Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Pages: 4 Dateien
    Year of publication: 2015
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen 150528
    Series Statement: Veranstaltungen
    Abstract: Das Symposium geht in mehreren Vorträgen unterschiedlichen Aspekten der Konsum- und Unternehmensgeschichte in Deutschland während des Kaiserreichs und der Weimarer Republik nach. Anhand einzelner Fallbeispiele aus der Mode-, Tabak-, Metall- und Luxuswarenbranche sowie auf Basis der werbegrafischen Bestände des Jüdischen Museums Berlin wird der Blick auf Firmennetzwerke, Produkte, Kundschaft und Reklamestrategien gerichtet und danach gefragt, welche Perspektiven und Erkenntnisse die Untersuchung dieser Themen für die Geschichte der Juden in Deutschland eröffnet. 10 Uhr Begrüßung und Einführung Aubrey Pomerance, Leitung Archiv, Jüdisches Museum Berlin 10:15 Uhr Advertising Jewish: From Poster Stamps to the Star of David Dr. Gideon Reuveni, Director of the Centre for German Jewish Studies, University of Sussex (Vortrag in englischer Sprache) 11 Uhr Nicht nur Highlights. Werbegrafik in einem kulturhistorischen Museum. Dr. Iris Blochel-Dittrich, Leitung Sammlungsdokumentation, Jüdisches Museum Berlin 11:45 Uhr Die ostjüdische Tradition der deutschen Zigarettenindustrie Dr. Sandra Schürmann, Wissenschaftiche Mitarbeiterin im BMBF-Forschungsverbund »PolitCIGs – Die Kulturen der Zigarette und die Kulturen des Politischen«, Museum der Arbeit Hamburg 12:30 Uhr Mittagspause 13:30 Uhr Vom Viehhändler zum Hofjuwelier: die Familie Rosenau aus Bad Kissingen Michal Friedlander, Kuratorin für Judaica und Angewandte Kunst, Jüdisches Museum Berlin 14:15 Uhr Netzwerker der Mode(rne). Das Modehaus Herrmann Gerson und die Familie Freudenberg 1889 – 1935 Dr. Gesa Kessemeier, Mode- und Zeithistorikerin, Ausstellungskuratorin und wissenschaftliche Autorin 15 Uhr »Bedenke – Rosenhain Geschenke« Leonore Maier, Kuratorin für Alltagskultur, Jüdisches Museum Berlin 16 Uhr Abschlussdiskussion 16:30 Uhr Kleiner Empfang und Imbiss im Rafael Roth Learning Center
    Note: DVD enthält auch mp3 der Ausstellungseröffnung am 4.12.2014
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...