Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last 7 Days Catalog Additions

Export
Filter
  • 2020-2024  (99)
  • 1980 - 1984
  • Schoa  (99)
Region
Material
Language
Years
Year
Subjects(RVK)
  • 1
    Book
    Book
    Warszawa : Żydowski Instytut Historyczny im. Emanuela Ringelbluma
    ISBN: 9788366485334
    Language: Polish
    Pages: 275 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2020
    Keywords: Polen ; Überlebender ; Kind ; Schoa
    Abstract: Publikacja składa się z esejów Joanny Michlic po raz pierwszy publikowanych w języku polskim. Teksty te dotyczą doświadczenia Holokaustu żydowskich dzieci i nastolatków z Polski. Przybliżają polskiemu czytelnikowi nowe metody naukowe analizy i interpretacji świadectw młodych ocaleńców. Ukazują ważność tych świadectw nie tylko w rekonstrukcji historycznej wojennych i powojennych losów oraz tożsamości dzieci i ich pamięci o Zagładzie, ale także w badaniach nad relacjami polsko-żydowskimi po 1939 roku, przemocą antysemicką i skomplikowaną historią Polaków ratujących Żydów.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783506760098 , 3506760092
    Language: German
    Pages: XI, 665 Seiten , Illustrationen, Diagramme, Karten
    Year of publication: 2022
    Series Statement: Fokus : neue Studien zur Geschichte Polens und Osteuropas 5
    Series Statement: Fokus
    Keywords: Geschichte 1918-1945 ; Judenverfolgung ; Schoa ; Ghetto Tarnów ; Juden ; Tarnów
    Abstract: Dies ist die Geschichte einer Stadt in Polen, Tarnów, in den Jahren 1918–1945, in der die Hälfte der Bevölkerung vor dem Zweiten Weltkrieg jüdisch war. Die große Mehrheit der Juden in Polen lebte in Städten und ihre Geschichte eröffnet eine alternative Sichtweise auf die Geschichte Polens. Das Buch erzählt über den Alltag des multiethnischen Tarnów, überschreitet aber zeitliche Zäsuren und beschreibt, wie das soziale Gewebe zerriss, als die Deutschen 1939 einmarschierten. Diese Studie zeigt auf, wie sich das Verhältnis der nichtjüdischen Polen zu ihren jüdischen Nachbarn während des Holocaust wandelte und wie letztere um ihr Überleben kämpften. Durch das Prisma einer Stadt werden die wichtigsten Fragen polnisch-jüdischer Beziehungsgeschichte gestellt, u.a. zur Rolle der nichtjüdischen Polen während des Holocaust und zum Antisemitismus im Polen der Nachkriegszeit.
    Note: Titel der Dissertation: Jüdische und nichtjüdische Bevölkerung in Polen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Language: English
    Pages: Seite 431 - 449 , Illustrationen
    Year of publication: 2020
    Keywords: Öffentlichkeit ; Arisierung ; Schoa
    Note: Holocaust and genocide studies ; 34,3 , PDF auf Bibliotheksserver
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Book
    Book
    Göttingen : Wallstein Verlag
    ISBN: 9783835354227 , 3835354221
    Language: German
    Pages: 470 Seiten , 22.2 cm x 14 cm, 783 g
    Edition: [1. Auflage]
    Year of publication: 2023
    Keywords: Biografisches Interview ; Schoa
    Abstract: Videointerviews mit Shoah-Überlebenden zeugen von Erfahrungen massiver erlittener Gewalt und liegen heute zu Zehntausenden vor. Die im Video sicht- und hörbaren Mitteilungen sind vielfach von traumatischer Auslöschung bis hin zu vollständiger Sprachlosigkeit geprägt. Als Pilotstudie zur Erschließung dieser noch neuen Quellengattung für die historische Forschung zeigt die Arbeit anhand eines ausgewählten Videointerviews, wie mithilfe eines interdisziplinär gespeisten Instrumentariums eine Re-Integration von unerhörten, unsichtbaren, auch unbewussten Mitteilungen von Gewalt in die Geschichtsschreibung gelingen kann. Der mikrohistorische Ansatz widmet sich dem Videozeugnis Shmuel B.s, der die Shoah als jüdisches Kind zwischen 1941 und 1944 im Grenzland zwischen Rumänien und der Ukraine er- und überlebte und fortan lebenslang hospitalisiert an schwersten psychischen Versehrungen litt. Er gehört zu einer bisher vielfach marginalisierten und vergessenen Opfergruppe.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Article
    Article
    Show associated volumes/articles
    In:  Münchner Beiträge zur jüdischen Geschichte und Kultur 16 (2022), Heft 2 : Die Frankfurter Schule und der Holocaust, Seite 42 - 51
    Language: German
    Pages: 2 Fotografien, 1 Abbildung
    Year of publication: 2022
    Titel der Quelle: Münchner Beiträge zur jüdischen Geschichte und Kultur
    Publ. der Quelle: München
    Angaben zur Quelle: 16 (2022), Heft 2 : Die Frankfurter Schule und der Holocaust, Seite 42 - 51
    Keywords: Benjamin, Walter ; Schoa
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Article
    Article
    Show associated volumes/articles
    In:  Münchner Beiträge zur jüdischen Geschichte und Kultur 16 (2022), Heft 2 : Die Frankfurter Schule und der Holocaust, Seite 62 - 74
    Language: German
    Pages: 4 Abbildungen
    Year of publication: 2022
    Titel der Quelle: Münchner Beiträge zur jüdischen Geschichte und Kultur
    Publ. der Quelle: München
    Angaben zur Quelle: 16 (2022), Heft 2 : Die Frankfurter Schule und der Holocaust, Seite 62 - 74
    Keywords: Marcuse, Herbert ; Schoa
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Article
    Article
    Show associated volumes/articles
    In:  Münchner Beiträge zur jüdischen Geschichte und Kultur 16 (2022), Heft 2 : Die Frankfurter Schule und der Holocaust, Seite 75 - 94
    Language: German
    Pages: 5 Abbildungen
    Year of publication: 2022
    Titel der Quelle: Münchner Beiträge zur jüdischen Geschichte und Kultur
    Publ. der Quelle: München
    Angaben zur Quelle: 16 (2022), Heft 2 : Die Frankfurter Schule und der Holocaust, Seite 75 - 94
    Keywords: Neumann, Franz L. ; Schoa
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Book
    Book
    Warszawa [Warschau] : Żydowski Instytut Historyczny im. Emanuela Ringelbluma
    Language: Polish
    Pages: 388 Seiten, [1] Blatt , Karten
    Edition: Wydanie pierwsze
    Year of publication: 2023
    Keywords: Schoa ; Ghetto Bialystok
    Abstract: Niemcy nie zniszczyli białostockich Żydów za jednym razem. Byłby to w pewnym sensie akt humanitarny, miłości do człowieka […]. Najpierw wyssali soki żywotne ze swoich ofiar, ograbili [je] doszczętnie z ludzkiej godności, zrzucili w otchłań potrzeb materialnych, z wyrafinowanym sadyzmem niszczyli fundamenty ich istnienia, bagatelizowali ich cierpienie – i dopiero wtedy zniszczyli. – fragment tekstu Wyjątkowa w tej serii wydawniczej pozycja obejmująca niepublikowane dotąd teksty z Archiwum ŻIH przechowywane w Zbiorze relacji Żydów ocalałych z Zagłady. Szymon Datner przygotował je z myślą o stworzeniu monografii dziejów ludności żydowskiej Białostocczyzny. Tematem tym – ze szczególnym uwzględnieniem losów Żydów zamieszkujących ziemię białostocką w okresie drugiej wojny światowej – zajmował się przez całe życie, jednak swojej monografii nigdy nie ukończył. Tekst w prezentowanej publikacji podajemy w przekładzie z jidysz. Pracę Datnera dopełnia obszerny esej biograficzny napisany przez jego córkę – Helenę Datner. Jak zaznacza we wstępie do książki Ewa Koźmińska-Frejlak „oboje piszą o doświadczeniu mniejszości, wypowiadają się niejednokrotnie w kontrze do tego, co większość w związku z nią myśli i czego od nich – Autorów – oczekuje. To, co mówią, nierzadko godzi w prawdy powszechnie przyjmowane za pewnik”.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Book
    Book
    Göttingen : Wallstein Verlag
    ISBN: 9783835353558 , 3835353551
    Language: German
    Pages: 224 Seiten , Illustrationen , 21 cm, 331 g
    Year of publication: 2023
    DDC: 700
    Keywords: Künstler ; Autobiografie ; Erinnerung ; Schoa ; Riga ; Erlebnisbericht
    Abstract: Im Spätsommer des Jahres 1975 bestieg Boris Lurie in New York ein sowjetisches Schiff, um nach Riga zu fahren und damit nach über 30 Jahren wieder in die Stadt zu kommen, in der er aufgewachsen war und wo er die Schrecken der deutschen Besatzungszeit hautnah miterleben musste. Insbesondere ein Geschehnis änderte dabei den Lauf seines Leben, als im Dezember 1941 im Wald von Rumbula Tausende Juden hingerichtet wurden, darunter Familienmitglieder Luries sowie seine damalige Freundin. Luries Leben teilte sich in ein vor und ein nach Rumbula, und sein Besuch dieses Ortes während seiner Reise führte auch dazu, dass er mit dem Schreiben begann und darüber in den Dialog mit denjenigen, die nicht mehr da waren. Nach Luries Tod entdeckte man in seinem Nachlass mehrere Boxen, gefüllt mit schriftlichen Aufzeichnungen und Zeitungsausschnitten. Aus Riga zurückgekommen, hatte Lurie damit begonnen, seine Erinnerungen an Riga während des Zweiten Weltkriegs niederzuschreiben, aber auch die Empfindungen während seiner Reise festzuhalten. Ein berührender Text, der die Frage aufwirft, wie man danach weiterleben kann.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783958084223
    Language: German
    Pages: 621 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2023
    Series Statement: Jüdische Kulturgeschichte in der Moderne Band 28
    Series Statement: Jüdische Kulturgeschichte in der Moderne
    Keywords: Breslau ; Schoa
    Abstract: Im schlesischen Breslau (seit 1945 Wrocław/Polen) lebte in der Zwischenkriegszeit die drittgrößte jüdische Gemeinde des Deutschen Reichs (nach Berlin und Frankfurt) mit etwa 24.000 Mitgliedern. Sie erlebten die Ausgrenzung aus dem städtischen Raum, Verfolgung und Vernichtung durch die Nationalsozialisten wie Jüdinnen und Juden in anderen deutschen Städten auch. Doch die NS-Zeit ist für Breslau wenig erforscht – weder in Polen noch in Deutschland wurde das Thema intensiver bearbeitet. Der Wechsel der staatlichen Zugehörigkeit der Stadt 1945, der „Kalte Krieg“ und seine Folgen sowie die Sprachbarriere verhinderten dies lange Zeit. In diesem Buch nehmen die Autorinnen und Autoren die Geschichte der Shoah in Breslau neu in den Blick. Das interdisziplinäre Team wählt dabei verschiedene Perspektiven und Kontexte, in denen Ausgrenzung, Verfolgung und Vernichtung im städtischen Raum geschahen, und rekonstruiert Orte und Sphären jüdischen Lebens: Arbeit und Wohnen, Religion und Politik, Kunst und Kultur. Auch die Auswirkungen der Shoah im Rückblick – etwa auf den Umgang mit Friedhöfen, auf die Kartographie der Stadt, auf Erinnerungen an Breslau oder archivalische Quellen zur Shoah – werden thematisiert. Die Texte lassen ein facettenreiches Bild der Topographie der Shoah in Breslau entstehen. Sie möchten dazu beitragen, die Erinnerung an die Breslauer Shoah-Opfer wach zu halten und zu weiteren Forschungen zu diesem Thema anzuregen. Mit dem Schwinden der letzten Zeitzeug*innen werden die (erhaltenen) historischen Gebäude noch mehr zu Trägern ihrer Geschichte(n) und damit auch zu Denkmälern im Stadtraum von heute, die Geschichte und das Erbe der Menschen erfahrbar machen. Neben substanziellen Beiträgen zu einzelnen historischen Orten verbindet die Publikation diese auch miteinander und bietet so eine neue Lesart der Textur der Stadt und des ,Kapitels Shoah‘ in Breslau. Karten und zahlreiche Illustrationen ergänzen den Band.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...