Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Berlin : De Gruyter  (5)
  • History  (3)
  • Judaism
  • Germanistik  (5)
Bibliothek
Region
Materialart
Sprache
Erscheinungszeitraum
Fachgebiete(RVK)
  • 1
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : De Gruyter
    ISBN: 9783110261837 , 9783110395419
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (380 S.)
    Erscheinungsjahr: 2014
    Serie: Conditio Judaica 81
    Serie: De Gruyter eBook-Paket Literaturwissenschaft
    Serie: Conditio Judaica
    Paralleltitel: Druckausg. Kaiser, Corinna R. Gustav Landauer als Schriftsteller
    RVK:
    Schlagwort(e): German literature History and criticism ; German literature Jewish authors ; History and criticism ; LITERARY CRITICISM / European / German ; Intermediality ; Intertextuality ; Judaism ; Language Criticism ; Landauer, Gustav 1870-1919 ; Literarisches Werk ; Sprachskepsis ; Judentum
    Kurzfassung: Biographical note: Corinna R. Kaiser, University of Oxford, Großbritannien.
    Kurzfassung: In his literary texts, which remained mostly unpublished, Gustav Landauer (1870-1919) anticipated the linguistically skeptical ideas of his time. In new intertextual, intermedial and muted writing styles, he confronts the inadequacy of language in a creative manner. Through his entanglements with works of German literature and music, the Jewish author Landauer wrote himself into German culture. The presentation and analysis of all literary texts provides an important contribution to both research on Landauer and the study of cultural and social functions of intermediality and intertextuality.
    Kurzfassung: In seinen größtenteils unveröffentlichten literarischen Texten nimmt Gustav Landauer (1870?1919) sprachskeptische Gedanken seiner Zeit voraus. In neuen intertextuellen, intermedialen und schweigenden Schreibweisen begegnet er der Unzulänglichkeit von Sprache kreativ. Durch Verschränkungen mit Werken deutscher Literatur und Musik schreibt der jüdische Autor Landauer sich zudem in die deutsche Kultur ein. Die Darstellung und Analyse aller literarischen Texte leistet einen wichtigen Beitrag zur Landauer-Forschung, aber auch zum Studium der kulturellen und sozialen Funktionen von Intermedialität und Intertextualität.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    ISBN: 9783110307450
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (360 p)
    Erscheinungsjahr: 2013
    Serie: Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur
    Paralleltitel: Druckausg. Tayim, Constantin Sonkwé, 1979 - Narrative der Emanzipation
    Paralleltitel: Druckausg.
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): SOCIAL SCIENCE Discrimination & Race Relations ; SOCIAL SCIENCE Minority Studies ; Jews History ; 19th century ; Jews Cultural assimilation ; Jews Emancipation ; Jews Intellectual life ; Jews Identity ; History ; 19th century ; Jews Intellectual life ; Jews Identity ; Jews Emancipation ; Jews Cultural assimilation ; Jews Intellectual life ; Jews History 19th century ; Jews Identity 19th century ; History ; Jews Intellectual life ; Jews Cultural assimilation ; Jews Cultural assimilation ; LITERARY CRITICISM / European / German ; Deutschland ; Judenemanzipation ; Juden ; Autobiografie ; Identität ; Selbstbewusstsein ; Assimilation ; Sozialgeschichte 1780-1871
    Kurzfassung: The study examines literary representations of Jewish self-consciousness, highlighting the dissonances between different positions during the time of emancipation. It uses the example of German-speaking Jews during the 19th century who portrayed their existence in autobiographical narratives, and reveals how their personal and collective identities were created amidst an environment of assimilation and emancipation
    Kurzfassung: The study examines literary representations of Jewish self-consciousness, highlighting the dissonances between different positions during the time of emancipation. It uses the example of German-speaking Jews during the 19th century who portrayed their existence in autobiographical narratives, and reveals how their personal and collective identities were created amidst an environment of assimilation and emancipation. Constantin Sonkwé Tayim, Université de Yaoundé, Kamerun and LMUMunich, Germany.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    ISBN: 9783110307450 , 9783110307467
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource
    Erscheinungsjahr: 2013
    Serie: Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur Band 135
    Serie: Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Ludwig-Maximilians-Universität München 2012
    DDC: 305.9
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte 1800-1900 ; Geschichte 1780-1870 ; Sozialgeschichte 1780-1871 ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie ; Ethnic relations ; Jews ; Geschichte ; Juden ; Jews Cultural assimilation ; Jews Cultural assimilation ; Jews Emancipation ; Jews Emancipation ; Jews Identity ; Jews Intellectual life ; Jews History ; 19th century ; Jews Identity ; History ; 19th century ; Jews Intellectual life ; SOCIAL SCIENCE Discrimination & Race Relations ; SOCIAL SCIENCE Minority Studies ; Identität ; Juden ; Judenemanzipation ; Assimilation ; Selbstbewusstsein ; Deutschland ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Judenemanzipation ; Juden ; Identität ; Selbstbewusstsein ; Assimilation ; Sozialgeschichte 1780-1871 ; Deutschland ; Juden ; Identität ; Judenemanzipation ; Geschichte 1780-1870
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    ISBN: 9783110945034
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (VIII, 736 S.)
    Erscheinungsjahr: 2012
    Paralleltitel: Druckausg. Timm, Erika, 1934 - Historische jiddische Semantik
    RVK:
    Schlagwort(e): Hebrew language Translating into Yiddish ; History ; Yiddish language Semantics, Historical ; Hebrew language. ; Yiddish language. ; LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Linguistics / General ; Jiddisch ; Wortschatz ; Sprachwandel ; Bibel ; Übersetzung ; Geschichte 1400-1700
    Kurzfassung: Die Sprache der jiddischen Bibelübersetzungstradition ist seit etwa 1400 in reichlichstem Maße durch Handschriften, seit etwa 1535 auch durch Drucke belegt. Ihren Hauptsitz im Leben hat sie im Chejder, der jüdischen Elementarschule. Der Beitrag dieser Übersetzungssprache zur jiddischen Gemeinsprache wurde bisher eklatant unterschätzt. Die Studie erfasst (1) an Hand der ersten hebräisch-jiddischen Bibelkonkordanz (um 1535) möglichst viele Elemente der Chejdersprache als diskrepant zur standarddeutschen Entwicklung und erklärt sie (2) aus dem hebräischen Urtext. Sie erweist sie (3) auf dem Weg durch die Bibelglossare und -übersetzungen als feste Bestandteile der Tradition und dokumentiert (4) ihr Einströmen in die jiddische Gemeinsprache bis hin zum Standardjiddischen. Ausgewertet wurden rund 120 Texte vom Ende des 14. bis zum 18. Jahrhundert.
    Kurzfassung: The language used in the Yiddish Bible translation tradition is extremely well documented both by manuscripts (as of about 1400) and by printed versions (as of about 1535). In the real-life context, its most salient usage is located in the cheyder, the Jewish elementary school. The contribution of this translation idiom to the development of standard Yiddish has been hugely underrated. The present study (a) draws upon the first Hebrew-Yiddish Bible concordance (around 1535) to identify as many elements of cheyder language as possible that ran counter to the development of standard German, (b) explains them with reference to the original Hebrew text, (c) traces their presence in Bible glossaries and translations to establish them as consistent elements in the tradition, and (d) documents their incorporation into ordinary Yiddish all the way up to standard Yiddish. The study is based on the evaluation of some 120 texts from the late 14th to the 18th century.
    Kurzfassung: Review text: ""Wer sich [...] für die Kultugeschichte des ashkenazischen Judentums interessiert, wird kaum umhinkommen, den Reichtum der hier ausgebreiteten Einsichten staunend und dankbar zur Kenntnis zu nehmen; wer irgend mit jiddischen Texten der Vormoderne zu tun hat, wird ihr Buch als nachschlagewerk bald unentbehrlich finden."Lucia Raspe in: Frankfurter Judaistische Beiträge 2007/2008
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    ISBN: 9783110941067
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (VI, 320 S.)
    Erscheinungsjahr: 2011
    Serie: Studien zur deutschen Literatur 161
    Paralleltitel: Druckausg. Berghahn, Cord-Friedrich, 1969 - Moses Mendelssohns "Jerusalem"
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Enlightenment ; Human rights History 18th century ; Pluralism ; Judaism ; Enlightenment. ; Human rights. ; Judaism. ; Pluralism. ; LITERARY CRITICISM / European / German ; Mendelssohn, Moses 〈1729-1786〉 Jerusalem ; Mendelssohn, Moses 1729-1786 ; Mendelssohn, Moses 1729-1786
    Kurzfassung: For a long time Moses Mendelssohn's (1729-1786) »Jerusalem« was one of the neglected works of the German Enlightenment period. Only in recent years has it started to be given the critical attention it merits, albeit almost exclusively from the perspective of the history of emancipation and of minorities. The present study examines the work in terms of the history of ideas and places it in the context of contemporaneous European thought, demonstrating that in it Mendelssohn presents a highly innovative angle on the issue of human rights and the possibility of pluralistic societies.
    Kurzfassung: Moses Mendelssohns (1729-1786) »Jerusalem« gehörte lange zu den vergessenen Texten der deutschen Aufklärung. Erst in letzter Zeit ist er wieder in das Blickfeld der Forschung gerückt - freilich fast ausschließlich unter emanzipations- und minderheitengeschichtlichen Fragestellungen. Dass Mendelssohn auch ein hochinnovatives Votum zur Menschenrechtsfrage und zur Möglichkeit pluralistischer Gesellschaften vorlegt, wird in dieser Studie ideengeschichtlich rekonstruiert und im europäischen Denkhorizont verortet.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...