Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Keywords: Machsor ; Worms
    Abstract: Machsor Worms als Faksimile (Mahzor Worms II fol. 73 r, 3 Teile im Schuber) Original in der Jewish National and University Library (JNUL), Jerusalem, Heb. 4˚ 781/1 = Mahzor warmaiza. Gebetbuch für Feiertage, besondere Schabbatot (fol. 1-108), Purim, Schabbat ha-Gadol, Pessach, Schawuot (fol. 109-155), 9. Aw (fol.155-184) (Gedenktag der Tempelzerstörungen), Kohelet (fol. 185-203), Hiob (fol. 204-217). Verfasst von Simcha ben Jehuda ha-Sofer. Letzeren nannte man "aus Nürnberg". Simcha hatte wohl einen Punktator für die Vokalisierung, einen Korrektor und einen Illustrator zur Hand. Er selbst war wohl ein professioneller Schreiber. Die Abschrift wurde am 2.1.1272 fertiggestellt (Datierung im Manuskript). Schöne Illuminationen auf fol. 34v. Hochzeit, fol. 57v. und 60r. Medaillons, 129r. Backen, 146r. Akdamot. Auf fol. 54r. jiddische Worte in Titel "Gut Tag im betag, swer dis machsaur in Beis Knesses trag": Wird von vielen Jiddischisten als erste Spur des Jiddischen angesehen. Das Manuskript ist wahrscheinlich im fränkischen Raum entstanden, belegt im Gebrauch der Gemeinde Worms ist es erst um 1565/74. Von da an blieb es im Besitz der Gemeinde bis zur "Kristallnacht" 1938. Die Gestapo stahl und lagerte es auf dem grossherzogliche Schloss in Darmstadt. Dort entdeckte es der Wormser Stadtarchivar, der zur Bestimmung dieser und weiterer geraubter Handschriften hergebeten worden war, schmuggelte es nach Worms zurück und bewahrte es in einem Turm des Domes auf. Dort überstand es den Krieg unversehrt. Die jüdische Rechtsnachfolgeorganisation Branche Francaise verlangte dieses und anderen ehemaligen jüdischen Besitz zurück. Die Stadt Worms weigerte sich zuerst, doch willigte sie am 19.12.1956 in einen Vertrag ein. Das historische Archiv der jüdischen Gemeinde Worms und die Handschriften wurden nach Jerusalem verbracht. Von dem zweiten Band des Machsors wurde kein Faksimile hergestellt. Er enthält die Gebete zu den Hohen Feiertagen und zum Laubhüttenfest Sukkot.
    Note: Manuskript aus dem Jahr 1272
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...