Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • UB Potsdam  (2)
  • IGdJ Hamburg
  • Berlin : De Gruyter
  • Anglistik  (1)
  • Politologie  (1)
Bibliothek
Region
Materialart
Sprache
Erscheinungszeitraum
  • 1
    ISBN: 9783110729931 , 9783110729993
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XXII, 246 Seiten)
    Ausgabe: [Online-Ausgabe]
    Erscheinungsjahr: 2021
    Originaltitel: The moral triangle
    Paralleltitel: Erscheint auch als Atshan, Saʾed Israelis, Palästinenser und Deutsche in Berlin
    RVK:
    Schlagwort(e): Arab-Israeli conflict ; Germans Ethnic identity ; Guilt Political aspects ; Israelis Ethnic identity ; Jewish-Arab relations ; Palestinian Arabs Ethnic identity ; Nahostkonflikt ; HISTORY / Social History ; Holocaust ; Migration ; Diaspora ; Middle East conflict ; Berlin ; Palästinenser ; Israeli ; Deutsche ; Ethnische Beziehungen ; Vergangenheitsbewältigung ; Nahostkonflikt ; Diskurs
    Kurzfassung: Klappentext: Berlin ist die Heimat der größten palästinensischen Diasporagemeinschaft Europas und einer der größten israelischen Diasporagemeinschaften der Welt. Sa'ed Atshan und Katharina Galor untersuchen in diesem Buch die asymmetrischen Erfahrungen dieser beiden Gruppen. Die Erfahrungen werden in Bezug auf deutsche offizielle Positionen und Diskurse analysiert, insbesondere im Hinblick auf Fragen von Vergangenheitsbewältigung. Die tief empfundene Schuld des Holocaust, der Kampf gegen Antisemitismus und die außergewöhnlichen Beziehungen Deutschlands zum israelischen Staat sind einige der Faktoren, die die besondere Behandlung der Israelis in Deutschland erklären. Palästinenser berichten dagegen von verschiedenen Formen der Zensur. Die palästinensische Diaspora befindet sich in einer prekären Lage in einem Klima von um sich greifendem Rassismus in Deutschland. Gleichzeitig konnten viele Palästinenser sich mit erheblichem Sozialkapital ein neues Leben in Berlin aufbauen. Das Buch beleuchtet die unterschiedlichen Erfahrungen von Israelis und Palästinensern in Berlin und diskutiert die vielfältigen Auswirkungen des moralischen Dreiecks zwischen Deutschen, Israelis und Palästinensern. „[…] ein außerordentliches Buch, in jeder Hinsicht ungewöhnlich: Sehr persönlich, altmodisch investigativ (eine Art archäologisch- soziologische Tiefengrabung), und von moralischer Wucht.“ Michael Naumann, Rektor, Barenboim-Said Akademie „Sa’ed Atshan und Katharina Galor führen reichhaltige und seltene Dialoge – miteinander und mit ihren Informanten – und kommen dadurch zu einer Neudefinition des ‚moralischen Dreiecks‘ zwischen Palästinensern, Juden und Deutschen, während alle Beteiligten in Berlin agieren, reagieren, interagieren, sich widersetzen und sich aussöhnen." Homi K. Bhabha, Anne F. Rothenberg Professor of the Humanities, Harvard University.
    Kurzfassung: Sa’ed Atshan and Katharina Galor draw on ethnographic fieldwork and interviews to explore the asymmetric relationships between Germans and Israeli and Palestinian immigrants in the context of official German policies, public discourse, and the impact of coming to terms with the past.
    Kurzfassung: Inhaltsverzeichnis: Frontmatter -- Danksagung -- Vorwort zur deutschen Ausgabe -- Vorwort -- Inhalt -- Einleitung: Das moralische Dreieck -- 1 Trauma, Holocaust, Nakba -- 2 Opfer und Täter -- 3 Deutschland und Israel/Palästina -- 4 Deutschland und Migration -- 5 Demografische Ungereimtheiten -- 6 Neue Heimat Berlin? -- 7 Moralische Verantwortung -- 8 Rassismus, Antisemitismus, Islamophobie -- 9 Urbane Räume und Stimmen -- 10 Schnittpunkte -- 11 Zwischen Schuld und Zensur -- Ergebnis: Restorative Justice -- Nachwort -- Literaturverzeichnis.
    Anmerkung: Mode of access: Internet via World Wide Web. , In German
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    ISBN: 9783110617924
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (VIII, 246 Seiten) , Illustrationen
    Erscheinungsjahr: 2019
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als Ackermann, Zeno, 1968 - Precarious figurations
    DDC: 822.3/3
    RVK:
    Schlagwort(e): LITERARY CRITICISM / European / German ; Shakespeare, William 1564-1616 The merchant of Venice ; Shylock ; Rezeption ; Deutschland ; Inszenierung ; Geschichte 1920-2010
    Kurzfassung: Precarious Figurations focuses on the reception of Shakespeare’s The Merchant of Venice in twentieth- and twenty-first-century Germany. Looking at theatrical practices and critical or scholarly discourses from the Weimar Republic to the new millennium, the book explores why the play has served simultaneously as a vehicle for the actualization of anti-Semitic tropes and as a staging ground for the critical exposure of the very logic of anti-Semitism. In particular, the study investigates how the figure of Shylock has come to be both a device in and a stumbling block for attempts to bridge the fundamental rupture in civilization brought about by the Holocaust. The careful analysis of the German reception of Merchant, and in particular of the ways of doing and reading Shylock in the context of painful German, and German-Jewish, discourses of identity and remembrance, is designed to raise fundamental questions – questions concerning not only the staging of Jewishness, the tenacity of anti-Semitism and the difficulties of Holocaust remembrance, but also the general potentials and limitations of theatrical interventions into cultural conflicts
    Kurzfassung: Frontmatter -- Preface -- Contents -- List of Illustrations -- Introduction -- 1. Figuring Identity: Ruptures and Continuities from the Reinhardt Era to the Early Federal Republic (1905–1957) -- 2. Staging Remembrance: Refigurations on the West German Stage (1960–1990) -- 3. Inheriting a Classic: Configurations of Merchant in the German Democratic Republic (1949–1990) -- 4. After Remembrance? – Shylock in the Reunified Germany (1990–2010) -- 5. “Forced Companionability”: Conclusion -- Works Cited -- Stage Productions of The Merchant of Venice in Germany and Austria (1933–2010) -- Index
    Anmerkung: Mode of access: Internet via World Wide Web.
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...