmosphärischer Reportagen, von Kurzporträts und Dialogen weckt Elon diese andere Zeit mit ihren Tragödien und Erfolgen, mit ihren großen Namen - wie Heinrich Heine, Rahel Varnhagen, Karl Marx und vielen anderen - wieder zum Leben.
    Kurzfassung: Die faszinierende Geschichte der Blütezeit der jüdisch-deutschen Epoche: Der grosse israelische Schriftsteller und Journalist Amos Elon beleuchtet diese spannende und bewegende Periode der Kulturgeschichte, die 1743 mit der Übersiedlung Moses Mendelssohns nach Berlin beginnt und von Hannah Arendts Flucht im Jahr 1933 abgeschlossen wird. Anhand atmosphärischer Reportagen, von Kurzporträts und Dialogen weckt Elon diese andere Zeit mit ihren Tragödien und Erfolgen, mit ihren grossen Namen - wie Heinrich Heine, Rahel Varnhagen, Karl Marx und vielen anderen - wieder zum Leben
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    ISBN: 9783827500632
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 348 Seiten , 21.5 cm x 13.5 cm
    Ausgabe: Erste Auflage
    Erscheinungsjahr: 2019
    Originaltitel: An odyssey
    DDC: 306.8742092
    RVK:
    Schlagwort(e): Homerus Odyssea ; Vater ; Sohn ; Mendelsohn, Daniel Adam 1960- ; Vater ; Sohn ; Homerus Odyssea ; Vater ; Sohn
    Kurzfassung: Der in den USA recht prominente Altphilologe, Kritiker und Autor D.A. Mendelsohn wurde in Deutschland bislang nur durch seine Shoah-Dokumentation "Die Verlorenen" (BA 10/10) bekannt. Sein neues Buch, das in den USA schon sehr erfolgreich war und Literatur-Preise erhielt, ist eine ungewöhnliche Mischung aus autobiografischer Spurensuche und einer aktuellen Interpretation der "Odyssee". Mendelsohn, Professor an einer amerikanischen Universität, veranstaltet ein Seminar über Homers "Odyssee", an dem auch sein 81-jähriger Vater teilnimmt. Über die Seminar-Diskussionen kommen sich Vater und Sohn wieder näher, wobei Mendelsohn in zentralen Motiven und Szenen der "Odyssee" eigene Lebenskonstellationen wiederentdeckt. Die neu gewonnene Nähe zwischen Vater und Sohn vertieft sich auf einer gemeinsamen Schiffsreise auf den Spuren des Odysseus im östlichen Mittelmeer
    Anmerkung: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...