feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Jüdisches Museum Berlin  (2)
  • Buch  (2)
  • 1
    Buch
    Buch
    ISBN: 9783506777867
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 214 Seiten
    Erscheinungsjahr: 2014
    Serie: Perspektiven deutsch-jüdischer Geschichte
    Serie: Perspektiven deutsch-jüdischer Geschichte
    Schlagwort(e): Judenemanzipation ; Politische Organisation
    Kurzfassung: Seit im 19. Jahrhundert durch die Emanzipationsgesetzgebung die rechtlichen Rahmenbedingungen dazu geschaffen worden waren, wurden die Juden immer stärker zu einem aktiven Teil des politischen Systems in Deutschland. Das Buch zeigt, wie die Veränderungen eine solche Teilnahme ermöglichten, wie Juden und Jüdinnen diese nutzten und wie sie sich politisch organisierten. Zugleich wird deutlich, dass sich der entstehende moderne Antisemitismus gerade gegen das politische Engagement von Juden richtete - bis hin zum Nationalsozialismus, der vor der physischen Vernichtung der Juden ihre politischen Handlungsmöglichkeiten radikal beschnitt. In der deutschen Nachkriegsgesellschaft spielten die überlebenden Juden erneut eine politische Rolle, und unsere multiethnische und -religiöse Gegenwartskultur wirft auf neue Weise die Frage nach den Chancen und Grenzen jüdischer Politik auf.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    ISBN: 9783518430026 , 3518430025
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 316 Seiten , Fotografien , 21.5 cm x 13.5 cm
    Ausgabe: 1. Auflage
    Erscheinungsjahr: 2022
    Schlagwort(e): Deutschland (Bundesrepublik) ; Geschichte 1980 ; Antisemitismus ; Rechtsradikalismus
    Kurzfassung: Am 19. Dezember 1980 wurden Shlomo Lewin, der ehemalige Vorsitzende der jüdischen Gemeinde Nürnberg, und seine Lebensgefährtin Frida Poeschke in ihrem Haus in Erlangen erschossen. Statt den Spuren nachzugehen, die zur rechtsextremistischen »Wehrsportgruppe Hoffmann« führten, konzentrierten sich die Ermittler lange auf das Umfeld Lewins. Die genauen Umstände der Bluttat blieben ungeklärt. Kaum ein zeitgeschichtlich bedeutendes Ereignis wurde so aggressiv vergessen wie dieser antisemitische Doppelmord. Uffa Jensen rekonstruiert die Tat und ihre Hintergründe. Er folgt den Verbindungen zur PLO, in deren Lager die Wehrsportgruppe ausgebildet wurde, beleuchtet die Rolle von deren Gründer, Karl-Heinz Hoffmann, und stellt das Attentat in Bezug zu den weiteren Anschlägen des Jahres 1980, in dem in der Bundesrepublik mehr Menschen durch (rechten) Terror ums Leben kamen als in jedem anderen Jahr. Dabei macht Jensen die Muster im Umgang mit Rechtsterrorismus sichtbar, die sich künftig mehrfach wiederholen sollten – eine bis heute anhaltende Geschichte aus Gewalt, Verharmlosung und Verdrängung.
    Anmerkung: Erscheint auch als Online-Ausgabe 9783518769461 (ISBN)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...