feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Jewish Museum Berlin  (34)
  • Dubnow Institute  (1)
  • German  (35)
Material
Language
Subjects(RVK)
  • 1
    Book
    Book
    Frankfurt am Main : Verlag der Weltreligionen
    ISBN: 9783458710370
    Language: German
    Pages: 671 Seiten
    Year of publication: 2012
    Keywords: Mystik
    Abstract: Die Geschichte der jüdischen Mystik vor der Kabbala ist erstaunlicherweise bislang noch nicht geschrieben worden. Peter Schäfer füllt mit diesem Buch, das mit seiner gut verständlichen Sprache nicht nur für Spezialisten gedacht ist, die Lücke. Beginnend mit der Thronwagenvision des Propheten Ezechiel reicht der Bogen über die Henochschriften, Qumran, Philo von Alexandrien und die rabbinische Literatur bis zur sogenannten Merkava-Mystik. In genauer und einfühlsamer Lektüre der einschlägigen Texte wird der Frage nachgegangen, was sie uns über die uralte menschliche Sehnsucht vermitteln wollen, Gott nahezukommen. Das Werk bildet die Synthese eines Autors, der sich ein Leben lang mit diesem Thema befaßt hat.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 3825703150
    Language: German
    Pages: 46 Seiten
    Year of publication: 2003
    Series Statement: Schriftenreihe Ha'Atelier Collegium Berlin 7
    Series Statement: Schriftenreihe Ha'Atelier Collegium Berlin
    Keywords: Freud, Sigmund ; Monotheismus
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 3518119893
    Language: German
    Pages: 294 Seiten
    Year of publication: 1995
    Series Statement: Edition Suhrkamp 989
    Series Statement: Edition Suhrkamp
    Keywords: Scholem, Gershom
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783161502569
    Language: German
    Pages: XVII, 210 Seiten
    Year of publication: 2010
    Keywords: Rabbinismus ; Christentum
    Abstract: Peter Schäfer untersucht die Rückwirkungen des sich herauskristallisierenden Christentums auf das zeitgenössische rabbinische Judentum. Vor allem die im Christentum allmählich konkrete Gestalt annehmende Idee einer göttlichen Zweiheit (Vater und Sohn) bzw. Dreiheit (Vater, Sohn und Heiliger Geist) hat im rabbinischen Judentum deutlichere Spuren hinterlassen als bisher meist angenommen. Daneben spielen die sich aus dem Menschensohn des Danielbuches entwickelnden Vorstellungen und die Gestalt eines höchsten Engels mit Namen Metatron eine Rolle, der sogar den Beinamen 'Kleiner Gott' erhält. Auch das stellvertretende Sühneleiden des Messias wird (wieder) in das Judentum einführt. Die Grenzen zwischen 'Rechtgläubigkeit' und 'Häresie' erweisen sich als fließend, und mehr als einmal drängt sich die häretische Überlegung auf, ob man nicht nur von der 'Geburt des Christentums aus dem Geist des Judentums' sprechen sollte, sondern umgekehrt auch von der 'Geburt des Judentums aus dem Geist des Christentums'.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Language: German
    Pages: 96 Min.
    Year of publication: 2012
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen 120625
    Series Statement: Veranstaltungen
    Abstract: Was ist jüdische Mystik vor der Kabbala? Peter Schäfer, Professor für Judaistik an der Universität Princeton, hat die erste umfassende Geschichte der frühen jüdischen Mystik vom biblischen Ezechielbuch bis zur sogenannten Thronwagenmystik des ausgehenden 1. Jahrtausends geschrieben. Damit schließt Schäfer eine Forschungslücke und bezieht die Hebräische Bibel, die apokalyptische Literatur, die Qumransekte, Philo von Alexandrien und die rabbinische Literatur mit ein. Dabei geht es auch um die Frage, was in den Schriften über die uralte menschliche Sehnsucht vermittelt wird, Gott nahezukommen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Article
    Article
    Show associated volumes/articles
    In:  Frankfurter Judaistische Beiträge 34 (2007/08), Seite [VII] - XI
    Language: German
    Pages: Ill.
    Year of publication: 2009
    Titel der Quelle: Frankfurter Judaistische Beiträge
    Publ. der Quelle: Frankfurt a. M.
    Angaben zur Quelle: 34 (2007/08), Seite [VII] - XI
    Keywords: Schlüter, Margarete ; Nachruf
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Book
    Book
    Gütersloh : Chr. Kaiser Gütersloher Verlagshaus
    Show associated volumes/articles
    Language: German
    Abstract: Philosoph oder Theologe? Literat oder Wissenschaftler? Die Person Martin Bubers ist mit einem Wort nicht zu kennzeichnen. Um wie viel weniger noch sein Werk: In mehreren Sprachen verfasst, eine Vielzahl von Formen, eine Fülle von Themen in unterschiedlichen Phasen des Schaffens immer neu bedacht und überarbeitet. Entsprechend weit liegen die Urteile über den Autor auseinander: Idealisiert als "Apostel des Judentums vor der Menschheit" von den einen, bespotten ihn die anderen als "Juden für die Deutschen" nach Auschwitz. Buber kennen kann aber nur, wer sein Gesamtwerk überschaut. Die Martin Buber Werkausgabe bietet diese Möglichkeit. Sie macht das Lebenswerk dieses großen Denkers des 20. Jahrhunderts in einer vollständigen Edition zugänglich. Bubers weitverzweigtes Oeuvre wird hier in einer kommentierten, zahlreiche bisher unveröffentlichte Arbeiten umfassenden Ausgabe der akademischen Leserschaft wie auch einem an jüdischer Intellektualität und religionsphilosophischem Denken interessierten Publikum vorgelegt. Die gesamte Edition wird 21 Bände umfassen zuzüglich eines Ergänzungsbandes mit Gesamtregister. Jeder Band enthält eine ausführliche Einleitung, die in die gebotenen Schriften, ihren Kontext sowie in die jeweilige Entstehungs- und Wirkungsgeschichte einführt. Anmerkungen in Form von Fußnoten bieten für das Verständnis der Texte unverzichtbare Einzelerläuterungen. Ein umfassender Kommentar am Ende der jeweiligen Textdokumentation erschließt und interpretiert spätere Varianten und führt die Auseinandersetzung mit den zentralen Begriffen und Konzepten Buberschen Denkens. Dass dabei auch zeitgenössisch relevante Hintergründe und Kontroversen in den Blick genommen werden, ist selbstverständlich.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 3518222694
    Language: German
    Pages: 110 Seiten
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 1997
    Series Statement: Bibliothek Suhrkamp 1269
    Series Statement: Bibliothek Suhrkamp Judaica
    Keywords: Judaistik
    Abstract: Überlegungen zur Wissenschaft vom Judentum Brief an Ch. N. Bialik Nachwort
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Article
    Article
    In:  Memoria : Wege jüdischen Erinnerns ; Festschrift für Michael Brocke zum 65. Geburtstag (2005), Seite 19 - 39
    Language: German
    Year of publication: 2005
    Titel der Quelle: Memoria : Wege jüdischen Erinnerns ; Festschrift für Michael Brocke zum 65. Geburtstag
    Publ. der Quelle: Berlin, 2005
    Angaben zur Quelle: (2005), Seite 19 - 39
    Keywords: Assmann, Jan
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Book
    Book
    Frankfurt am Main : Verlag der Weltreligionen
    ISBN: 9783458710134
    Language: German
    Pages: 387 Seiten
    Year of publication: 2008
    Keywords: Gottesvorstellung ; Judentum ; Christentum ; Schechina ; Gnosis ; Inkarnation
    Abstract: Gegen Ende des 12. Jahrhunderts erschien in Südfrankreich ein kleiner Traktat mit dem Titel Bahir (Licht). Dieser Traktat, das erste Dokument der Kabbala, verkündete wie mit einem Paukenschlag eine unerhört neue Sicht der Gottheit: Gottes Wesen besteht danach nicht nur aus zehn Potenzen, sondern eine von diesen Potenzen ist auch dezidiert weiblich. Peter Schäfer zeichnet zunächst die Vorgeschichte dieser Vorstellung von der biblischen Weisheitstradition bis zum Mittelalter nach und fragt dann gezielt nach den Gründen, warum sie ausgerechnet im mittelalterlichen Frankreich ihren ersten Höhepunkt erreichte. Die überraschende Antwort: Judentum und Christentum entdeckten die Weiblichkeit Gottes im 12. Jahrhundert fast zeitgleich wieder neu - das Christentum in einer geradezu explodierenden Marienverehrung und das Judentum in der Betonung einer weiblichen "Inkarnation" Gottes, die sich auf die Erde begibt und als Mittlerin zwischen Gott und seinen Geschöpfen fungiert. Im Unterschied zu dem in der Forschung vorherrschenden Trend, wonach die Wurzeln für die weibliche Dimension Gottes in der spätantiken Gnosis zu suchen seien, entwirft das Buch das Modell eines fruchtbaren interreligiösen Austausches zwischen Judentum und Christentum, jenseits gängiger Klischees von einer ewigen Verfolgungs- und Leidensgeschichte. Aus gemeinsamen Quellen gespeist, entwickelten sich Judentum und Christentum nicht ständig immer weiter auseinander, sondern verfolgten im Gegenteil neue und kühne Ideen, die beiden Religionen gemeinsam sind.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...