Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Hamburg  (3)
  • Oxford : Clarendon Press  (2)
  • München : C.H. Beck
  • Judentum  (3)
  • German Studies  (2)
  • Philosophy  (1)
  • Geography
  • Education
Region
Material
Language
Years
Subjects(RVK)
  • 1
    ISBN: 9783406814945 , 3406814948
    Language: German
    Pages: 350 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2024
    Parallel Title: Erscheint auch als Wilson, W. Daniel Goethe und Die Juden
    DDC: 831.6
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Erste Hälfte 19. Jahrhundert (ca. 1800 bis ca. 1850) ; Zweite Hälfte 18. Jahrhundert (ca. 1750 bis ca. 1799) ; Judentum ; Literaturwissenschaft: 1600 bis 1800 ; Literaturwissenschaft: 1800 bis 1900 ; Literaturwissenschaft: Prosa, Erzählung, Roman, Autoren ; Sozial- und Kulturgeschichte ; Deutschland ; 18. Jahrhundert ; 19. Jahrhundert ; Faszination ; Feindschaft ; Goethe ; Haltung ; Juden ; Judenemanzipation ; Kulturgeschichte ; Politiker ; Privatmann ; Schriftsteller ; Goethe, Johann Wolfgang von 1749-1832 ; Juden ; Goethe, Johann Wolfgang von 1749-1832 ; Juden ; Judentum
    Abstract: GOETHES DUNKLE SEITE Goethe und die Juden - das heikle Thema wurde allzu lange gemieden. Dabei war Goethes Verhältnis zu den Juden seiner Zeit mehr als zwiespältig. Neben einer gewissen Faszination standen Vorurteile und - besonders in Goethes späteren Jahren - eine regelrechte Feindschaft, die er jedoch bewusst kaum öffentlich äußerte. Auf Grund von bisher ungenutzten Quellen deckt der bekannte Goethe-Forscher W. Daniel Wilson diese schwierige Seite von Goethes Leben und Wirken auf. "In Jena darf nach alten Gesetzen kein Jude übernachten. Diese löbliche Anordnung dürfte gewiß künftig hin besser als bisher aufrecht erhalten werden." So schrieb Goethe 1816 in einem Brief. In seinen öffentlichen Äußerungen und Tätigkeiten stellte er sich meist als Freund der Juden dar, auch um seine vielen jüdischen Verehrer und Verehrerinnen nicht zu verlieren. Doch besonders ab 1796 ging er in harte Opposition gegen die Emanzipation der Juden. Diese Haltung stand auch nur scheinbar in Widerspruch zu seinen freundschaftlichen Kontakten mit einigen gebildeten Juden. Im zeitgenössischen Kontext fragt W. Daniel Wilson, wie Goethes Einstellungen zu bewerten sind und wen er überhaupt als "Juden" betrachtete. Wilson zeigt uns den Schriftsteller und Politiker, denn Theaterdirektor und den Privatmann Goethe und zeichnet ein differenziertes Bild, das dennoch klare Urteile nicht scheut. 275. Geburtstag am 28. August 2024 Ein lange gemiedenes Thema in der Beschäftigung mit Goethe W. Daniel Wilson wertet bisher kaum beachtete Quellen aus
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 328-344
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 0199247072
    Language: English
    Pages: XI, 225 S.
    Edition: 1. publ.
    Year of publication: 2001
    DDC: 199/.492
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Spinoza, Benedictus de 〈1632-1677〉 Religion ; Spinoza, Benedictus de ; Portugees-Israëlietische Gemeente te Amsterdam - Membership ; Portugees-Israëlietische Gemeente te Amsterdam Membership ; Filosofie ; Jodendom ; Onsterfelijkheid ; Judentum ; Philosophie ; Future life Judaism ; Immortality Judaism ; Jewish philosophy ; Philosophy, Medieval ; Unsterblichkeit ; Judentum ; Spinoza, Benedictus de 1632-1677 ; Judentum ; Unsterblichkeit
    Abstract: "At the heart of Spinoza's Heresy is a mystery: why was Baruch Spinoza so harshly excommunicated from the Amsterdam Jewish community at the age of twenty-four?" "In this philosophical sequel to his acclaimed, award-winning biography of the seventeenth-century thinker, Steven Nadler argues that Spinoza's main offence was a denial of the immortality of the soul. But this only deepens the mystery. For there is no specific Jewish dogma regarding immortality: there is nothing that a Jew is required to believe about the soul and the afterlife. It was, however, for various religious, historical and political reasons, simply the wrong issue to pick on in Amsterdam in the 1650s." "After considering the nature of the ban, or cherem, as a disciplinary tool in the Sephardic community, and a number of possible explanations for Spinoza's ban, Nadler turns to the variety of traditions in Jewish religious thought on the postmortem fate of a person's soul. This is followed by an examination of Spinoza's own views on the eternity of the mind and the role that the denial of personal immortality plays in this overall philosophical project. Nadler argues that Spinoza's beliefs were not only an outgrowth of his own metaphysical principles, but also a culmination of an intellectualist trend in Jewish rationalism."--BOOK JACKET.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Book
    Book
    Oxford : Clarendon Press
    ISBN: 0198158300
    Language: English
    Pages: XII, 330 S.
    Year of publication: 1985
    DDC: 833
    RVK:
    Keywords: Kafka, Franz 〈1883-1924〉 - Criticism and interpretation ; Kafka, Franz 〈1883-1924〉 - analys och tolkning ; Kafka, Franz ; fiction in German ; Judentum ; Judentum ; Kafka, Franz 1883-1924 ; Judentum ; Kafka, Franz 1883-1924 ; Judentum
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...