feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Jüdisches Museum Berlin  (47)
  • Moses Mendelssohn Zentrum  (11)
Region
Materialart
Sprache
Fachgebiete(RVK)
  • 1
    AV-Medium
    AV-Medium
    München : Arthaus Video Vertriebsgesellschaft mbH
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 96 Min. , 1,85:1, Dolby
    Erscheinungsjahr: 2012
    Kurzfassung: Im Jahr 1941 leben die Kinder Larissa und Abrascha in einem kleinen Ort in der Ukraine. Während Larissa ein Ausnahmetalent am Klavier ist, beherrscht Abrascha das Geigespielen bis zur Perfektion. Unterrichtet von ihrer Lehrerin Irina Salmonova, wächst der internationale Ruhm der Wunderkinder, die schon bald in Moskau für Stalin spielen und eine Einladung nach Amerika erhalten. Die ungefähr gleichaltrige Hanna Reich, die mit ihren Eltern im selben Ort wie Larissa und Abrascha wohnt und ebenfalls Geige spielt, freundet sich eng mit den beiden an. Diese Freundschaft wird vor dem Hintergund des 2. Weltkriegs jedoch auf eine harte Probe gestellt: Larissa und Abrascha sind jüdischer Abstammung, Hanna ist das Kind deutscher Eltern. Ein Überleben in den Kriegswirren ist für beide Familien nur durch gegenseitige Hilfe möglich.
    Anmerkung: Deutschland 2010/11. - Bonus-Material: Making of, Interviews
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    AV-Medium
    AV-Medium
    München : Universum-Film
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 106 Minuten , 16:9, s/w
    Erscheinungsjahr: 2013
    Kurzfassung: Kiew, 1941. Seit vielen Jahren ist die jüdische Familie Lerner mit der Familie Onufrienko befreundet. Jetzt aber, wo die Nazis die Macht in der Stadt übernommen haben, schlägt die Stimmung um. Von Angst, aber auch von Habgier getrieben, wandelt sich Lena Onufrienko zu einer Nazi-Sympathisantin und Anti-Semitin. In der Hoffnung, das Haus der Lerners in Besitz nehmen zu können, denunziert sie die flüchtende Familie bei der SS. Was sie nicht ahnt: Ihr eigener Sohn begleitet die Lerners auf ihrer Flucht.
    Anmerkung: Deutschland/Weißrussland 2001 - 2003
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    AV-Medium
    AV-Medium
    München : Universum-Film
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 99 Minuten , 4:3, mono
    Erscheinungsjahr: 2011
    Schlagwort(e): Müller, Renate ; Biographischer Film
    Kurzfassung: Filmbiografie mit Ruth Leuwerik als Renate Müller: Anfang der 1930er Jahre wird die Schauspielerin Renate Müller in Deutschland zum Filmstar. Als die Nazis an die Macht kommen, muss ihr jüdischer Freund nach England emigrieren. Sie versucht, den Kontakt aufrecht zu erhalten, aber Goebbels lässt sie überwachen. Für die Nazis muss sie Publikumsliebling und Aushängeschild spielen. Ihr Pass wird eingezogen, ihre Pläne, das Land zu verlassen, vereitelt. Schließlich verfällt sie dem Alkohol, bricht bei Dreharbeiten zusammen und wird in eine Heilanstalt eingewiesen, wo sie im Alter von 31 Jahren Selbstmord begeht.
    Anmerkung: Deutschland 1960
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    AV-Medium
    AV-Medium
    [Berlin] : CCC - Film Artur Brauner
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 107 Minuten
    Erscheinungsjahr: 1992
    Kurzfassung: In einem Warschauer Ghetto lebt das Ehepaar Fryda und Dalek, denen es 1943 gelingt vor den Nazis zu fliehen. Dalek, der die Grausamkeiten der Nazis dokumentierendes Fotomaterial einem Kontaktmann übergeben möchte, trifft auf dem Weg die Deutsche Stefania, die anbietet ihn zu verstecken. Fryda als seine Schwester ausgebend taucht das Paar bei Stefania unter. Neben der permanenten Angst entdeckt zu werden, sieht sich das Paar bald auch mit Beziehungsproblemen konfrontiert, da Dalek die Nächte im Bett der Deutschen verbringt.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    AV-Medium
    AV-Medium
    Universum Film
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 118 Min. , 16:9
    Erscheinungsjahr: 2013
    Kurzfassung: Zum Gedenken an die Deportation der Juden aus Berlin versammelt sich im Jahr 2005 eine Gruppe Menschen am Berliner S-Bahnhof Wannsee. Unter ihnen Nina und Ruth, die 1943 ab Grunewald nach Ausschwitz transportiert werden sollten und sich nun zurück erinnern: Die SS treibt jüdische Mitbürger auf den Bahnsteigen zusammen, zu denen u.a. Doktor Friedlich, seine Frau Erika und ihr Säugling sowie das junge Liebespaar Albert und Ruth gehören. Auch das Künstler-Ehepaar Jakob und Gabrielle Noschik befindet sich in den Waggons des Zuges, der als letzter den Bahnhof verlässt. Keinem von ihnen war es gelungen sich in seinem Versteck vor der Deportation zu retten. Auch dem Boxer Henry und seiner Frau Lea gelang es trotz Beziehungen nicht das Land rechtzeitig zu verlassen. Mit ihm an Bord beginnt die sechstägige Fahrt, auf denen viele Opfer der Enge, Hitze, des Durstes oder des Hungers werden. Einige der Gefangenen versuchen mit letzter Kraft zu fliehen. Nina und Ruth gelingt es und sie entgehen dem sicheren Tod. Heute sind sie die einzigen, die von der Fahrt im letzten Zug erzählen können.
    Anmerkung: Deutschland / Tschechien 2005/2006
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    AV-Medium
    AV-Medium
    CCC - Film Artur Brauner
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 95 Minuten
    Erscheinungsjahr: 1980
    Schlagwort(e): Salomon, Charlotte ; Biographischer Film
    Kurzfassung: Der Film basiert auf der Lebensgeschichte von Charlotte Salomon. Sie floh im Januar 1939 aus Berlin zu ihren Grosseltern, die in Südfrankreich leben. Nach dem Kriegsausbruch im September 1939 erfuhr die junge Frau nicht nur von der Depression ihrer Grossmutter und deren Selbstmordgedanken, sondern auch vom Selbstmord ihrer Mutter. Gegen die Verzweiflung, die sie auch in sich selbst spürte, begann Charlotte zu malen, mehr als 1000 Guachen entstanden. "Leben? Oder Theater?" nannte sie diese Arbeiten, die hauptsächlich ihre früheres Leben in Berlin betrafen. 1943 wurde sie nach Auschwitz verschleppt und ermordet.
    Anmerkung: Nur für den internen Gebrauch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 77 Minuten
    Erscheinungsjahr: 1991
    Kurzfassung: Ein polnischer Jude, der zu Beginn des Zweiten Weltkriegs auf der Flucht vor den Deutschen in einem ukrainischen Dorf Zuflucht findet, kann sich und seiner Familie nach vielen Schwierigkeiten Respekt verschaffen. Als die Deutschen jedoch die Sowjetunion überfallen und das Dorf einnehmen, wird er zu einem Wettrennen gegen ein Pferd gezwungen, mit dem er, sollte er gewinnen, das Leben seiner Familie retten kann. Bewegende Tragödie nach einem tatsächlichen Vorfall, die am Einzelschicksal den Völkermord an Juden und russischen Zivilisten beschreibt.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    AV-Medium
    AV-Medium
    Pidax Film
    Seiten: 93 Min. , 4:3, PAL
    Erscheinungsjahr: 2014
    Originaltitel: Sie sind frei, Dr. Korczak
    Schlagwort(e): Korczak, Janusz
    Kurzfassung: Der Film schildert das Schicksal des polnisch-jüdischen Arztes, Pädagogen und Kinderbuchautors Dr. Janusz Korczak, der das jüdische Waisenhaus im Warschauer Ghetto leitete. Als die rund 200 Kinder des Waisenhauses 1942 ins Vernichtungslager Treblinka deportiert wurden, begleitete sie der Arzt freiwillig in den Tod. 1990 wurde das Leben Korczaks von Andrzej Wajda als polnisch-deutsche Koproduktion unter dem Titel "Korczak" neu verfilmt.
    Anmerkung: Deutschland/Israel 1973/74
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    AV-Medium
    AV-Medium
    [Berlin] : CCC - Film Artur Brauner
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 102 Minuten
    Erscheinungsjahr: 1996
    Kurzfassung: Während des Zweiten Weltkriegs vertraut die polnische Jüdin Helena der kinderlosen christlichen Nachbarin Anna ihre kleine Tochter Fela an, um sie vor dem Tod im KZ zu bewahren. Als die Eltern Felas nach Kriegsende in ihre Heimatstadt zurückkehren und ihre Tochter wiederhaben wollen, hat sich das Mädchen bereits an ihr neues Zuhause gewöhnt. Zwischen leiblicher Mutter und Ziehmutter kommt es zu einem erbitterten Kampf um die Siebenjährige, der – angestachelt durch Streitigkeiten über die Rückgabe von Wohnhäusern – in einem Massaker endet: Der aufgehetzte Mob erschlägt 42 Juden. Die Filmhandlung spielt im Kontext des Pogroms von Kielce im Juli 1946.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    AV-Medium
    AV-Medium
    Universum Film
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 77 Min. , 16:9, s/w
    Erscheinungsjahr: 2013
    Kurzfassung: Der junge KZ-Häftling Franz Köhler wird im Jahre 1944 in einem Lager nahe der Ostfront festgehalten. Er leistet schwerste Strafarbeit, während sein Halbbruder Willy, zu einem brutalen SS-Mann erzogen, zur Wachmannschaft gehört. Als die Übernahme des Lagers durch die Russen bevorsteht, fasst der Kommandant den grausamen Plan, sämtliche Lagerinsassen in einem Bergwerkstollen in die Luft zu sprengen. Als die Häftlinge von diesem Vorhaben erfahren, wird Franz auserkoren zu fliehen, um Hilfe zu holen. Willy jedoch nimmt mit weiteren Wachmännern die Verfolgung seines Bruders auf. Mehrere Tage gelingt es Franz den SS-Männern zu entkommen, schließlich wird er aber kurz vor Erreichen der russischen Front von seinem eigenen Bruder erschossen.
    Anmerkung: BR Deutschland 1963
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...