ISBN:
9783657791750
Language:
English
Pages:
1 Online-Ressource (XXI, 360 Seiten)
,
Illustrationen
Year of publication:
2024
Series Statement:
Fokus Band 12
Parallel Title:
Erscheint auch als Das "Bibliomigratorische" im deutsch-polnischen Kontext seit dem Zweiten Weltkrieg (Veranstaltung : 2022 : Warschau) Bücher und ihre Wege
Parallel Title:
Erscheint auch als
Parallel Title:
Erscheint auch als
DDC:
900
Keywords:
Book thefts History 20th century
;
Book thefts History 20th century
;
Libraries and national socialism
;
World War, 1939-1945 Confiscations and contributions
;
Exchange of publications History 20th century
;
Exchange of publications History 20th century
;
Trauerarbeit im Kulturbereich
;
Mourning and culture
;
Provenance
;
Provenienz
;
German-Polish historical and cultural relationship after WWII
;
Deutsch-polnische diplomatische und kulturelle Beziehungen nach dem Zweiten Weltkrieg
;
"Geschichtsding"
;
biography of things
;
material history
;
Geschichte von Gegenständen
;
Biografie von Gegenständen
;
Cultural history
;
Kulturgeschichte
;
Bookhistory
;
Buchgeschichte
;
Vol de livres - Pologne - Histoire - 20e siècle
;
Vol de livres - Allemagne - Histoire - 20e siècle
;
Bibliothèques et nazisme - Pologne
;
Guerre mondiale, 1939-1945 - Confiscations et contributions - Pologne
;
Échanges littéraires et scientifiques - Pologne - Histoire - 20e siècle
;
Échanges littéraires et scientifiques - Allemagne - Histoire - 20e siècle
;
Poland Relations
;
Germany Relations
;
Konferenzschrift
;
Deutschland
;
Polen
;
Buch
;
Bibliotheksbestand
;
Raub
;
Zerstörung
;
Herkunft
;
Geschichte 1939-2023
;
Deutschland
;
Polen
;
Bibliotheksbestand
;
Kriegsverlust
;
Geschichte 1939-1945
;
Kollektives Gedächtnis
Abstract:
Millionen von polnischen Büchern wurden während des Zweiten Weltkriegs von Nazi-Deutschland in Polen zerstört oder gestohlen. Indessen migrierten im August 1945, im Zuge der Verlegung der deutsch-polnischen Grenze, Millionen von deutschen Büchern aus privaten, kirchlichen und öffentlichen Sammlungen nach Polen - in einen neuen national-kulturellen Kontext. Der Begriff "das Bibliomigratorische“ beschreibt sowohl die Reise dieser Bücher in Raum und Zeit als auch ihre sich wandelnde Semantisierung innerhalb geografischer, politischer, institutioneller und sprachlicher Räume. Seit nunmehr 75 Jahren sind diese Bücher Gegenstand zweier völlig verschiedener nationaler Erzählungen. Sie rufen dazu auf, als ein gemeinsames historisches Erbe begriffen zu werden und Ausgangspunkt für Forschungskooperationen und eine intensivierte deutsch-polnische kulturelle Kooperation zu sein.
Note:
"Dieses Buch enthält die Beiträge der Konferenz: 'Das 〉Bibliomigratorische〈 im deutsch-polnischen Kontext seit dem Zweiten Weltkrieg', die am Deutsches Historisches Institut Warschau (DHIW), von 31. März bis 1. April 2022 stattgefunden hat." (Einleitung, Seite XV, Fußnote 20)
,
Literaturangaben
,
Beiträge teilweise deutsch, teilweise englisch