feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • German  (4)
  • Kalisky, Aurélia  (4)
  • 1
    ISBN: 9783633542802
    Language: German
    Pages: 354 Seiten, 15 ungezählte Seiten Bildtafeln , Karte, Illustrationen
    Year of publication: 2019
    Parallel Title: Erscheint auch als Gradowski, Salmen, 1908 - 1944 Die Zertrennung
    DDC: 943
    RVK:
    Keywords: Auschwitz (Concentration camp) Biography ; Birkenau (Concentration camp) Biography ; Sonderkommandos Biography ; Holocaust, Jewish (1939-1945) Personal narratives ; Erlebnisbericht ; Gradowski, Salmen 1908-1944 ; Konzentrationslager Auschwitz Lager Birkenau ; Sonderkommando
    Abstract: Die erstmals vollständig übersetzten, auf verschlungenen Wegen überlieferten Lagerberichte Salmen Gradowski über seine Tätigkeit für das zur Hilfe bei den Vergasungen abgestellte jüdische Sonderkommando in Auschwitz sind eine verzweifelte Anklage und Anrufung der Menschheit. Rezension (ekz): Niemand stand in Auschwitz so im Zentrum der Vernichtung wie die meist jüdischen Mitglieder des zur Unterstützung der SS abgestellten Sonderkommandos. Ihre erhaltenen, oft auf verschlungenen Pfaden überlieferten Lagerberichte liegen gesammelt jetzt in "Briefe aus der Hölle" vor (...). Die bedeutendsten davon präsentiert diese mustergültige wissenschaftliche Edition. In einer bewegenden, kaum zu ertragenden Anklage, die sich zu einem literarisch verdichteten Appell an die Nachgeborenen steigert, hielt der aus Suwalki stammende, 1942 mit seiner Familie nach Auschwitz deportierte S. Gradowski detailgenau fest, was dort geschah und was das Sonderkommando zu tun hatte: Die Opfer für die Gaskammern vorzubereiten und die Leichen zu verbrennen. Im Anhang Faksimiles, Bibliografie. - Gradowskis verzweifelte Anrufung der Menschheit liegt hier erstmals vollständig in neuer Übersetzung vor. In Vor- und Nachworten informiert die Herausgeberin über Autor und Editionsgeschichte sowie Aufgaben und (oft kritische) Wahrnehmung des Sonderkommandos und reflektiert die Geschichte solcher zu Literatur erhobener Zeugnisse. (2)
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Auflagen , Bibliographie: Seite 340-350
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783633542802
    Language: German
    Pages: 354 Seiten , Illustrationen, Karte
    Edition: 2. Auflage
    Year of publication: 2020
    DDC: 943
    RVK:
    Keywords: Gradowski, Salmen ; Konzentrationslager Auschwitz ; Geschichte 1942-1944 ; Auschwitz ; Sonderkommando ; Quelle ; Erlebnisbericht ; Bibliografie ; Gradowski, Salmen 1908-1944 ; Konzentrationslager Auschwitz ; Geschichte 1942-1944
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783633542802 , 3633542809
    Language: German
    Pages: 354 Seiten , Illustrationen, 1 Karte
    Edition: Erste Auflage
    Year of publication: 2019
    DDC: 943
    RVK:
    Keywords: Gradowski, Salmen ; Konzentrationslager Auschwitz ; Geschichte 1942-1944 ; Auschwitz ; Sonderkommando ; Quelle ; Erlebnisbericht ; Bibliografie ; Gradowski, Salmen 1908-1944 ; Konzentrationslager Auschwitz ; Geschichte 1942-1944
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783633542802 , 3633542809
    Language: German
    Pages: 354 Seiten, [8] Blatt , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2017
    Keywords: Konzentrationslager Auschwitz ; Sonderkommando ; Überlebender
    Abstract: Salmen Gradowski war ein Mitglied des »Sonderkommandos« von Auschwitz – jener Gruppe (nicht nur) jüdischer Häftlinge, die die Opfer in die Gaskammern begleiten und deren Körper nach der Vergasung verbrennen mussten. Einige von ihnen notierten das Verbrechen in allen Einzelheiten und vergruben ihr Zeugnis auf dem Lagergelände. Der erste, unvollständige Teil von Gradowskis Aufzeichnungen, in einer Flasche versteckt, wurde 1945 auf dem Gelände des Vernichtungslagers Birkenau von Soldaten der Roten Armee gefunden und 1969 in Warschau erstmals veröffentlicht. Den zweiten Teil – in einer Dose versteckt – verkaufte ein polnischer Finder dem in Auschwitz lebenden Chaim Wollnerman, der 1947 nach Palästina auswanderte und das Zeugnis erst 1977 im Privatdruck veröffentlichte. Sämtliche Texte Gradowskis erscheinen hier erstmals vollständig in deutscher Übersetzung. Gradowskis Zeugnis ist von einer fast unerträglichen Akribie und Sprachkraft. Inmitten der Katastrophe, die er durchlebt, in dem Bewusstsein, sich nur an Gott und an eine Nachwelt richten zu können, versucht Gradowski, die eigene und die kollektive Erfahrung der Judenvernichtung als Menschheitsgeschehen zu deuten. Um der unversöhnlichen Trauer Stimme zu geben, greift er zurück auf das liturgische Repertoire wie Klagelieder oder apokalyptische Schriften, aber auch auf neujiddische Poesie. Die Vereinigung von literarischem Dokument und historischem Zeugnis macht Gradowskis Aufzeichnungen einzigartig.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...