You have 0 saved results.
Mark results and click the "Add To Watchlist" link in order to add them to this list.
feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Antisemitismus
  • Literatur
  • Sports Science
Material
Language
  • 1
    ISBN: 9783955655785 , 3955655784
    Language: English
    Pages: 79 Seiten , 27.5 cm x 22.5 cm
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2022
    DDC: 364.1524094336409047
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gewalt, Intoleranz und Verfolgung in der Geschichte ; 1972 ; Antisemitismus ; Attentat ; Aufarbeitung ; Erinnerung ; Geiseln ; Geiselnahme ; Geschichte ; Israel ; Juden ; Jüdisch ; München ; Olympia ; Palästina ; Palästinensisch ; Polizei ; Sport ; Terror ; Terrorismus ; Ausstellungskatalog ; Olympische Spiele 20. München 1972 ; Attentat ; Gedenken ; Olympische Spiele 20. München 1972 ; Attentat ; Gedenken ; Dokumentarfotografie ; Schvarcz, Daniel ; Dokumentarfotografie ; Geschichte 2022
    Abstract: Am Morgen des 5. September 1972 überfielen acht palästinensische Terroristen die Unterkunft israelischer Sportler im Olympischen Dorf in München. Mosche (Muni) Weinberg wurde sofort erschossen, Yossef Romano erlag seinen Schussverletzungen noch im Laufe des Tages. Neun Israelis wurden als Geiseln genommen. In der Nacht zum 6. September starben David Berger, Ze’ev Friedman, Yossef Gutfreund, Eliezer Halfin, Amitzur Shapira, Kehat Schor, Mark Slavin, Andrei Spitzer, Yakov Springer und der deutsche Polizist Anton Fliegerbauer beim desaströsen Versuch der Geiselbefreiung durch die bayerische Polizei in Fürstenfeldbruck. Erst 50 Jahre danach konnte sich die deutsche Bundesregierung zu angemessenen Entschädigungszahlungen und zur Anerkennung ihrer Schuld durchringen. Zwölf Monate – Zwölf Namen porträtiert die Opfer und ihre Biographien und dokumentiert zwölf Monate vielfältigen öffentlichen Gedenkens.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 76-77 , "Dieser Katalog erscheint zum gleichnamigen Erinnerungsprojekt, das vom Jüdischen Museum München in Zusammenarbeit mit dem NS-Dokumentationszentrum München und dem Generalkonsulat des Staates Israel konzipiert und koordiniert wurde. 01. Januar 2022 bis 31. Dezember 2022" - Rücktitelseite , Text deutsch und englisch
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Rezension  (H-Soz-Kult)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783110532319 , 311053231X
    Language: German
    Pages: LXXXIV, 223 Seiten , 23 cm
    Year of publication: 2017
    Parallel Title: Erscheint auch als „Unser Verein ist judenfrei!“ Ausgrenzung im deutschen Sport
    DDC: 796.060943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Athletic clubs Sources History 20th century ; Antisemitism in sports ; National socialism and sports ; 3. Reich ; Antisemitismus ; Arierparagraph ; Gesetze ; Verordnungen ; Beschlüsse ; Quelle ; Deutschland ; Sportverein ; Sportverband ; Juden ; Ausgrenzung ; Diskriminierung ; Geschichte 1933-1938
    Abstract: In der Geschichte der deutschen Turn- und Sportbewegung ist der 30. Januar 1933 ein markantes Datum. Deutsche Turn- und Sportvereine und ihre Verbände zählten zu den Wegbereitern / Vorreitern der Arisierung der deutschen Gesellschaft nach der nationalsozialistischen Machtübernahme. Sie waren Akteure in dem politischen und gesellschaftlichen Wandlungsprozess. Die freiwillige Einführung des Arierparagraphen bereits im Frühjahr 1933 in zahlreichen Vereinen und Verbänden - zu einem Zeitpunkt als sich die neue nationalsozialistische Sportführung noch nicht etabliert hatte -, war ein erster Schritt auf dem Wege des beispiellosen Zivilisationsbruchs. Die Dokumentensammlung bietet einen umfassenden Überblick über die rechtlichen Vorgaben deutscher Turn- und Sportvereine und ihrer Verbände bezüglich der Diskriminierung und Ausgrenzung der jüdischen Sportler in den 1930er und 1940er Jahren. Darüber hinaus werden Vorgaben, Beschlüsse etc. kommunaler und staatlicher Einrichtungen sowie der NSDAP und ihrer Organisationen die jüdischen Sportler betreffend aufgeführt.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783000538223
    Language: German
    Pages: 183 Seiten , Illustrationen
    Edition: Erste Auflage
    Year of publication: 2016
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: lokale Sportgeschichte ; Antisemitismus ; Nationalsozialismus ; Weimarer Republik ; 3. Reich ; Ausstellung ; Berlin ; Biografien ; Ausstellungskatalog ; Berlin ; Juden ; Sport ; Geschichte
    Note: "Eine Ausstellung des Fördervereins "Blindes Vertrauen e.V." in Kooperation mit der Stiftung Gedenkstätte Deutscher Widerstand. Kuratorin: Inge Deutschkron" - (Impressum der Ausstellung, Seite 179) , "Dieser Katalog zur Ausstellung nach einer Idee und unter Mitarbeit von Inge Deutschkron dokumentiert Lebenswege jüdischer Sportlerinnen und Sportler aus Berlin und gibt anhand weiterer Beiträge einen Einblick in den Sport in Deutschland vor und nach 1933." - (Buchumschlag, hinten) , Deutsch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783825358150 , 3825358151
    Language: German
    Pages: 235 S. , Ill , 220 mm x 145 mm
    Edition: 1. Aufl.
    Year of publication: 2010
    Series Statement: Laupheimer Gespräche 2006
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Laupheimer Gespräche ; Jews Sports ; Germany ; History ; 20th century ; Congresses ; National socialism and sports Congresses ; Jewish athletes Germany ; History ; Congresses ; Jews Persecution ; Germany ; History ; Congresses ; Sport ; Juden ; Konferenz ; Laupheim ; Antisemitismus ; Drittes Reich ; Juden in Deutschland /Sport ; Nationalsozialismus ; Paperback / softback ; Regionalgeschichte /deutscher Südwesten ; Sportgeschichte /Juden und Sport ; Turnerbewegung ; Ulm /jüdische Sportler ; Weimarer Republik ; jüdische Sportler/-innen ; Konferenzschrift 2006 ; Südwestdeutschland ; Juden ; Sportler ; Südwestdeutschland ; Juden ; Sportler
    Note: Beitr. teilw. dt, teilw. engl
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Language: German
    Pages: 117 Bl. , Ill.
    Additional Material: 1 CD
    Year of publication: 2009
    Dissertation note: Dresden, Techn. Univ., Fak. Erziehungswiss., Diplomarbeit, 2009
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; 1. Fußball-Club Dynamo Dresden ; Fußballfan ; Ausländerfeindlichkeit ; Rassismus ; Antisemitismus ; Prävention
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...