Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Jüdisches Museum Berlin  (8)
  • Filmuniversität Babelsberg
  • Düsseldorf  (4)
  • Tel-Aviv  (4)
  • Israel  (8)
Bibliothek
Region
Materialart
Sprache
Erscheinungszeitraum
  • 1
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 34 Seiten , Illustrationen
    Erscheinungsjahr: 2016
    Schlagwort(e): Israel ; Kunst ; Kunstausstellung ; Ausstellung
    Kurzfassung: „Kumsitz“, (im Hebräischen: Lagerfeuer) ist ein Wort, das sich aus dem jiddisch-deutschen „komm, sitz“ entwickelte. Ein Wort, das eine Wanderschaft hinter sich hat, so wie die 14 deutschen und israelischen KünstlerInnen, die von 2012 bis 2015 am Bronner Artist in Residence Programm teilgenommen haben und mehrere Monate in Düsseldorf beziehungsweise in Tel Aviv lebten und arbeiteten. Im KIT zeigen sie Bilder, Skulpturen und Videos, die sie unter dem Einfluss des Lebens in der Fremde schufen. Auf deutscher Seite sind das Angela Fette, Sabine Dusend, Christoph Knecht, Sebastian Mejia, Jens Pecho, Leunora Salihu, Katja Tönnissen und Alexander Wissel, auf israelischer Seite sind es Nadav Bin-Nun, Rafram Chaddad, Uri Gershuni, Nir Harel, Alma Itzhaky, Barak Ravitz und Gil Yefman. Die Ausstellung, die im Mai 2015 im Herzliya Museum für Zeitgenössische Kunst in Tel Aviv eröffnet wurde, wird in veränderter Form im KIT – Kunst im Tunnel zu sehen sein. Sie geht auf eine Zusammenarbeit zwischen der Dan und Cary Bronner Stiftung, der Kunststiftung NRW, dem Goethe-Institut in Tel Aviv und den Tel Aviver Artists' Studios seit dem Jahr 2008 zurück. Bereits 2012 haben die ersten zwölf Absolventen des Programms ihre Arbeiten in einer gemeinsamen Ausstellung im KIT gezeigt. Diese Ausstellung wird von der Kunststiftung NRW und der Bronner Stiftung gefördert. Mit Nadav Bin-nun, Rafram Chaddad, Sabine Dusend, Angela Fette, Uri Gershuni, Nir Harel, Alma Itzhaky, Christoph Knecht, Sebastian Mejia, Jens Pecho, Barak Ravitz, Leunora Salihu, Katja Tönnissen, Alexander Wissel (mit Jochen Weber und Moritz Wegwerth), Pavel Wolberg, Gil Yefman.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Sprache: Englisch
    Seiten: 265, 71 Seiten , Illustrationen
    Erscheinungsjahr: 2014
    Schlagwort(e): Israel ; Kunsthandwerk ; Ausstellung ; Judaica
    Kurzfassung: New Permanent Exhibition - Local Judaica Judaica artifacts produced in the Land of Israel, 1880 - 1967 The finest products of Judaica that developed in the country, beginning in late 19th century until the 1960s, is now on display in this new permanent exhibition opening at the museum. The fascinating exhibit deals with the development of local Israeli culture, the changes made by the waves of immigration and their impact on the shape and symbolism of the Judaica artifacts; the renewed ties of the people with its land; the creation of the new Jew, the halutz and the sabra, in sharp contrast with the atmosphere of the Diaspora. The exhibit relates to the holy sites and their religious-historical symbolism, such as the Western Wall and the Tower of David, alongside the buildings of the national institutions and the Hebrew University on Mount Scopus as an expression of modern renewal. Incorporating the map of Eretz Israeli also emphasizes the moral connections to the country. The Hebrew Judaica artifacts relate to the landscape of the homeland, biblical topics and figures of heroes as a symbol of heroism and national pride such as the Maccabees; after the state was established they were replaced by the figures of men and women soldiers. A prominent place is devoted to the holidays in the city and in the kibbutzim, and to the incorporation of artifacts from Jewish heritage in the life of the secular communities. The new permanent exhibition, next to the exhibit of the Jewish holidays and the Jewish cycle of life, complete the content of the Museum's ethnographical pavilion, offering a full and rich experience to the visitors. Ethnography and Folklore The many facets of Jewish life find expression in the rich array of items used in religious rituals and the ethnographic objects associated with traditions and ceremonies. The nuances and particularities of family and community are reflected in the styles, techniques and iconography characteristic of their period and place of origin. The Holiday Cycle The exhibit begins with a display of symbols and motifs that have become an integral part of Jewish cultural heritage. Having influenced the design and ornamentation of articles used for religious and ritual purposes throughout the ages, the wide and varied use of these symbols provide a celebratory tour of the holiday cycle. The diverse symbols in the exhibit include the iconic seven-branched candelabrum, as well as archetypes based on lions, shofars (ram's horns), etrogs (citrons), lulavs (palm fronds) and incense holders. Among the architectural motifs are schematic depictions of a gabled façade, paired columns, arch and conch shell, which symbolize the Temple in Jerusalem. Over time, these symbols were complemented by those of the Holy Tablets and the Star of David. A special display case illustrates the nexus of Christian, Muslim and Jewish creative art, as well as the influences created with the Jews' return to Israel in current time. The Cycle of Jewish Life The Jewish home and family ceremonies are as diverse as the communities that make up the Jewish world. The ingathering of Jews from so many locations during the great waves of immigration to Israel contributed to the creation of this fascinating collection. Among the cultural pieces a long the side corridors are ornate wedding costumes, jewelry, amulets used for protection and healing, and bags for prayer shawls and phylacteries presented to 13-year-old boys on the occasion of their Bar Mitzvah. The decorated ketubot (Jewish marriage contracts), embellished with ceremonial scenes as well as a variety of symbolic motifs, from the simple to the magnificent, reflect the couple's community of origin - Italy, Holland, the Ottoman Empire, Iran, Afghanistan, India and the Land of Israel.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    ISBN: 9783931697228 , 3931697223
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 41 Seiten , Fotografien , 15 x 21 cm
    Erscheinungsjahr: 2009
    Schlagwort(e): Israel ; Fotografie ; Ausstellung
    Anmerkung: Beiträge teilweise deutsch, teilweise deutsch und englisch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 32 Seiten , Illustrationen
    Erscheinungsjahr: 1998
    Schlagwort(e): Israel ; Keramik ; Ausstellung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Sprache: Hebräisch
    Seiten: 14, 50 Seiten , Illustrationen
    Erscheinungsjahr: 1994
    Schlagwort(e): Israel ; Zeichnung ; Friedensvertrag ; Ausstellung ; Ägypten
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Sprache: Hebräisch
    Erscheinungsjahr: 1
    Erscheinungsverlauf: 1.1988 -
    Schlagwort(e): Israel ; Kunst
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Zeitschrift/Serie
    Zeitschrift/Serie
    Tel-Aviv
    Sprache: Hebräisch
    Schlagwort(e): Israel ; Fotografie
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Buch
    Buch
    Düsseldorf
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 89 Seiten
    Serie: Informationsbrief des Übersetzungsdienstes W. B. Düchting 29
    Serie: Informationsbrief des Übersetzungsdienstes W. B. Düchting
    Schlagwort(e): Israel ; Jüdische Sprachen
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...