Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last 7 Days Catalog Additions

Export
Filter
  • Berlin  (102)
  • 2005-2009  (97)
  • 1945-1949  (7)
  • Judentum  (102)
Region
Language
Years
Year
Keywords
Subjects(RVK)
  • 11
    Language: English
    Pages: 224 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2007
    Keywords: Bibel ; Bibel. Neues Testament ; Koran ; Illustration ; Mishnah ; Talmud ; Judentum ; Christentum ; Islam ; Ausstellung ; Tanach
    Abstract: Most of the famous Dead Seas Scrolls, which were discovered in southern Israel in 1947 and date back close to 2,000 years, are on display at the Shrine of the Book, a special exhibition room built specifically for them at the Israel Museum in Jerusalem. But this particular fragment, which includes part of the Psalms and dates from the year 50, was held privately and never shown publicly until this week. Other items on display at the exhibition, which organisers are calling "the world's greatest collection of Jewish, Christian and Muslim holy books", include the first ever complete printed Mishna, a 14th century bible from Lisbon, Portugal and a 13th century Talmud. The page of Mishna, a book of authoritative Jewish law as compiled by early rabbis text, was printed in Naples in 1492 by Joshua Solomon Soncino. It deals with the laws regarding forbidden mixtures of species in agriculture, breeding and clothing and forms part of Zera'im (Seeds), one of the six divisions or orders of the Mishna. Added to the text is Moses Maimonides's commentary translated from the original Arabic.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    AV-Medium
    AV-Medium
    München : BR
    Language: German
    Pages: 52 Min.
    Year of publication: 2006
    Keywords: Beschneidung ; Judentum ; Islam ; Brit Mila ; Beschneidung Debatte ; Dokumentarfilm
    Abstract: Mit viel Selbstironie begibt sich Filmemacher Oded Lotan auf die Suche nach den Hintergründen der jüdischen Beschneidungstradition. Bei seiner Reise durch Israel und Deutschland trifft er auf ungewöhnliche Gesprächspartner, zum Beispiel auf einen "singenden Mohel" - einen Beschneider -, Mütter und Väter von beschnittenen Jungen, aber auch entschiedene Beschneidungsgegner. Ein russisch-stämmiger Wehrdienstleistender erlaubt Oded, ihn in die Klinik zu begleiten, wo ihn die kurze Operation seinen Kameraden im Armee-Camp "gleich machen" soll. In Berlin-Kreuzberg wohnt Lotan einer kurdischen Beschneidungsfeier bei, und in Heidesheim erfährt er, dass der Kult um die Vorhaut sogar Eingang in die christliche Reliquienverehrung gefunden hat. Von Wissenschaftlern und Rabbinern sowie deren Frauen hört der Reisende von den Vorzügen und den Nachteilen der Beschneidung. In Tel Aviv sinniert er mit einem Psychologen über Beschneidung als Bestandteil nationaler Identität. Und mit seiner Mutter diskutiert er darüber, warum es ihr so wichtig ist, dass ihre Kinder sich nicht von anderen Menschen unterscheiden. Schließlich findet sich Lotan auf den schmalen Fluren des "Kommissariats für die Inspektion von Mohelim" in Jerusalem wieder. Wird sich hier das Rätsel seines eigenen "verlorenen Stückes" lösen? Der Dokumentarfilm ist auch eine Reise durch die verschiedenen sozialen Schichten Israels und vermittelt ein komplexes und vielfarbiges Bild dieses Landes.
    Note: Mitschnitt: arte, 17.5.2007 , Nur für den internen Gebrauch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Language: German
    Pages: 23 Min.
    Year of publication: 2005
    Series Statement: Willi wills wissen
    Series Statement: Willi wills wissen
    Keywords: Judentum ; München
    Abstract: In Deutschland leben ungefähr 105.000 Menschen jüdischen Glaubens. Willi will herausfinden, was es bedeutet, jüdisch zu sein und ist dazu in München unterwegs. Christen gehen zum Gottesdienst in die Kirche - Juden in die Synagoge. Rabbi Diskin zeigt Willi die Tora, das wichtigste Schriftstück im jüdischen Glauben. Die Tora ist aber kein Buch, sondern eine Rolle aus Pergament, die mit zwei Holzstäben bewegt wird. Willi staunt nicht schlecht: Jeder der 304805 hebräischen Buchstaben ist handgeschrieben! Wer die 613 Ge- und Verbote, die in der Tora enthalten sind, befolgt, hält sich auch an bestimmte Speisegesetze. Gegessen und getrunken werden darf nur, was koscher ist. Was das genau bedeutet, erfährt Willi im Supermarkt von Zeef. Auch Schokoriegel tragen ein ćKoscher-Siegel". Dann trifft Willi Charlotte Knobloch. Sie ist die Präsidentin des Zentralrats der Juden in Deutschland. Von ihr erfährt der Reporter, wie viele Menschen jüdischen Glaubens während des Dritten Reiches ermordet wurden und wie sie diese Zeit erlebt hat. Einer der wichtigsten Tage im Leben eines Jungen jüdischen Glaubens ist der Tag seiner Bar Mitzwah. Bar Mitzwah bedeutet so viel wie "Sohn des Gebotes". Ab der Bar Mitzwah, die in der Synagoge gefeiert wird, ist ein Junge im religiösen Sinn volljährig. Für den 13jährigen Kevin ist es heute soweit, und Willi darf dabei sein. Was Willi noch nicht wusste: Im jüdischen Glauben ist nicht der Sonntag, sondern der Samstag, der Tag, an dem nicht gearbeitet werden soll. Was am Sabbat passiert (oder eben nicht), erfährt Willi von Robby und seiner Familie.
    Note: Fernsehmitschnitt BR3 22.6.2007
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Language: German
    Pages: 70 Seiten
    Year of publication: 2007
    Keywords: Beschneidung ; Judentum ; Brit Mila
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Book
    Book
    Köln : Fleurus Verlag GmbH
    ISBN: 3897173441
    Language: German
    Pages: 112 Seiten , Ill.
    Year of publication: 2005
    Series Statement: Religionen verstehen
    Series Statement: Religionen verstehen
    Keywords: Judentum
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Book
    Book
    Wien : Passagen Verlag
    ISBN: 3851657306
    Language: German
    Pages: 118 Seiten
    Year of publication: 2005
    Series Statement: Edition Passagen 21
    Series Statement: Edition Passagen
    Uniform Title: Heidegger et "les juifs" ger
    Keywords: Heidegger, Martin ; Judentum ; Philosophie ; Schoa
    Abstract: Auschwitz ist für Jean-François Lyotard Symbol des Versagens der Aufklärung und Aufforderung zu einem radikal neuen Denken, das er postmodern nennt. Über das Schicksal des jüdischen Volkes hat Lyotard schon mehrere Texte veröffentlicht, über Heidegger, mit dem er sich seit den fünfziger Jahren beschäftigt, noch keinen. In seinem neuen Buch führt der Pariser Philosoph nun beide Themen zusammen die ihn seit langem beschäftigen. Die Diskussion um Heideggers Engagement führt er weiter zu der für ihn wesentlichen Frage: Was bedeutet Heideggers Schweigen zum millionenfachen Mord an Juden? Heideggers Denken will das Vergessene erinnern, das Vergessene der Philosophie, der Politik, des Seins. Wie konnte sich Heidegger dann aktiv der nationalsozialistischen Politik anschließen? Wie konnte er bis zuletzt die Vernichtung jener ignorieren, die uns unabweislich mahnen, nicht zu vergessen? Lyotard versucht eine philosophisch Antwort auf diese Fragen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Book
    Book
    Paderborn ; München ; Wien ; Zürich : Ferdinand Schöningh
    ISBN: 3506729446
    Language: German
    Pages: 301 Seiten
    Year of publication: 2006
    Series Statement: Studien zu Christentum und Judentum : Sonderforschungsbereich 534 "Judentum - Christentum" an der Universität Bonn
    Series Statement: Studien zu Christentum und Judentum
    Keywords: Mosès, Stéphane ; Wyschogrod, Michael ; Buber, Martin ; Lévinas, Emmanuel ; Inkarnation ; Christentum ; Judentum ; Interreligiöse Beziehung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Language: German
    Pages: 30 Sek.
    Year of publication: 2006
    Series Statement: [Presseabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Pressearchiv digital 060330
    Series Statement: Pressearchiv digital
    Keywords: Judentum ; Ausstellung ; Museumspädagogik
    Note: Fernsehmitschnitt der Sendung "ZIBB" vom 30.03.2006 im Kulturtipp. , Nur für den internen Gebrauch.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Language: Hebrew
    Pages: 43 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2007
    Keywords: Israel ; Islam ; Judentum ; Kunst ; Ausstellung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Article
    Article
    Show associated volumes/articles
    In:  Jewish studies quarterly 13 (2006), Heft 3, Seite 214 - 222
    Language: English
    Year of publication: 2006
    Titel der Quelle: Jewish studies quarterly
    Publ. der Quelle: Tübingen
    Angaben zur Quelle: 13 (2006), Heft 3, Seite 214 - 222
    Keywords: Mendelssohn, Moses ; Kant, Immanuel ; Judentum
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...