feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Jewish Museum Berlin  (5)
  • Moses Mendelssohn Center
  • 2015-2019  (5)
Material
Language
Years
Year
Subjects(RVK)
  • 1
    Article
    Article
    Show associated volumes/articles
    In:  Jüdisches Kulturgut : Erkennen – Bewahren – Vermitteln (2017), Seite 61 - 97
    Language: German
    Pages: Illustrationen
    Year of publication: 2017
    Titel der Quelle: Jüdisches Kulturgut : Erkennen – Bewahren – Vermitteln
    Publ. der Quelle: 2017
    Angaben zur Quelle: (2017), Seite 61 - 97
    Keywords: Jüdische Kunst ; Judaica ; Süddeutschland
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783422074354
    Language: German
    Pages: 148 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2017
    Series Statement: Museums-Bausteine 18
    Series Statement: Museums-Bausteine
    Abstract: Nur wenig hat sich von Geschichte und Kultur der zahlreichen jüdischen Gemeinden erhalten, die es in Bayern vor ihrer Zerschlagung in der Zeit der nationalsozialistischen Diktatur gab. Umso wichtiger ist der verantwortungsvolle und angemessene Umgang mit den verbliebenen Spuren.Sprechende Zeugnisse der jüdischen Geschichte in Bayern sind insbesondere Synagogen, die nach der Pogromnacht unterschiedlichste Nutzungen erfahren mussten. In den letzten Jahrzehnten wurden sie vielerorts saniert. Sie dienen jetzt häufig als kulturelles Zentrum, Mahnmal und Erinnerungsort, Begegnungsstätte oder Geschichtszeugnis. Mit den dort eingerichteten Ausstellungen kehren jüdische Lebensweise und Religion anschaulich ins Gedächtnis der Gemeinden und Städte zurück.Die bei der Ausübung des jüdischen Glaubens benutzten Kultgeräte wurden häufig zerstört oder verstreut. Einige finden sich heute in Museen und Sammlungen, doch ist ihre ursprüngliche Funktion oft nicht bekannt. Mit einem Überblick über die seit dem 17. Jahrhundert in Süddeutschland hergestellten und verwendeten Judaica hilft dieser Band, jüdisches Kulturgut zu erkennen und zu bewahren. Dazu gehört auch ein kritischer Blick auf ihre Provenienz, denn in den Sammlungen befinden sich – meist unerkannt – auch verfolgungsbedingt entzogene Gegenstände."
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Article
    Article
    Show associated volumes/articles
    In:  „Sieben Kisten mit jüdischem Material“ : von Raub und Wiederentdeckung 1938 bis heute ; [Ausstellung im Jüdischen Museum München vom 6. November 2018 bis 1. Mai 2019 und im Museum für Franken - Staatliches Museum für Kunst- und Kulturgeschichte in Würzburg vom 4. Juni bis 15. September 2019] (2018), Seite 113 - 295
    Language: German
    Year of publication: 2018
    Titel der Quelle: „Sieben Kisten mit jüdischem Material“ : von Raub und Wiederentdeckung 1938 bis heute ; [Ausstellung im Jüdischen Museum München vom 6. November 2018 bis 1. Mai 2019 und im Museum für Franken - Staatliches Museum für Kunst- und Kulturgeschichte in Würzburg vom 4. Juni bis 15. September 2019]
    Publ. der Quelle: Berlin ; Leipzig, 2018
    Angaben zur Quelle: (2018), Seite 113 - 295
    Keywords: Museum für Franken
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 3955651932 , 9783955651930
    Language: German
    Pages: 240 Seiten , Illustrationen , 26 cm x 19 cm
    Additional Material: 1 Beilage
    Year of publication: 2017
    DDC: 796.089924
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Jews Exhibitions Sports ; History ; Jewish athletes Biography ; Exhibitions ; Jewish women athletes Biography ; Exhibitions ; Jews Exhibitions Identity ; Ausstellungskatalog ; Ausstellungskatalog Jüdisches Museum München 22.02.2017-07.01.2018 ; Sportler ; Juden ; Judentum ; Identität ; Gemeinschaft ; Selbstbild ; Fremdbild ; Deutschland ; Juden ; Sport ; Geschichte 1900-2000
    Abstract: "You‘ll Never Walk Alone". Es überrascht wenig, dass gerade dieses Lied, einst komponiert für das Musical "Carousel", zu einer Hymne des Sportes geworden ist. Die Frage nach Zugehörigkeit stellt sich in der Sportarena ebenso wie in der sie umgebenden Gesellschaft. Dieser Band, der begleitend zur Ausstellung "Never Walk Alone. Jüdische Identitäten im Sport" erscheint, nähert sich der komplexen Suche nach Gemeinschaft, indem er Sportlerinnen und Sportler jüdischer Herkunft und ihre Fans ins Blickfeld nimmt. Vertiefende Essays, vielschichtige Sportlerbiografien sowie persönliche, auf den Sport bezogene Zitate beleuchten Selbstwahrnehmungen und Zuschreibungen und zeigen die Vielfalt der Optionen, auf der Spielfläche „sportlich und jüdisch“ zu sein – bis heute.
    Note: Aus dem Impressum: "Dieser Band erscheint zur gleichnamigen Ausstelllung des Jüdischen Museums München von 22. Februar 2017 bis 7. Januar 2018"
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783862222117 , 386222211X
    Language: German
    Pages: 254 Seiten , Illustrationen , 30 cm x 20.5 cm
    Year of publication: 2016
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hardback ; Allgemein ; Fachpublikum/ Wissenschaft ; Ausstellungskatalog ; Bayern ; Bier ; Bierkultur ; Brauerstern ; Brauherren ; Craftbeer ; Hopfenhandel ; Isreal ; Jüdische Kultur ; Jüdische Tradition ; Jüdisches Museum München ; Löwenbräu ; München ; Reinheitsgebot ; Talmud ; Zoigl ; koscheres Bier ; 1949: Hardcover, Softcover / Sachbücher/Geschichte/Sonstiges ; Ausstellungskatalog Jüdisches Museum München 13.04.2016-08.01.2017 ; Aufsatzsammlung ; Bier ; Brauwirtschaft ; Judentum ; Geschichte
    Abstract: Das Bayerische Reinheitsgebot feiert seinen 500. Geburtstag und das Jüdische Museum München feiert mit: „Bier ist der Wein dieses Landes. Jüdische Braugeschichten“ schildert erstmals eine jüdische Kulturgeschichte des Biers. Das Buch erzählt vom Bierbrauen im Alten Israel und von einem mittelalterlichen Zunftzeichen und seiner Beziehung zum Davidstern sowie von jüdischen Brauherren in München und seinem Umland. Der von jüdischen Händlern in Süddeutschland über Jahrhunderte maßgeblich geprägte Hopfenhandel wird ebenso erläutert wie das Münchner Bierkrugveredelungsgewerbe, das jüdische Gewerbetreibende um 1880 mitbegründeten. Wie ein aus München vertriebener Brauereidirektor eine New Yorker Brauerei zur größten der amerikanischen Ostküste machte und wie heute Craft-Biere in Israel gebraut werden, sind weitere Themen dieses Buches.
    Description / Table of Contents: Die AutorInnen der Beiträge: Rabbi Eli Freedman (Philadelphia), Doug Greener (Jerusalem), Lilian Harlander (München), Anne Munding (München), Bernhard Purin (München), Conrad Seidl (Wien) und Matthias Trum (Bamberg).
    Note: Dieser Katalog erscheint zur gleichnamigen Ausstellung des Jüdischen Museums München vom 13. April 2016 bis 8. Januar 2017 , Abstracts in Englisch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...