feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Nationalsozialismus  (25)
  • Friedländer, Saul 1932-  (8)
Material
Language
  • 1
    Book
    Book
    Frankfurt am Main : Fischer-Taschenbuch-Verl.
    ISBN: 3596106079
    Language: German
    Pages: 191 S , 19 cm
    Edition: Ungekürzte Ausg.
    Year of publication: 1991
    Series Statement: Fischer-Taschenbücher 10607
    Uniform Title: Quand vient le souvenir 〈dt.〉
    RVK:
    Keywords: Holocaust/Judenvernichtung ; biography ; persecution of Jews/Holocaust ; Biografie ; Autobiografie 1932-1977 ; Friedländer, Saul 1932-
    Note: Lizenz der Dt. Verl.-Anst., Stuttgart
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 342101826X
    Language: German
    Pages: 191 S.
    Year of publication: 1979
    Uniform Title: Quand vient le souvenir ... 〈dt.〉
    RVK:
    Keywords: Autobiografie ; Friedländer, Saul 1932-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783406566769
    Language: German
    Pages: 191 S. , 19 cm
    Edition: 5. Aufl.
    Year of publication: 2007
    Series Statement: Beck'sche Reihe 1253
    Uniform Title: Quand vient le souvenir 〈dt.〉
    DDC: 956.9405092
    RVK:
    Keywords: Autobiografie ; Friedländer, Saul 1932-
    Abstract: Das lange vergriffene Erinnerungsbuch Saul Friedländers, eines der eindrucksvollsten über das von den Nationalsozialisten besetzte Europa, wird hier neu vorgelegt. Der Autor, 1932 in Prag als Kind deutschsprachiger Juden geboren, berichtet, wie die Familie nach dem Einmarsch der Deutschen nach Frankreich flüchtete. Als das Leben dort immer bedrohlicher wurde, wurde er unter falschem Namen in ein katholisches Internat gebracht. Seine Eltern kamen um, er selber wurde gerettet - als vermeintlicher Katholik. Doch dann, als er sich in Paris auf das Abitur vorbereitet, holt ihn die Vergangenheit ein. In einem langwierigen Prozess wendet er sich dem Judentum zu. 1948 wandert er nach Israel aus
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 3406566804 , 9783406566806
    Language: German
    Pages: 191 S. , 20 cm
    Edition: 1. Aufl.
    Year of publication: 2007
    Uniform Title: Quand vient le souvenir 〈dt.〉
    DDC: 950
    RVK:
    Keywords: Autobiografie ; Friedländer, Saul 1932-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 3423106212
    Language: German
    Pages: 131 S.
    Edition: Vom Autor durchges. u. erw. Ausg.
    Year of publication: 1986
    Series Statement: dtv 10621
    Uniform Title: Reflets du nazisme 〈dt.〉
    RVK:
    Keywords: Nationalsozialismus ; Rezeption ; Geschichte 1945-1982 ; Nationalsozialismus ; Politische Ästhetik ; Nationalsozialismus ; Politische Ästhetik ; Nationalsozialismus ; Rezeption ; Geschichte 1945-1982 ; Nationalsozialismus
    Note: Lizenz d. Hanser-Verl., München, Wien
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 3446138218
    Language: German
    Pages: 118 S. , 21 cm
    Year of publication: 1984
    Uniform Title: Reflets du nazisme 〈dt.〉
    DDC: 943.086
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Nationalsozialismus ; Unbewältigte Vergangenheit ; Politische Mythologie ; Nationalsozialismus ; Rezeption ; Geschichte 1945-1982 ; Nationalsozialismus ; Politische Ästhetik ; Nationalsozialismus ; Tod ; Kitsch ; Deutschland ; Nationalsozialismus ; Kitsch ; Tod ; Drittes Reich ; Geschichte 1933-1945
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 0674707656 , 0674707664
    Language: English
    Pages: 407 Seiten , 24 cm
    Year of publication: 1992
    DDC: 940.53/18
    RVK:
    Keywords: Holocaust, Jewish (1939-1945) Historiography ; Holocaust, Jewish (1939-1945) Influence ; Holocaust, Jewish (1939-1945), in literature ; Konferenzschrift 1990 ; Judenvernichtung ; Geschichte ; Judenvernichtung ; Nationalsozialismus ; Geschichte
    Abstract: Can the Holocaust be compellingly described or represented? Or is there some core aspect of the extermination of the Jews of Europe which resists our powers of depiction, of theory, of narrative? In this volume, twenty scholars probe the moral, epistemological, and aesthetic limits of an account or portrayal of the Nazi horror. Christopher Browning, Hayden White, Carlo Ginzburg, Martin Jay, Dominick LaCapra, and others focus first on the general question: can the record of his historical event be established objectively through documents and witnesses, or is every historical interpretation informed by the perspective of its narrator? The suggestion that all historical accounts are determined by a preestablished narrative choice raises the ethical and intellectual issues of various forms of relativization. In more specific terms, what are the possibilities of historicizing National Socialism without minimizing the historical place of the Holocaust? Also at issue are the problems related to an artistic representation, particularly the dilemmas posed by aestheticization. John Felstiner, Yael S. Feldman, Sidra Ezrahi, Eric Santner, and Anton Kaes grapple with these questions and confront the inadequacy of words in the face of the Holocaust. Others address the problem of fitting Nazi policies and atrocities into the history of Western thought and science. The book concludes with Geoffrey Hartman’s evocative meditation on memory. These essays expose to scrutiny questions that have a pressing claim on our attention, our conscience, and our cultural memory. First presented at a conference organized by Saul Friedlander, they are now made available for the wide consideration and discussion they merit.
    Note: Enthält Literaturangaben und ein Register
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Book
    Book
    München : Verlag C. H. Beck
    Show associated volumes/articles
    Language: German
    Keywords: Nationalsozialismus ; Schoa
    Abstract: Wie konnte ein wirtschaftlich und kulturell hochentwickeltes Volk den Weg gehen, der zu einem der größten Verbrechen der Weltgeschichte führte - zur Vernichtung der europäischen Juden? Am Ende dieses Jahrhunderts unternimmt es ein bedeutender Historiker, auf diese Frage zu antworten - in einem ebenso klugen wie humanen, einem kenntnisreichen, meisterhaft geschriebenen Buch. Unter Berücksichtigung zahlreicher neuer und neuester Veröffentlichungen und einer Fülle von jüngst aufgefundenen Archivalien stellt Saul Friedländer die sich ständig verschärfende Verfolgung der Juden nach der Machtergreifung 1933 durch die Nationalsozialisten dar. Er zeigt das Zusammenspiel von Planung und Zufall, von klar erkennbaren Absichten und wechselnden, zum Teil nicht voraussehbaren Umständen. Und er macht sichtbar, wie die ideologischen Ziele der Nationalsozialisten und taktisch politische Entscheidungen sich wechselseitig verschärften und doch immer eine Möglichkeit für noch radikalere Entwicklungen offen ließen. Der Autor stellt die Planung der Parteiführer und auch die zahlreicher rangniederer Funktionäre dar, analysiert die Haltung der Universitätsprofessoren und anderer Angehöriger der kulturellen Eliten, der führenden Leute in Wirtschaft und Bankenwelt, der leitenden Männer in der katholischen und evangelischen Kirche. Aber wir begegnen auch dem "gewöhnlichen Deutschen" mit seiner - im allgemeinen passiven - Einwilligung in die Entlassungen, Ausgrenzungen, in die Demütigungen, Vertreibungen und die Gewalt, die ihren Höhepunkt in der Vorkriegszeit in der sogenannten Reichskristallnacht hatte. Immer aber sind die Opfer mit ihrer Wahrnehmung oder Verkennung der Ereignisse, mit ihren Leidenserfahrungen und ihren Hoffnungen in diesem Buch gegenwärtig. Friedländer hat für sein Buch eine neue Form der Darstellung gewählt: Er stellt völlig verschiedene Ebenen nebeneinander - mit dem Ziel, ein Gefühl der Fremdheit zu erzeugen. Das soll der Neigung entgegenwirken, diese Vergangenheit durch nahtlose Erklärungen und standardisierte Wiedergaben zu "domestizieren" und ihre Wirkung abzuschwächen. Zugleich soll diese "Entfremdung" die Art und Weise reflektieren, in der die unglücklichen Opfer des Regimes zumindest während der
    Note: Veranstaltung im JMB
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 3406549667
    Language: German
    Pages: 880 Seiten
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2006
    Keywords: Nationalsozialismus ; Schoa
    Abstract: Mit dem Beginn des Zweiten Weltkriegs erreicht auch die Geschichte des Holocaust im Jahr 1939 eine neue Dimension. Sie kann nicht mehr auf deutsche Politik, Entscheidungen und Maßnahmen begrenzt werden, sondern muß die Reaktionen (manchmal auch Initiativen) der sie umgebenden Welt und die Haltung ihrer Opfer miteinbeziehen. Das ist schon deshalb unausweichlich, weil das, was wir "Holocaust" nennen, einen Vorgang bezeichnet, dessen Totalität gerade in der Konvergenz all dieser Elemente besteht. Überall im besetzten Europa hing die Ausführung deutscher Maßnahmen von der Gefügigkeit der politischen Institutionen, der Unterstützung durch lokale Ordnungskräfte, der Passivität oder Mitwirkung der Bevölkerung und vor allem ihrer politischen und geistlichen Eliten ab. Sie war auch abhängig von der Bereitschaft der Opfer, den Weisungen Folge zu leisten, oft in der Hoffnung, diese abzumildern oder doch Zeit zu gewinnen und irgendwie dem deutschen Schraubstock zu entkommen. Eine Gesamtgeschichte des Holocaust muß alle diese Ebenen in den Blick nehmen und integrieren. "Die Jahre der Vernichtung" erzählt mit großer historiographischer Meisterschaft die Geschichte der Ermordung der europäischen Juden vom Beginn des Zweiten Weltkriegs bis zum Ende des Dritten Reiches. Doch das Streben nach wissenschaftlicher "Objektivität", nach Erklärung und Analyse kann in einer Geschichte des Holocaust allein nicht genügen. Mit einem überwältigenden Chor von Stimmen Ń Tagebuchaufzeichnungen, Briefe, Erinnerungen Ń bewahrt Saul Friedländer seine Darstellung vor der Gefahr der "domestizierten" Erinnerung an ein Geschehen, das ohne Beispiel ist. Es ist gerade diese besondere Qualität seiner Geschichtsschreibung, die das Buch aus der Literatur heraushebt und ihm einen einzigartigen Rang zuweist. Mit Die Jahre der Vernichtung liegt Saul Friedländers großes Werk über die Ermordung der europäischen Juden nun vollständig vor.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Language: German
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen 061010
    Series Statement: Veranstaltungen
    Keywords: Autorenlesung ; Nationalsozialismus ; Schoa
    Abstract: Es ist die besondere Qualität seiner Geschichtsschreibung, mit der Saul Friedländer "neue Maßstäbe setzt" (Süddeutsche Zeitung). Ihm reicht die Erklärung und Analyse für die Darstellung des Holocaust nicht aus. Um der Gefahr der "domestizierten" Erinnerung zu entgehen, lässt er einen vielstimmigen Chor von Zeitzeugen auftreten - in ihren Tagebuchaufzeichnungen, Briefen und Erinnerungen. In Zusammenarbeit mit der Literaturhandlung und dem Verlag C. H. Beck.
    Note: Veranstaltung am 10.10.2006
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...