Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Köln : Kiepenheuer & Witsch  (3)
  • Leipzig : Reclam
  • Biller, Maxim 1960-  (3)
  • Germanistik  (3)
Materialart
Sprache
Erscheinungszeitraum
Verlag/Herausgeber
Fachgebiete(RVK)
  • Germanistik  (3)
  • 1
    Buch
    Buch
    Köln : Kiepenheuer & Witsch
    ISBN: 9783462052534 , 3462052535
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 412 Seiten , Illustrationen , 20.5 cm x 12.5 cm
    Ausgabe: 1. Auflage
    Erscheinungsjahr: 2020
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 833.92
    RVK:
    Schlagwort(e): Aufsatzsammlung ; Festschrift ; Biller, Maxim 1960- ; Biller, Maxim 1960-
    Kurzfassung: Maxim Biller schreibt seit dreißig Jahren an einem Werk, dessen Vielstimmigkeit in der deutschsprachigen Literatur nach 1945 ohne Vorbild ist. Höchste Zeit für eine kritische Gesamtschau! Billers bisheriges Werk umfasst diverse Gattungen, Stil- und Tonlagen – vom großen Zeitroman über die psychologisch komplexe Erzählung und das kritische Gegenwartstheater bis zur harten, streitbaren Intervention. Unterschiedlichste Traditionen versammeln sich zu einem weltliterarischen Gespräch: Philip Roth und Saul Bellow begegnen Jaroslav Hašek und Franz Kafka, Schreibweisen der internationalen Moderne vereinigen sich mit der literarischen Ästhetik der Nachkriegszeit, die große Weimarer Ära der jüdischen Kritik trifft auf die Schule des New Journalism. Der von Kai Sina herausgegebene Band berücksichtigt das Werk in sämtlichen Facetten und vereint selbst vielfältige Ansätze aus Wissenschaft, Journalismus, Literatur. Um Billers Stil geht es genauso wie um die großen Themen, die sein Werk umkreist: die langen Schatten der deutschen Vergangenheit und der stalinistischen Gewaltherrschaft, um Familiengeheimnisse und das Schicksal der eigenen Biografie. Es ist ein Buch für alle, die Maxim Billers Werk schätzen, aber auch für jene, die einen ersten Einstieg in seine literarische Welt suchen. „Sein Hausverlag Kiepenheuer & Witsch hat zum Geburtstag nun etwas gemacht, was einem literarischen Autor selten bereitet wird: eine Festschrift, herausgegeben von Kai Sina, mit dem Titel Im Kopf von Maxim Biller. Essays zu seinem Werk. Das Geschenk, das Biller damit bekommt, ist vielleicht das, das einem satisfaktionsfähigen Autor wohl sowieso am meisten Freude machen wird: genaue Lektüre“ (derstandard.de)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Buch
    Buch
    Köln : Kiepenheuer & Witsch
    ISBN: 346203703X , 9783462037036
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 173 S.
    Ausgabe: 2. Aufl.
    Erscheinungsjahr: 2009
    DDC: 838.920322gerLBOLIN
    RVK:
    Schlagwort(e): Biller, Maxim 〈1960-〉 ; Authors, German Biography ; Fiktionale Darstellung ; Autobiografie ; Biografie ; Autobiographie ; Biller, Maxim 1960-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Buch
    Buch
    Köln : Kiepenheuer & Witsch
    ISBN: 9783462037036
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 173 S.
    Ausgabe: 1. Aufl.
    Erscheinungsjahr: 2009
    DDC: 838.920322gerLBOLIN
    RVK:
    Schlagwort(e): Biller, Maxim 〈1960-〉 ; Authors, German Biography ; Fiktionale Darstellung ; Autobiografie ; Biller, Maxim 1960-
    Kurzfassung: Der ebenso streitbare wie umstrittene Autor (zuletzt "Liebe heute", BA 7/07) legt mit 49 Jahren bereits so etwas wie Memoiren vor: einen locker geschriebenen Rückblick über sein konfliktreiches Leben als Jude in Deutschland, als Journalist und Schriftsteller, mit dem Schwerpunkt auf den 1980er- und 1990er-Jahren. Biller erinnert sich an seine bewegten Studienjahre in München, an Freundschaften und Liebesfrust, an die ersten Schreib- und Publikationsversuche und an seine journalistische Arbeit. Geschrieben ist das in einem saloppen Plauderton, der immer dann ins Bissige und Polemische wechselt, wenn Biller ihm bekannte Schriftstellerkollegen oder Kritiker charakterisiert, während er zu sich selbst erfreulicherweise meist ironisch auf Distanz geht. Dennoch bleibt am Ende der Eindruck von zu viel Wehleidigkeit und Autoreneitelkeit und zu wenig erzählerischer Substanz. Wo Billers Prosa bisher Zuspruch fand, sollte sie um dieses "Selbstporträt" ergänzt werden (Hörbuchbesprechung in dieser Nr.). (3)
    Anmerkung: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...